
1. Bitten Sie um Rückmeldungen
Die eigene Arbeit lässt sich kaum objektiv beurteilen. Bitten Sie Kolleginnen und Kollegen, denen Sie vertrauen, um ein kurzes Feedback. Fragen Sie sie zum Beispiel nach drei Stärken und drei Schwächen. Ein guter Zeitpunkt hierfür ist z. B. nach Abschluss eines größeren Projekts oder vor den Evaluierungsgesprächen. So können Sie die persönlichen Kompetenzen ermitteln, an denen Sie arbeiten sollten.
2. Lernen Sie von anderen
Nehmen Sie sich das Verhalten derjenigen, mit denen Sie am liebsten zusammenarbeiten, zum Vorbild. Überlegen Sie, warum es Ihnen Spaß macht, mit bestimmten Personen aus dem Kollegen- oder Kundenkreis zusammenzuarbeiten. Liegt es vielleicht daran, dass diese Personen auch bei hohem Druck einen kühlen Kopf bewahren oder immer nützliches und konstruktives Feedback geben? Versuchen Sie, diese Ansätze für sich selbst zu übernehmen.
3. Nehmen Sie an Schulungen teil
Nutzen Sie frei verfügbare Arbeitszeit für Online-Schulungen und bauen Sie Ihre persönlichen Kompetenzen aus. Auf LinkedIn Learning finden Sie zum Beispiel eine Kursreihe zu gefragten Soft Skills („In-Demand Professional Soft Skills“), und auf Udemy gibt es einen Kurs zu 11 unabdingbaren Soft Skills für den Beruf („11 Essential Career Soft Skills“)’.
4. Üben Sie in Ihrer Freizeit
Suchen Sie sich Freitzeitaktivitäten, die Sie mit anderen Menschen zusammenbringen, damit Sie ihre persönlichen Kompetenzen außerhalb des Berufslebens trainieren können. Treten Sie zum Beispiel einem Sportverein bei oder engagieren Sie sich ehrenamtlich. Übung macht den Meister! So können Sie ihre Soft Skills in einem weniger stressigen Umfeld ausprobieren und weiterentwickeln.
5. Betrachten Sie „Fehler“ als Chance
Wenn es mal nicht wie geplant läuft, machen Sie sich nichts draus. Denken Sie stattdessen darüber nach, wie Sie dieselben Probleme in Zukunft vermeiden oder mindern können, und verhalten Sie sich dementsprechend. So entwickeln Sie Ihre Soft Skills kontinuierlich weiter.
In Partnerschaft mit EURES, dem Europäischen Portal zur beruflichen Mobilität.
Weiterführende Links:
LinkedIn-Kursreihe zu gefragten Soft Skills („In-Demand Professional Soft Skills“)
Udemy-Kurs zu 11 unabdingbaren Soft Skills für den Beruf („11 Essential Career Soft Skills“)
Weitere Informationen:
Suche nach EURES-Beratern
Leben und Arbeiten in den EURES-Ländern
EURES-Jobdatenbank
EURES-Dienstleistungen für Arbeitgeber
EURES-Veranstaltungskalender
Vorschau auf Online-Veranstaltungen
EURES auf Facebook
EURES auf Twitter
EURES auf LinkedIn
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 10. August 2022
- Autoren
- Europäische Arbeitsbehörde | Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration
- Themen
- Hinweise und Tipps
- Jugend
- Verwandte(r) Abschnitt(e)
- Hinweise und Tipps
- Aus- & Weiterbildung
- Leben und Arbeiten
- Sektor
- Accomodation and food service activities
- Activities of extraterritorial organisations and bodies
- Activities of households as employers, undifferentiated goods- and services
- Administrative and support service activities
- Agriculture, forestry and fishing
- Arts, entertainment and recreation
- Construction
- Education
- Electricity, gas, steam and air conditioning supply
- Financial and insurance activities
- Human health and social work activities
- Information and communication
- Manufacturing
- Mining and quarrying
- Other service activities
- Professional, scientific and technical activities
- Public administration and defence; compulsory social security
- Real estate activities
- Transportation and storage
- Water supply, sewerage, waste management and remediation activities
- Wholesale and retail trade; repair of motor vehicles and motorcycles