Arbeitgeber veröffentlichen Stellenangebote auf der Website der kroatischen Arbeitsverwaltung (Hrvatski zavod za zapošljavanje), auf privaten Stellensuche-Portalen sowie auf ihren eigenen Websites. Außerdem finden Sie Anzeigen in Tageszeitungen und Anzeigen, Fachzeitschriften und Newslettern sowie auf den Websites von Berufsverbänden (Kammern, Verbänden). Stellen im öffentlichen Dienst müssen im Amtsblatt veröffentlicht werden. Private Arbeitgeber in kleineren Gebieten nutzen auch Bekanntmachungen über Radiosender.
Viele große Arbeitgeber verwenden Online-Bewerbungsformulare auf ihren eigenen Webseiten, um eine Datenbank mit potenziellen Kandidaten für zukünftige offene Stellen zu erstellen. Neben der Werbung nutzen kleine private Arbeitgeber private Kanäle und Empfehlungen, um die besten Bewerber zu erreichen.
Arbeitssuchende können sich auch in den Datenbanken privater Agenturen für Gelegenheits- und Zeitarbeitregistrieren lassen. Die Arbeitnehmer schließen mit der Agentur einen Arbeitsvertrag ab, welche die Arbeitnehmer einem Arbeitgeber zur Ausführung der Beschäftigung überlassen, der vorübergehend zusätzliche Arbeitskräfte benötigt.
Links:
Titel/Name | URL |
Portal des Kroatischen Arbeitsamtes (HZZ) | http://burzarada.hzz.hr |
Moj posao | http://www.moj-posao.net |
Posao.hr | http://www.posao.hr |
Anzeiger (Oglasnik) | http://www.oglasnik.hr/ponuda-poslova |
Amtsblatt (Narodne novine) | http://narodne-novine.nn.hr/default.aspx |
Arbeitsvermittler | https://mrosp.gov.hr/o-ministarstvu/uprava-za-trziste-rada-i-zaposljavanje/popis-posrednika-kojima-je-izdana-dozvola-potvrda-za-obavljanje-djelatnosti-posredovanja-pri-zaposljavanju/11608 |
Zeitarbeitsfirmen | http://apzp.mrms.hr |
Adecco | http://www.adecco.hr |
Trenkwalder | http://www.trenkwalder.com/hr |
Selectio | http://www.selectio.hr |
Dekra | http://www.dekra-zapo.hr |
Manpower | https://www.manpower.hr |
PickJobs | https://pick.jobs |
Die Art und Weise der Bewerbung beim Arbeitgeber wird in der betreffenden Anzeige beschrieben. Der Lebenslauf wird chronologisch erstellt und enthält personenbezogene Daten, Informationen über Bildung, zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten sowie Berufserfahrung. Falls nicht anders vorgeschrieben, muss der Lebenslauf am Rechner und in kroatischer Sprache geschrieben sein. Ein Foto ist nicht notwendig, aber es schadet nicht, wenn Sie Ihrem Lebenslauf ein Lichtbild wie für Ausweisdokumente beifügen. Empfehlungen ehemaliger Arbeitgeber sind meist nicht verpflichtend, aber wenn sie verfügbar sind, ist es gut, sie beizufügen.
Arbeitgeber im öffentlichen Sektor verlangen einen Lebenslauf, einen Nachweis über Qualifikationen und Fähigkeiten (Bescheinigungen, Abschlüsse), ein polizeiliches Führungszeugnis, einen Nachweis über die Staatsangehörigkeit und den Wohnsitz usw.
Private Arbeitgeber verlangen Bewerbungen in der Regel per E-Mail, die je nach Art der Tätigkeit einen Lebenslauf und manchmal auch Dokumente wie Abschlusszeugnisse, Prüfungszeugnisse und andere Unterlagen enthalten müssen. Eine Online-Registrierung auf der Website des Arbeitgebers ist mitunter erforderlich; in diesem Fall werden andere Formen der Registrierung nicht berücksichtigt, während einige – in der Regel kleinere – Arbeitgeber ausreichen, um sich auf der Website des Arbeitgebers registrieren zu können.
