Zum Hauptinhalt
EURES (EURopean Employment Services)
Presseartikel24. Februar 2022Europäische Arbeitsbehörde, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und IntegrationLesedauer: 4 Min

Setzen Sie noch eins drauf und ziehen Sie Ihren Traumjob an Land

Sind Sie unsicher, ob Sie genug unternehmen, um Ihren künftigen Arbeitgeber zu beeindrucken? Lesen Sie unsere praktischen Handlungshilfen, um einen guten Eindruck zu hinterlassen und sich Ihren Traumjob zu sichern.  

Going the extra mile to land your dream job
EURES

1. Machen Sie sich sachkundig!

Wenn Sie nicht viel über das Unternehmen oder die Branche wissen, fragt sich der Arbeitgeber womöglich, weshalb Sie sich überhaupt auf die Stelle bewerben. Die Website des Unternehmens ist genau das Richtige, um mit den Erkundigungen zu beginnen. Lesen Sie alle Nachrichten und Artikel auf der Seite sowie den Abschnitt „Über uns“, um die Entstehungsgeschichte des Unternehmens und seine wesentlichen Ziele zu verstehen. Anschließend gehen Sie noch einen Schritt weiter. Suchen Sie das Unternehmen auf Social-Media-Websites wie LinkedIn, Twitter und Facebook. Dies ermöglicht Ihnen einen tieferen Einblick in das Tagesgeschäft und die Kultur des Unternehmens. Wenn Sie viel über das Unternehmen wissen, können Sie kundtun, dass Sie sich für die Aufgabe interessieren und sich im Unternehmen einbringen werden.

2. Erstellen Sie ein Skript

Sobald Sie so viel wie möglich über Ihren potenziellen Arbeitgeber in Erfahrung gebracht haben, fangen Sie an, darüber nachzudenken, was dieser wohl gerne über Sie wissen möchte. Wenn Sie sich nicht sicher sind, versuchen Sie es doch mit einer Online-Suche nach den am häufigsten bei Vorstellungsgesprächen gestellten Fragen. Bereiten Sie sich gut darauf vor, Ihrem Gesprächspartner etwas über sich zu erzählen, einschließlich über Ihre bisherigen Erfahrungen, Ihre Fertigkeiten und Stärken. Möglicherweise werden Sie auch danach gefragt, weshalb Sie sich auf die Stelle beworben haben (hier können Sie die bei Ihrer Hintergrundrecherche gewonnenen Kenntnisse einfließen lassen) und was Sie in das Team einbringen können. Lassen Sie sich ruhig Zeit, wenn Sie Ihre Antworten aufschreiben – dies wird Ihr Skript für das Bewerbungsgespräch. 

3. Üben, üben und nochmals üben!

Nachdem Ihr Skript steht, ist es an der Zeit zu proben! Wenn Sie Ihre Antworten laut wiederholen, hilft Ihnen dies, im Gespräch mit der Person, die Sie befragt, selbstbewusst zu klingen und zu sprechen, ohne ins Stocken zu geraten. Dabei kommen Ihnen vielleicht weitere Fragen und Antworten in den Sinn, die Sie mit einbauen können. Wenn Sie sich sicher fühlen, bitten Sie einen Freund oder ein Familienmitglied, Sie anhand Ihres Fragenkatalogs zu befragen, um das Szenario zu wiederholen und Sie besser auf den Echtfall vorzubereiten. Anstatt einfach nur von einem Stück Papier abzulesen, versuchen Sie doch, mit Ihrem Gesprächspartner ins Gespräch zu kommen und sich auf ihn einzulassen, und lassen Sie Ihre Antworten in das Gespräch einfließen. Bitten Sie Freunde und Familie um ihr Feedback, um sicherzugehen, dass Sie klar und deutlich und nicht zu langsam oder zu schnell sprechen und Blickkontakt halten können.

