Zum Hauptinhalt
EURES (EURopean Employment Services)
  • Presseartikel
  • 12. April 2017
  • Europäische Arbeitsbehörde, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration
  • Lesedauer: 3 Min

Wie werden die Arbeitsplätze im Jahr 2050 aussehen?

Roboter, Automatisierung und neue Geschäftsmodelle spielen bereits heute eine maßgebliche Rolle am Arbeitsplatz, und es steht außer Frage, dass sich die Technologie erheblich auf die Art und Weise auswirken wird, wie wir arbeiten. Doch können wir Zukunftsprognosen wagen? Welche Formen wird der Automatisierungstrend in den kommenden Jahrzehnten annehmen?

What will the workplace look like in 2050?
ThinkStock

Eines ist sicher: die Menschen werden ihre Kenntnisse auf dem neuesten Stand halten müssen, und regelmäßige Schulungen werden entscheidend sein, um mit dem Wandel Schritt halten zu können. Die Zukunft der Arbeit wird in Kürze zum „Überleben des Anpassungsfähigsten“ werden, erklärt Paul Mason, Direktor für neu aufkommende Technologien bei Innovate UK, der sich in einem vor kurzem erschienenen Artikel in der britischen Tageszeitung The Guardian zum Thema geäußert hat.

Zu den Experten, die sich zu einer Podiumsdiskussion des Guardian zusammengefunden hatten, gehörten u. a. Wissenschaftler, Unternehmensleiter und Wirtschaftswissenschaftler.  Sie waren sich weitgehend darin einig, dass Weiterbildung so wichtig wie nie zuvor sein wird, doch Mark Spelman, Mitglied des Exekutivausschusses des Weltwirtschaftsforums, erklärt, dass es in dieser neuen Welt Gewinner und Verlierer geben wird.

„Die Idee der ständigen Weiterbildung ist optimistisch - ich stelle mir vor, dass es eintägige Blitzschulungen gibt, bei denen die Menschen im Handumdrehen neue Kompetenzen erwerben können und dann einen Monat lang beschäftigt werden, solange sie gebraucht werden,“ meint er. Damit könnten sich Teilzeit- oder freiberufliche Tätigkeiten stärker verbreiten.

Anand Chopra-McGowan, Leiter Unternehmensentwicklung für die Gruppe Enterprise Education bei General Assembly, sieht außerdem eine Zeit kommen, in der die „Lebensstellung“ endgültig der Vergangenheit angehören wird.

„Die Beschäftigten der Zukunft müssen in hohem Maße anpassungsfähig sein und drei oder mehr Funktionen gleichzeitig unter einen Hut bringen“, meint er. Die ständige Weiterqualifizierung wird daher für den Erwerb neuer Kenntnisse eine entscheidende Rolle spielen.

Doch obwohl die sich verändernden Arbeitsplätze ganz eigene Herausforderungen mit sich bringen, haben die Teilnehmer an der Podiumsdiskussion rasch darauf hingewiesen, dass die Technologie auch starke Impulse verleihen kann. „Wenn Technologie dafür eingesetzt wird, die Zahl der Unfälle zu verringern, Nahrungsmittel für Menschen zu produzieren und Zeit zu sparen, dann ist dies von großem gesellschaftlichen Wert,“ erklärt Spelman. Er fügt hinzu, dass dies mit dem derzeit vorherrschenden ökonomischen Maximierungsgedanken so gar nicht zusammenpasst. „In Zukunft müssen wir den Wert für die Gesellschaft und den Wert für die Anteilseigner miteinander vereinbaren.“

Bislang wurde die Technologie dafür genutzt, um alte Praktiken schneller und billiger zu machen, doch wir nähern uns einer Zeit, in der Computer lernen und sich anpassen können. Da wir Menschen diejenigen sind, die Computer konzipieren und schaffen, die genau das tun, was wir wollen, werden die neuen Fortschritte den Vorstellungen entsprechen, die sich die Menschen von den Veränderungen der Technologie machen.

Obwohl die Zukunft der Arbeit unklar ist, war man sich bei der Podiumsdiskussion einig, dass eines ganz sicher ist: die Art der Arbeit wird sich ändern - die Arbeitsplätze von morgen werden nicht dieselben sein wie die von heute. Vielleicht ist es jetzt an der Zeit, einmal im EURES-Portal nachzusehen, welche Schulungsmöglichkeiten es in der EU so gibt!

 

Einschlägige Links:

Ebenfalls aus The Guardian: Intelligent steps to future-proof your job against the robot revolution

Das Programm der Europäischen Kommission für lebenslanges Lernen

Drop’pin: Tomorrow's jobs: An insight into the future of work

 

Weitere Informationen:

Suche nach einem EURES-Berater

Lebens- und Arbeitsbedingungen in den EURES-Ländern

Stellensuche in der EURES-Datenbank

EURES-Dienstleistungen für Arbeitgeber

EURES-Veranstaltungskalender

Vorschau auf Online-Veranstaltungen

EURES auf Facebook

EURES auf Twitter

EURES auf LinkedIn

EURES auf Google+

Einzelheiten

Themen
  • Nachrichten/Berichte/Statistiken
  • Jugend
Verwandte(r) Abschnitt(e)
Sektor
  • Accomodation and food service activities
  • Activities of extraterritorial organisations and bodies
  • Activities of households as employers, undifferentiated goods- and services
  • Administrative and support service activities
  • Agriculture, forestry and fishing
  • Arts, entertainment and recreation
  • Construction
  • Education
  • Electricity, gas, steam and air conditioning supply
  • Financial and insurance activities
  • Human health and social work activities
  • Information and communication
  • Manufacturing
  • Mining and quarrying
  • Other service activities
  • Professional, scientific and technical activities
  • Public administration and defence; compulsory social security
  • Real estate activities
  • Transportation and storage
  • Water supply, sewerage, waste management and remediation activities
  • Wholesale and retail trade; repair of motor vehicles and motorcycles

Haftungsausschluss

Die Artikel sollen den Nutzern des EURES-Portals Informationen zu aktuellen Themen und Trends liefern und zu Diskussionen und Diskussionen anregen. Ihr Inhalt spiegelt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Arbeitsbehörde (ELA) oder der Europäischen Kommission wider. Darüber hinaus unterstützen EURES und ELA die oben genannten Websites Dritter nicht.