Initiativbewerbungen werden von Arbeitgebern im Allgemeinen gut angenommen. Da uns nicht bekannt ist, welche Bewerbungsform für den Arbeitgeber am meisten akzeptabel ist, ist es sinnvoll, dem Lebenslauf und dem Bewerbungsschreiben Nachweise über Qualifikationen und Kompetenzen sowie gegebenenfalls Empfehlungen oder Kontakte von Personen beizufügen, die Empfehlungen abgeben können.
Die Bewerbung muss an den Arbeitgeber angepasst werden, und im Lebenslauf muss die relevante Qualifikation oder Erfahrung hervorgehoben werden. Außerdem ist es in der Regel nicht akzeptabel, Arbeitgeber auf andere Weise als über die Stellenausschreibung zu kontaktieren (per Telefon statt per E-Mail, E-Mail statt gewöhnlicher Post usw.).
Informieren Sie sich vor dem Gespräch mit dem Arbeitgeber ausführlich über die Aktivitäten des Arbeitgebers sowie über die Mitarbeiterstruktur, die Bekleidungscodes und Sonstiges, was nützlich sein könnte, um beim Vorstellungsgespräch den besten Eindruck zu hinterlassen. Gleichgültigkeit, Verspätung und Unordentlichkeit sind sicherlich ein Ausschlusskriterium bei weiteren Verfahren.
Bei der Auswahl der Bewerber für die Stelle (Gespräch, Test, Umfrage usw.) und dem Abschluss eines Vertrages darf der Arbeitgeber vom Arbeitnehmer keine Informationen anfordern, die nicht direkt mit der Beschäftigung (wie z. B. Familienstand, Schwangerschaft, Religion oder Nationalität) in Zusammenhang stehen.
Links:
Titel/Name | URL |
EUROPASS Kroatien | http://@.europass.hr |
Lebenslauf und Bewerbungsschreiben verfassen | https://www.hzz.hr/usluge-poslodavci-posloprimci/zamolba-i-zivotopis |
Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch | https://e-usmjeravanje.hzz.hr/razgovor-za-posao |
Laufbahn- und Beratungszentrum CISOK | http://www.cisok.hr |
Definition
In Kroatien gibt es keine formale Definition von Praktikumszeiten. Die Arten von Praktika werden durch das Arbeitsmarktgesetz (Zakon o tržištu rada,, Amtsblatt 118/18, 32/20, 18/22) und das Arbeitsgesetz (Zakon o radu, Amtsblatt 93/14, 127/17, 98/19, 151/22) definiert.
Überblick
Aktive Beschäftigungsmaßnahmen investieren in die Wettbewerbsfähigkeit der Arbeitskräfte auf dem Arbeitsmarkt und erhöhen die Beschäftigung.
Praktika in Kroatien sind eine der beliebtesten aktiven beschäftigungspolitischen Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit junger Arbeitsloser. Die Maßnahme wird von der kroatischen Arbeitsagentur umgesetzt.
Ziel der Maßnahme ist es, Menschen für eine selbständige Erwerbstätigkeit zu schulen, indem die Beschäftigung durch Kofinanzierung des Bruttolohns 1 und anderer den Arbeitgebern entstehender Kosten gefördert wird.
Die Maßnahme richtet sich an Arbeitslose, die in dem von der kroatischen Arbeitsverwaltung geführten Register der Arbeitslosen registriert sind und zum ersten Mal eingestellt werden, um in dem Beruf, für den sie ausgebildet sind, zu arbeiten.
Die Ausbildung zum Praktikanten (Praktikum) dauert in der Regel höchstens ein Jahr, sofern in einem besonderen Gesetz nichts anderes vorgesehen ist, um für eine Praktikumsprüfung in diesem Beruf oder Beruf in Betracht zu kommen; diese Maßnahme darf den Praktikanten jedoch nicht länger als 24 Monate kofinanzieren.
Eignung (Wer kann sich bewerben?)
Die Praktikumsmöglichkeiten konzentrieren sich auf folgende Gruppen:
- Praktika – Privatsektor
Arbeitslose, die in dem von der kroatischen Arbeitsverwaltung geführten Register der Arbeitslosen registriert sind, unabhängig von der Dauer ihrer Versicherungszeit, die zum ersten Mal eingestellt werden, um in dem Beruf, für den sie ausgebildet sind, zu arbeiten.
