Zum Hauptinhalt
EURES (EURopean Employment Services)
  • Presseartikel
  • 8. April 2020
  • Europäische Arbeitsbehörde, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration
  • Lesedauer: 1 Min

COVID-19

Zu einer Zeit, in der COVID-19 Auswirkungen auf die gesamte EU hat,koordiniert die Europäische Kommission eine gemeinsame europäische Antwort auf den Ausbruch von COVID-19, damit unsere öffentlichen Gesundheitssektoren gestärkt und die sozioökonomischen Auswirkungen in der EU gemindert werden.

COVID-19

Zu einer Zeit, in der COVID-19 Auswirkungen auf die gesamte EU hat,koordiniert die Europäische Kommission eine gemeinsame europäische Antwort auf den Ausbruch von COVID-19, damit unsere öffentlichen Gesundheitssektoren gestärkt und die sozioökonomischen Auswirkungen in der EU gemindert werden. Wir stellen alle uns zur Verfügung stehenden Mittel bereit, um den EU-Mitgliedstaaten zu helfen, ihre nationalen Antworten zu koordinieren. Weitere aktuelle Informationen zu COVID-19 finden Sie hier.

Es werden einschneidende Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung zu begrenzen. Die Kommission ist sich bewusst, welche Auswirkungen die Grenzschließungen auf die Freizügigkeit der Arbeitnehmer und insbesondere derjenigen hat, die regelmäßig in einen anderen EU-Mitgliedstaat zur Arbeit pendeln. Aus diesem Grund hat die Kommission neue praktische Ratschläge veröffentlicht, um sicherzustellen, dass mobile Arbeitnehmer innerhalb der EU, insbesondere diejenigen, die in für die Bekämpfung der Corona-Virus-Pandemie entscheidenden Berufen tätig sind, ihren Arbeitsplatz erreichen können. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir hoffen, dass Sie sich in sicherer Umgebung befinden und gesund bleiben

Einzelheiten

Verwandte(r) Abschnitt(e)

Haftungsausschluss

Die Artikel sollen den Nutzern des EURES-Portals Informationen zu aktuellen Themen und Trends liefern und zu Diskussionen und Diskussionen anregen. Ihr Inhalt spiegelt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Arbeitsbehörde (ELA) oder der Europäischen Kommission wider. Darüber hinaus unterstützen EURES und ELA die oben genannten Websites Dritter nicht.