Im Jahr 2022 wurden etwa 1,8 Millionen Beschäftigte in der EU und den EFTA-Ländern als in einem Mitgliedstaat wohnhaft und in einem anderen Mitgliedstaat arbeitend gemeldet. Diese Grenzgänger machen von ihrem Recht Gebrauch, sich zum Arbeiten frei über die EU-Grenzen hinweg zu bewegen, was ihnen viele Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung bietet.
Grenzüberschreitende Arbeit kann auch das Wirtschaftswachstum und den Zusammenhalt in den EU-Grenzregionen fördern, die 40 % des EU-Gebiets abdecken. Mit dem richtigen Zustrom von Arbeitskräften können viele dieser Regionen von Randgebieten in bedeutende Wachstumszonen und Opportunitätszentren umgewandelt werden.
Die grenzüberschreitende Beschäftigung ist jedoch häufig mit Hindernissen verbunden, die sich aus den Unterschieden zwischen den Ländern in Bezug auf die Sozialversicherungssysteme (z. B. Krankenversicherung, Familienleistungen, Arbeitslosigkeit, Ruhestand), den Beschäftigungsrahmen und die Steuervorschriften ergeben, um nur einige zu nennen. Diese Probleme betreffen nicht nur Beschäftigte, sondern auch Arbeitgeber.
Gehen Sie die grenzüberschreitenden EURES-Partnerschaften ein, die zur Unterstützung Ihrer Möglichkeiten in Bezug auf Arbeitskräftemobilität eingerichtet wurden. Derzeit gibt es sechs solcher Partnerschaften in ganz Europa, die potenziellen Beschäftigten und Arbeitgebern dabei helfen, sich bei der Arbeit/Stellensuche und Einstellung von Arbeitskräften über die Grenzen hinweg zurechtzufinden.
Wie funktionieren die grenzüberschreitenden EURES-Partnerschaften?
Mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+), dem wichtigsten Instrument der EU für Investitionen in Menschen und zur Unterstützung der Umsetzung der europäischen Säule sozialer Rechte, sind die grenzüberschreitenden EURES -Partnerschaften zuständig für:
- Bereitstellung von Informationen und Beratung zu grenzüberschreitenden Beschäftigungsfragen (z. B. steuerliche Ansässigkeit/Anmeldung, besondere Anforderungen je nach Land);
- Funktion als Ansprechpartner zwischen Arbeitsuchenden und Arbeitgebern durch das Angebot von Vermittlungsdiensten und/oder die Unterstützung bei der grenzüberschreitenden Einstellung von Arbeitskräften;
- Zusammenführung verschiedener wichtiger Einrichtungen (Partner), die Prozesse der grenzüberschreitenden Arbeitskräftemobilität erleichtern können, z. B. Arbeitsverbände, Gewerkschaften, öffentliche Arbeitsverwaltungen, Bildungseinrichtungen, lokale Behörden, Beschäftigungsförderungsprogramme und Sozialversicherungsträger.
Ich erwäge eine grenzüberschreitende Arbeitsmöglichkeit. Welche Ressourcen stehen zur Verfügung?
Das Netzwerk EURES ist Ihre Anlaufstelle für alle Fragen zur Mobilität von Arbeitskräften. Weitere Informationen über grenzüberschreitende Beschäftigungsmöglichkeiten und Ratschläge finden Sie auf der EURES-Seite zu Grenzregionen. Sie können auch nach EURES-Beratern suchen, indem Sie auf die Registerkarte „Nach grenzüberschreitender Partnerschaft“ klicken.
Schauen Sie sich dieses EURES-Video an, in dem zwei Arbeitskräfte aus Slowenien ihre Erfahrungen mit der Arbeit in Italien austauschen und erfahren Sie, wie ihnen die lokale grenzüberschreitende EURES-Partnerschaft durch Beratung und Unterstützung geholfen hat.
Weitere Informationen über grenzüberschreitende EURES-Partnerschaften finden Sie hier.
Weitere praktische Informationen über Grenzgänger finden Sie hier.
Weiterführende Links:
Jahresbericht der Europäischen Union über die Arbeitskräftemobilität innerhalb der EU 2023
Neuigkeiten zum Thema grenzüberschreitende Telearbeit und soziale Sicherheit
Weitere Informationen:
Suche nach EURES-Beratern
Lebens- und Arbeitsbedingungen in den EURES-Ländern
EURES-Stellendatenbank
EURES-Dienstleistungen für Arbeitgeber
EURES-Veranstaltungskalender
Vorschau auf Online-Veranstaltungen
EURES auf Facebook
EURES auf X
EURES auf LinkedIn
EURES auf Instagram
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 24. Juli 2024
- Autoren
- Europäische Arbeitsbehörde | Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration
- Themen
- EU-Toolbox für Mobilität
- Arbeitsmarktnachrichten/Mobilitätsnachrichten
- Verwandte(r) Abschnitt(e)
- Hilfe und Support
- Arbeitsmarktinformationen
- Leben und Arbeiten
- Sektor
- Accomodation and food service activities
- Activities of extraterritorial organisations and bodies
- Activities of households as employers, undifferentiated goods- and services
- Administrative and support service activities
- Agriculture, forestry and fishing
- Arts, entertainment and recreation
- Construction
- Education
- Electricity, gas, steam and air conditioning supply
- Financial and insurance activities
- Human health and social work activities
- Information and communication
- Manufacturing
- Mining and quarrying
- Other service activities
- Professional, scientific and technical activities
- Public administration and defence; compulsory social security
- Real estate activities
- Transportation and storage
- Water supply, sewerage, waste management and remediation activities
- Wholesale and retail trade; repair of motor vehicles and motorcycles