- Praktika – Öffentliche Dienstleistungen
Arbeitslose, die in dem von der kroatischen Arbeitsverwaltung geführten Arbeitslosenregister registriert sind und keine Versicherungszeit von mehr als sechs Monaten in den Bereichen Bildung, Gesundheit, frühkindliche Bildung, Sozialfürsorge und Kultur zurückgelegt haben.
- Praktika – grün/digital
Arbeitslose, die in dem von der kroatischen Arbeitsverwaltung geführten Register der Arbeitslosen registriert sind, unabhängig von der Dauer ihrer Versicherungszeit, die zum ersten Mal eingestellt werden, um in dem Beruf, für den sie ausgebildet sind, zu arbeiten.
Für Unternehmen, die die Kriterien eines grünen oder digitalen Arbeitsplatzes erfüllen.
Die Teilnehmer müssen Staatsangehörige der Republik Kroatien oder Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaats des Europäischen Wirtschaftsraums sein oder über die gleiche Erlaubnis wie oben verfügen. Sie müssen einen Wohnsitz in der Republik Kroatien haben und freien Zugang zum Arbeitsmarkt der Republik Kroatien haben.
Durchführung
Die Gesetze über Praktika sind das Arbeitsmarktgesetz (Amtsblatt 118/18, 32/20, 18/22) und das Arbeitsgesetz (Amtsblatt 93/14, 127/17, 98/19, 151/22).
Die nationalen Rechtsvorschriften stehen im Einklang mit der Empfehlung des Rates zu einem Qualitätsrahmen für Praktika vom März 2014, in der Mindeststandards für den Abschluss einer schriftlichen Vereinbarung über Praktika, Ziele der allgemeinen und beruflichen Bildung, Arbeitsbedingungen, Rechte und Pflichten, angemessene Dauer, angemessene Anerkennung von Praktika und Transparenzanforderungen festgelegt sind.
Lebens- und Arbeitsbedingungen
Alle relevanten Informationen über die aktive beschäftigungspolitische Ausbildungsmaßnahme finden Sie auf der Website der kroatischen Arbeitsverwaltung: https://mjere.hr
Wo sind Praktikumsangebote zu finden?
Arbeitsuchende finden Informationen zu Unterstützungspraktika auf der Website der kroatischen Arbeitsverwaltung:
https://mjere.hzz.hr/mjere/potpore-za-pripravnistvo-2024/
Förderung und Unterstützung
Informationen zu Finanzierung und Unterstützung sind unter folgender Adresse abrufbar:
Wo können Arbeitgeber Ihre Praktikumsangebote bekannt machen?
Arbeitgeber haben die Möglichkeit, Stellenangebote auf dem Portal der kroatischen Arbeitsverwaltung in Burza bekannt zu machen, unter Predajte oglas za zapošljavanje – HZZ(Submit an advertisement for job vacancies - HZZ)
Förderung und Unterstützung
Informationen zu Finanzierung und Unterstützung sind unter folgender Adresse abrufbar: Mjere – Mjere za sve (Measures – Measures for everyone)
Rechtliche Rahmenbedingungen
Das Gesetz, das unter anderem die Lehrlingsausbildung in Kroatien regelt, ist das Handwerksgesetz (Zakon o obrtu, Amtsblatt 143/13, 127/19, 41/20).
Das Gesetz über die berufliche Bildung (Zakon o strukovnom obrazovanju, Amtsblatt 30/09, 24/10, 22/13, 25/18, 69/22) regelt die berufliche Sekundarbildung als eine Tätigkeit, welche die Entwicklung und den Erwerb von Kompetenzen ermöglicht, die für den Erwerb beruflicher Qualifikationen erforderlich sind.