4. Befassen Sie sich auch mit Ihrem Umfeld

Wenn Sie zu einem Online-Vorstellungsgespräch eingeladen werden, überlegen Sie, wo dieses stattfinden soll. Wenn Sie einen tollen ersten Eindruck hinterlassen möchten, wählen Sie einen Ort, an dem Sie ruhig und ungestört sind, mit einem einfarbigen Hintergrund wie z. B. einer weißen Wand. Falls diese Möglichkeit nicht besteht, sorgen Sie dafür, dass Ihr Umfeld sauber und ordentlich aussieht. Auch die Beleuchtung kann bei einem Videogespräch viel ausmachen – versuchen Sie, sich mit dem Gesicht zu einem Fenster zu setzen, durch das Tageslicht in den Raum fällt, und vermeiden Sie dunkle, unbeleuchtete Orte, damit Ihr Gesprächspartner Sie klar und deutlich sehen kann. Falls es bei Ihnen zu Hause keinen geeigneten Ort gibt, überlegen Sie, ob Sie nicht vielleicht von woanders aus an dem Gespräch teilnehmen, etwa vom Haus eines Freundes aus.

5. Beweisen Sie, dass Sie den Job wollen

Dies ist Ihr Traumjob, und das sollten Sie Ihren Gesprächspartner auch wissen lassen! Nutzen Sie Ihr Wissen über das Unternehmen und die Branche, um Ihr Interesse an der Stelle unter Beweis zu stellen. Es ist wichtig, interessiert auszusehen und zu klingen und zugleich während des gesamten Gesprächs einen freundlichen Umgangston zu pflegen. Falls Sie desinteressiert wirken (etwa, wenn Sie sich im Raum umsehen oder auf Ihr Telefon blicken), wird der Gesprächspartner nicht nur annehmen, dass Sie die Stelle, auf die Sie sich bewerben, gar nicht wirklich wollen, sondern auch, dass Sie, falls Sie eingestellt werden sollten, möglicherweise kein aufgeschlossener Kollege sind.

Sie besitzen das nötige Rüstzeug, und deshalb sollten Sie sich, wenn Ihr Traumjob ausgeschrieben wird, unbedingt bewerben! Falls Sie ihn noch nicht gefunden haben, werfen Sie doch einmal einen Blick auf das EURES-Portal, wo Sie Beschäftigungsmöglichkeiten in Hülle und Fülle finden.

 

Weiterführende Links:

LinkedIn

Twitter

Facebook

EURES-Portal

 

Weitere Informationen:

Europäische Jobtage

Suche nach EURES-Beratern

Leben und Arbeiten in den EURES-Ländern

EURES-Jobdatenbank

EURES-Dienstleistungen für Arbeitgeber

EURES-Veranstaltungskalender

Vorschau auf Online-Veranstaltungen

EURES auf Facebook

EURES auf Twitter

EURES auf LinkedIn

Einzelheiten

Themen
  • Hinweise und Tipps
Verwandte(r) Abschnitt(e)
  • Hilfe und Support
Sektor
  • Accomodation and food service activities
  • Activities of extraterritorial organisations and bodies
  • Activities of households as employers, undifferentiated goods- and services
  • Administrative and support service activities
  • Agriculture, forestry and fishing
  • Arts, entertainment and recreation
  • Construction
  • Education
  • Electricity, gas, steam and air conditioning supply
  • Financial and insurance activities
  • Human health and social work activities
  • Information and communication
  • Manufacturing
  • Mining and quarrying
  • Other service activities
  • Professional, scientific and technical activities
  • Public administration and defence; compulsory social security
  • Real estate activities
  • Transportation and storage
  • Water supply, sewerage, waste management and remediation activities
  • Wholesale and retail trade; repair of motor vehicles and motorcycles

Haftungsausschluss

Die Artikel sollen den Nutzern des EURES-Portals Informationen zu aktuellen Themen und Trends liefern und zu Diskussionen und Diskussionen anregen. Ihr Inhalt spiegelt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Arbeitsbehörde (ELA) oder der Europäischen Kommission wider. Darüber hinaus unterstützen EURES und ELA die oben genannten Websites Dritter nicht.