
Weniger Stress für die Bewerber
Im Rahmen Ihres Bewertungstages führen Sie Einzelgespräche durch, die in der Regel der Teil des Einstellungsverfahrens sind, der für die Bewerberinnen und Bewerber am belastendsten ist. Die Anreise, die ungewohnte Umgebung oder auch der direkte Blickkontakt kann für Bewerber einen gewissen Stress bedeuten. Im Online-Gespräch entfallen diese für das persönliche Gespräch typischen Stressfaktoren. Daher können potenzielle Mitarbeiter, die nervös sind und im persönlichen Kontakt möglicherweise schlechter abschneiden, von einem in einem neutraleren Raum geführten Gespräch profitieren.
Suche nach Teamplayern
Bei virtuellen Bewertungstagen können Sie herausfinden, welche Bewerber gut mit anderen zusammenarbeiten können. Bei der Kommunikation per Internet kann es leicht passieren, dass man einander nicht ausreden lässt. Beispielsweise kann es sein, dass ein Bewerber, der im persönlichen Kontakt charismatisch sein mag, im Online-Raum dominant auftritt und anderen nicht die Möglichkeit gibt, sich an der Gruppendiskussion zu beteiligen. Daher ist es wichtig, zu sehen, wie Ihre Bewerber in der virtuellen Kommunikation miteinander interagieren und ob sie sich gegenseitig fördern und unterstützen. Insbesondere, wenn Ihr Team in Fernarbeit oder im Hybrid-Modus tätig ist, ist es wichtig, einen Eindruck von ihren Online-Kommunikations- und -Kooperationsfähigkeiten zu gewinnen.
Erkennen, wer mit der Technologie umzugehen weiß
Durch einen virtuellen Bewertungstag können Sie unmittelbar sehen, wie gut ein potenzieller Mitarbeiter mit der Online-Arbeit zurechtkommt, unabhängig davon, was im jeweiligen Lebenslauf über vorhandene technologische Kompetenzen steht. Der Tag besteht üblicherweise aus Online-Gesprächen, -Tests und -Präsentationen, sodass Sie leicht herausfinden können, welche Bewerberinnen und Bewerber in Telearbeit effizient arbeiten können.
Die Durchführung von Tests ist online einfacher
Wenn Sie virtuelle Bewertungstage nutzen, können Sie ganz einfach Online-Tests und -Bewertungen durchführen. Wenn eine Stelle Kompetenzen in einem bestimmten Bereich erfordert, können in Rahmen eines virtuellen Bewertungstags Bewerber nacheinander bewertet werden und die Ergebnisse auf einfache Weise gesammelt und verarbeitet werden. Bei virtuellen Bewertungen werden somit etwaige Komplikationen durch papierbasierte Tests vermieden und es kann im Einstellungsverfahren Zeit und Geld gespart werden.
Gesundheitsbewusster und inklusiver
Virtuelle Bewertungstage sind nicht anfällig für pandemiebedingte Störungen, und wahrscheinlich werden Sie auch mehr Bewerber erreichen können. Sie werden Bewerbungen von Personen erhalten, die sonst nicht die Zeit und die Kosten eines persönlichen Bewerbungsgesprächs aufbringen könnten. Darüber hinaus haben mobile Arbeitskräfte aus anderen Ländern die Möglichkeit zur Teilnahme, was dazu beiträgt, das Spektrum der Bewerber, die Sie zu einem Gespräch einladen können, zu erweitern.
Umweltfreundlicher
Da die Bewerber nicht persönlich anreisen müssen, erweist sich ein virtueller Bewertungstag als besonders umweltfreundlich. Wenn man außerdem die bei Präsenzvorstellungen notwendigen Dinge wie Verpflegung, Papierdokumente (z. B. für Tests) und technische Ausrüstung für Präsentationen in Betracht zieht, ist eindeutig, dass persönliche Gespräche mit sehr hohen umweltbelastenden Kosten verbunden sind, die bei einer virtuellen Veranstaltung vermieden werden.
Flexibler
In Präsenz durchgeführte Bewertungstage stellen in der Regel die letzte Stufe des Einstellungsverfahrens dar; virtuelle Bewertungstage brauchen dies jedoch nicht zu sein. Online-Tage haben den Vorteil, dass sie flexibler organisiert werden können und leichter planbar sind (es sind keine Räumlichkeiten vonnöten, Reisekosten und Verpflegung entfallen) und mehr Bewerber teilnehmen können. Sie können sogar mehrere virtuelle Bewertungstage anberaumen, um Bewerber in die engere Auswahl zu nehmen, ohne dass Mehrkosten anfallen.
Kann eine kürzere wöchentliche Arbeitszeit Ihre Mitarbeiter effizienter machen? Hier erläutern wir einige der Gründe, weshalb eine Viertagewoche künftig für Ihre Beschäftigten eine Option darstellen könnte.
Weiterführende Links:
Könnte eine Viertagewoche künftig für Ihre Beschäftigten eine Option darstellen?
Weitere Informationen:
Suche nach EURES-Beratern
Lebens- und Arbeitsbedingungen in den EURES-Ländern
EURES-Jobdatenbank
EURES-Dienstleistungen für Arbeitgeber
EURES-Veranstaltungskalender
Vorschau auf Online-Veranstaltungen
EURES auf Facebook
EURES auf Twitter
EURES auf LinkedIn
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 27. April 2023
- Autoren
- Europäische Arbeitsbehörde | Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration
- Themen
- Geschäft /Unternehmertum
- Hinweise und Tipps
- Jobtage/Events
- Rekrutierungstrends
- Verwandte(r) Abschnitt(e)
- Hinweise und Tipps
- Arbeitsmarktinformationen
- Sektor
- Accomodation and food service activities
- Activities of extraterritorial organisations and bodies
- Activities of households as employers, undifferentiated goods- and services
- Administrative and support service activities
- Agriculture, forestry and fishing
- Arts, entertainment and recreation
- Construction
- Education
- Electricity, gas, steam and air conditioning supply
- Financial and insurance activities
- Human health and social work activities
- Information and communication
- Manufacturing
- Mining and quarrying
- Other service activities
- Professional, scientific and technical activities
- Public administration and defence; compulsory social security
- Real estate activities
- Transportation and storage
- Water supply, sewerage, waste management and remediation activities
- Wholesale and retail trade; repair of motor vehicles and motorcycles