Haftungsausschluss
Die Artikel sollen den Nutzern des EURES-Portals Informationen zu aktuellen Themen und Trends liefern und zu Diskussionen und Diskussionen anregen. Ihr Inhalt spiegelt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Arbeitsbehörde (ELA) oder der Europäischen Kommission wider. Darüber hinaus unterstützen EURES und ELA die oben genannten Websites Dritter nicht.
Filtern nach
Nachrichten (430)
RSS
Für Arbeitsuchende mit EURES-Konto wird es bald Neuerungen geben. Hier erfahren Sie, was dies für Ihre Arbeitssuche bedeutet.

Die Arbeitsuchenden bei einem kürzlich durchgeführten europäischen (Online-)Jobtag hatten viele interessante Fragen an die EURES-Beratung. Hier finden Sie einige häufige Fragen und die Antworten darauf.

Die Arbeitsuchenden bei einem kürzlich durchgeführten europäischen (Online-)Jobtag hatten viele interessante Fragen an die EURES-Berater. Hier finden Sie einige der häufigsten Fragen und die Antworten darauf.

Sind Sie EU-Bürgerin oder EU-Bürger und ziehen aus beruflichen Gründen in ein anderes EU-Land? Sobald die wesentlichen Aspekten Ihres Umzugs erledigt sind, ist es an der Zeit, sich über die Verlagerung ihrer finanziellen Angelegenheiten Gedanken zu machen.

Grenzüberschreitende Freizügigkeit ist einer der vielen Vorzüge der EU-Bürgerschaft. Aber was kostet es eigentlich, in den anderen EU-Ländern zu leben?

Sie ziehen in ein anderes Land und Sie können die Landessprache kaum oder gar nicht? Hier erfahren Sie, wie Sie die Sprache am effektivsten lernen.

Neues Land, neuer Job, neue Schule – und eine Menge neuer Probleme? Sich im Schulsystem eines fremden Landes zurechtzufinden, muss nicht nervenaufreibend sein, wenn man gut informiert ist.

Sie ziehen aus beruflichen Gründen um und suchen eine Unterkunft? Hier finden Sie unsere Checkliste, um die beste Wohnsituation für Sie herauszufinden.

Eurostat – das statistische Amt der EU – gibt Aufschluss über die derzeitige Mindestlohnsituation in den 27 EU-Ländern und darüber hinaus.

Veränderung ist in jedem Umfeld eine Voraussetzung für Wachstum. Organisatorische Veränderungen am Arbeitsplatz werden jedoch oft mit einer gewissen Besorgnis wahrgenommen. Diese Übergangsphasen so reibungslos wie möglich zu gestalten, ist Aufgabe von Arbeitgebern sowie von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.