
Derzeit leben und arbeiten etwa 17 Millionen Europäerinnen und Europäer in einem anderen Land als ihrem Herkunftsland. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, auch diesen Weg einzuschlagen, aber noch Fragen und vielleicht auch Zweifel haben, können Sie hier nachlesen, was es zu beachten gilt, und praktische Tipps für Ihr Vorhaben erhalten.
Ermitteln Sie Ihre Beweggründe
Fragen Sie sich, warum Sie ins Ausland ziehen möchten. Wenn Sie Ihre Beweggründe kennen, können Sie Ihre Entscheidung klarer und fokussierter treffen.
Vorteile des Lebens und Arbeitens im Ausland
Der Umzug in ein anderes Land ist natürlich mit großen Herausforderungen verbunden, aber die Vorteile insgesamt sind vielfältig:
- Bessere Beschäftigungsfähigkeit – Zwar kann jede Berufserfahrung von Bedeutung sein, wenn Sie aber im Ausland gearbeitet haben, ist das aus Sicht künftiger Arbeitgeber ein zusätzliches Plus. Schließlich ist das ein Hinweis darauf, dass Sie anpassungsfähig und aufgeschlossen sind, wahrscheinlich mit Menschen verschiedener Kulturen und Persönlichkeiten zusammengearbeitet haben und keine Angst haben, Risiken einzugehen und sich neuen Herausforderungen zu stellen.
- Gewinn an Lebenserfahrung – Ein Umzug ins Ausland bietet die Gelegenheit, mehr von der Welt zu sehen und weitere wundervolle Menschen kennenzulernen, die mitunter von ganz anderen Lebensgeschichten erzählen und ganz andere Erfahrungen gemacht haben als man selbst. Ein Leben im Ausland kann auch Ihre Abenteuerlust wecken und Ihren Wunsch, neue Kulturen und Lebensweisen zu erkunden.
- Anlass zum Lernen einer neuen Sprache – In vielen Unternehmen in Europa, insbesondere in multinationalen Unternehmen, wird Englisch gesprochen. Theoretisch müssen Sie also nicht zwingend die Sprache Ihres Gastlandes lernen, zumal heutzutage fast die Hälfte der europäischen Bevölkerung Englisch als Zweitsprache spricht. Es gibt jedoch keine bessere Gelegenheit, eine Fremdsprache zu lernen, als in dem Land, in dem sie gesprochen wird: Dort haben Sie viele Möglichkeiten, das Gelernte gleich in der Praxis anzuwenden. Und letztendlich ist das Leben einfacher, wenn Sie die Sprache der Einheimischen verstehen und mit ihnen kommunizieren können.
- Mehr Unabhängigkeit und Vertrauen – Wenn Sie sich in einem völlig neuen Umfeld niederlassen möchten, wird Ihre Anpassungsfähigkeit enorm gefordert. Sich in ein neues Land, eine neue Kultur und eine neue Stelle einzugewöhnen, erfordert ein hohes Maß an Geduld, Flexibilität und bisweilen auch Einfallsreichtum. Es hilft Ihnen aber auch, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln, und stärkt Ihre Eigenständigkeit.
Ich bin überzeugt. Und was jetzt?
- Suchen Sie eine Arbeit – Wenn Sie bereits vor oder kurz nach der Ankunft im neuen Land einen unterschriebenen Arbeitsvertrag in den Händen halten, wird der Umzug für Sie bedeutend weniger stressig sein. Sobald Sie die Entscheidung getroffen haben, Ihr Land zu verlassen, sollten Sie sich an einen EURES-Berater wenden, der Sie dann während des gesamten Prozesses – von der Arbeitssuche bis hin zum Umzug – begleitet. Sie können auch an einer Veranstaltung im Rahmen der Europäischen Jobtage teilnehmen. Diese europaweiten Stellenbörsen, die online oder an einem Veranstaltungsort stattfinden, bringen Arbeitsuchende mit Arbeitgebern auf dem ganzen Kontinent zusammen und bieten praktische Informationen über das Leben und Arbeiten im Ausland.
- Treffen Sie logistische Vorkehrungen – Dazu gehört unter anderem: Wohnungssuche; Packen der Umzugskartons sowie Organisieren des Transports; Eröffnung eines Bankkontos im neuen Land; Suche nach einer geeigneten Schule, wenn Sie mit Kindern umziehen; schnellstmögliche Beantragung der Mitgliedschaft bei einer Krankenversicherung sowie Erkundigungen zu den Steuervorschriften und deren Anwendbarkeit auf Sie als Auswanderin oder Auswanderer.
Im nächsten Artikel stellen wir Ihnen alle Dokumente vor, die Sie als Auswanderer benötigen.
Arbeiten Sie derzeit im Ausland, denken aber an eine Rückkehr nach Hause? In unserem Artikel Arbeiten im Ausland – Ist es an der Zeit, nach Hause zu zurückzukehren? erhalten Sie die notwendigen Einblicke, um die richtige Entscheidung zu treffen. Außerdem werden praktische Aspekte angesprochen, die zu berücksichtigen sind.
Weiterführende Links:
F&A:EURES-Berater beantworten Fragen von Arbeitsuchenden
Weitere Informationen:
Suche nach EURES-Beratern
Leben und Arbeiten in den EURES-Ländern
EURES-Stellendatenbank
EURES-Dienstleistungen für Arbeitgeber
EURES-Veranstaltungskalender
Vorschau auf Online-Veranstaltungen
EURES auf Facebook
EURES auf X
EURES auf LinkedIn
EURES auf Instagram
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 30. Juni 2025
- Autoren
- Europäische Arbeitsbehörde | Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration
- Themen
- Hinweise und Tipps
- Verwandte(r) Abschnitt(e)
- EURES-Dienstleistungen
- Hilfe und Support
- Hinweise und Tipps
- Sektor
- Accomodation and food service activities
- Activities of extraterritorial organisations and bodies
- Activities of households as employers, undifferentiated goods- and services
- Administrative and support service activities
- Agriculture, forestry and fishing
- Arts, entertainment and recreation
- Construction
- Education
- Electricity, gas, steam and air conditioning supply
- Financial and insurance activities
- Human health and social work activities
- Information and communication
- Manufacturing
- Mining and quarrying
- Other service activities
- Professional, scientific and technical activities
- Public administration and defence; compulsory social security
- Real estate activities
- Transportation and storage
- Water supply, sewerage, waste management and remediation activities
- Wholesale and retail trade; repair of motor vehicles and motorcycles