
Vor zehn bis zwanzig Jahren gab es einige dieser Stellen noch gar nicht. Andere gab es zwar, waren jedoch damals noch ganz anders. Im Rahmen unserer Klima- und Umweltschutzbemühungen gewinnen grüne Kompetenzen zunehmend an Bedeutung.
Wenngleich sich das Konzept „grüner Arbeitsplatz“ nur schwer definieren lässt, sind damit im Allgemeinen Tätigkeiten gemeint, die sich auf die Umwelt konzentrieren, die also die natürlichen Ressourcen und Landschaften der Erde schützen und gleichzeitig schädliche Emissionen und Folgen begrenzen. Im Folgenden stellen wir einige der besonders gefragten Profile vor.
Ingenieurinnen und Ingenieure für erneuerbare Energien
Energieunternehmen stellen seit jeher qualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure ein. Früher waren die meisten dieser Stellen in der Öl-, Kohle- und Gasbranche zu finden. Mit dem Wachstum der Branche der Erneuerbaren gibt es auch immer mehr Stellen im Grünstrombereich. Zu den möglichen Tätigkeiten gehören die Installation von Solaranlagen oder die technische Betreuung von Windrädern. Für diese unterschiedlichen Aufgaben sind viele Fertigkeiten und Kompetenzen von Vorteil. Wenn Sie diese nachweisen können, werden Sie mit Leichtigkeit eine Stelle finden.
Bauingenieurinnen und Bauingenieure
Bauingenieurinnen und Bauingenieure planen Gebäude und andere Bauwerke. Heutzutage wird durch die Nachhaltigkeitsgesetzgebung vorgegeben, dass bei Bauprojekten keine Energie oder anderen Ressourcen verschwendet werden dürfen. Falls die Konzeption von Gebäuden Sie nicht so sehr interessiert, wäre vielleicht die nachhaltige Stadtplanung ein Tätigkeitsfeld für Sie. Stadtplanerinnen und -planer sehen sich den städtischen Raum im weiteren Sinne an, um ihn umweltfreundlicher und „kreislauforientiert“ zu gestalten, sodass mehr Ressourcen wiederverwendet und Abfälle vermieden werden. Sie können auch in der Projektleitung arbeiten und Bauvorhaben beaufsichtigen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Umweltwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler befassen sich mit der Erhebung, Auswertung und Vermittlung von Informationen, die zum Umweltschutz beitragen. So können Sie womöglich helfen, Antworten auf die dringlichsten Fragen der Menschheit zu finden, zum Beispiel auf den Klimawandel. Sie können sich auch auf bestimmte Aspekte wie Wasser-, Boden- oder Luftqualität spezialisieren. Auch eine beratende Tätigkeit ist möglich. Dabei würden Sie Unternehmen und Organisationen zum Themenkomplex Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit beraten.
Fachkraft für Fischwirtschaft
Eine konkretes Beispiel für eine Projektleitungstätigkeit ist die Fischwirtschaft. Dabei obliegt Ihnen die Verwaltung von Fischbeständen, die für die Artenvielfalt von Bedeutung sind. Sie können sich auch mit rechtlichen Aspekten und sogar mit Notfällen wie Ölkatastrophen befassen.
Baumchirurginnen und Baumchirurgen
Sie möchten aktiv und im Freien arbeiten? Dann ist die Baumchirurgie vielleicht etwas für Sie. Dabei geht es nicht einfach ums Bäumefällen, sondern vor allem auch um Umweltfragen. Die Baumchirurgie umfasst die Anpflanzung neuer Bäume und Sträucher, die Pflege kranker Bäume und allgemein den Schutz und Erhalt naturbelassener Flächen. Auch Försterinnen und Förster sorgen für den Erhalt und die Regenerierung von Wäldern, wozu der Schutz vor Krankheiten und Waldbränden und die Bekämpfung des Verlusts von Waldgebieten gehören.
Produktdesignerinnen und Produktdesigner
Produktdesigner müssen Produkte entwickeln, die länger halten, effizienter sind und geringere Umweltauswirkungen haben. Diese Produkte können sehr unterschiedlich sein, von recycelbaren Verpackungen bis hin zu Elektroautos. Ein weiteres interessantes Beispiel ist die Bekleidungsindustrie. Um ihren ökologischen Fußabdruck, darunter die mit der „Fast Fashion“ verbundenen Abfallmengen, zu verringern, benötigt die Textilindustrie Modedesignerinnen bzw. -designer, die Kleidung entwickeln, die sich nicht so schnell abnutzt und aus recyceltem Material hergestellt wird.
Dieses Beispiel zeigt, dass einige Berufe zwar nicht wie typische „grüne“ Arbeitsplätze aussehen, es aber viele Möglichkeiten gibt, eine Laufbahn mit positiven Umweltauswirkungen einzuschlagen, und das ganz unabhängig davon, welche persönlichen Stärken Sie mitbringen und in welcher Branche Sie arbeiten.
Sehen Sie sich doch mal ganz unvoreingenommen um und behalten Sie Ihre eigenen Ziele im Hinterkopf – es gibt viele grüne Arbeitsplätze, die Ihnen Spaß machen könnten!
In Partnerschaft mit EURES, dem Europäischen Portal zur beruflichen Mobilität.
Weitere Informationen:
Persönliche EURES-Beratung
Lebens- und Arbeitsbedingungen in den EURES-Ländern
EURES-Stellendatenbank
EURES-Dienstleistungen für Arbeitgeber
EURES-Veranstaltungskalender
Vorschau auf Online-Veranstaltungen
EURES auf Facebook
EURES auf Twitter
EURES auf LinkedIn
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 6. Juni 2023
- Autoren
- Europäische Arbeitsbehörde | Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration
- Themen
- Hinweise und Tipps
- Arbeitsmarktnachrichten/Mobilitätsnachrichten
- Nachrichten/Berichte/Statistiken
- Rekrutierungstrends
- Jugend
- Verwandte(r) Abschnitt(e)
- Hinweise und Tipps
- Arbeitsmarktinformationen
- Sektor
- Administrative and support service activities
- Agriculture, forestry and fishing
- Electricity, gas, steam and air conditioning supply
- Information and communication
- Manufacturing
- Other service activities
- Professional, scientific and technical activities
- Real estate activities
- Water supply, sewerage, waste management and remediation activities
- Wholesale and retail trade; repair of motor vehicles and motorcycles