Beschreibung des Systems
Die Berufsschulen sind in technische, medizinische, wirtschaftliche, kaufmännische, landwirtschaftliche und andere Schulen mit vier- bzw. fünfjährigen Ausbildungsprogrammen unterteilt, sowie in Industrie- und Handwerksschulen mit dreijährigen Programmen innerhalb derselben Berufe. Die Berufsausbildung umfasst auch die Ausbildung in einfachen Berufen, die ein bis zwei Jahre dauert und mit einer niederen Berufsreife abgeschlossen wird.
Was die Ausbildungsdauer betrifft, so werden alle Ausbildungsprogramme in fünfjährige, vierjährige, dreijährige, zweijährige und einjährige Berufsausbildungen unterteilt. Vierjährige Ausbildungsprogramme (mit Ausnahme eines fünfjährigen Ausbildungsprogramms für Krankenschwestern/Medizintechniker für allgemeine Pflege) sind darauf ausgerichtet, die Auszubildenden auf die Arbeit in einem bestimmten Bereich vorzubereiten.
Aufgabe dieser Berufsschulen ist es, eine gute allgemeine und berufliche Bildung in einem bestimmten Bereich zu gewährleisten, um die Auszubildenden in die Lage zu versetzen, die Tätigkeiten in einem bestimmten (ersten) Beruf durchzuführen bzw. ihre Ausbildung im Studim fortzusetzen. In diesen Schulen werden allgemeinbildende Fächer und spezielle fachliche Inhalte für bestimmte berufliche Bereiche unterrichtet, und es wird praktischer Unterricht besucht. Die berufsbildenden Fächer und der praktische Unterricht hängen von der Art der Schule, d. h. des Berufs, ab.
Die Sekundarschulbildung von Auszubildenden in vierjährigen Ausbildungsprogrammen endet mit der Erstellung und Verteidigung der Abschlussarbeit, die von der Schule organisiert und durchgeführt wird. Das Zentralabitur wird nur abgelegt, wenn die Auszubildenden ihre Ausbildung im Studium fortsetzen wollen.
Dreijährige Ausbildungsprogramme bereiten die Auszubildenden auf die Arbeit in Industrie, Wirtschaft und Handwerk vor und es gibt Ausbildungsprogramme für Berufe in Industrie und Wirtschaft (sog. Industrieberufe) und Programme für Berufe im Handwerk (sog. Handwerksberufe).
Die Hauptaufgabe von Industrie-Ausbildungsprogrammen und damit zusammenhängenden Studiengängen besteht darin, die Auszubildenden auf die Arbeit in einem bestimmten Beruf vorzubereiten und sie in die Lage zu versetzen, schnell in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Das industrielle Ausbildungsmodell (IG) beinhaltet die Durchführung von theoretischem und praktischem Unterricht in Schulklassenzimmern, Schulwerkstätten und Industriebetrieben. Am Ende ihrer Ausbildung legen die Schüler die Abschlussprüfung ab und erwerben einen mittleren Schul- und einen bestimmten Berufsabschluss.
Es ist wichtig, zu betonen, dass die Ausbildung in handwerklichen Berufen nach einem einzigartigen Ausbildungsmodell (JMO) erfolgt, bei dem der theoretische Unterricht von der Praxis und dem praktischen Unterricht getrennt ist. Der allgemeinbildende und berufstheoretische Teil der Ausbildung wird in der Schule, der praktische Unterricht und die Lehrlingsübungen in geringerem Umfang in der Schule und meist bei Handwerkern oder in einer Handelsgesellschaft (Betrieb), einer Institution oder einer Genossenschaft durchgeführt. Um den praktischen Unterricht und die Lehrlingsübungen durchführen zu können, muss der Handwerker oder die juristische Person, die den Auszubildenden (Schüler) aufnimmt, über eine Genehmigung der Kroatischen Gewerbe- und Handwerkskammer bzw. eine Lizenz verfügen und mit dem Schüler bzw. seinen Eltern oder Erziehungsberechtigten, einen schriftlichen Ausbildungsvertrag abschließen.
Am Ende der Ausbildung legen die Auszubildenden eine Assistentenprüfung ab und erwerben den Assistententitel, die Abschlussprüfung können sie auch ablegen, sofern sie die allgemeinbildenden Fächer beherrschen. Auszubildende, die die Abschlussprüfung bestehen, erwerben die mittlere Berufsreife. Eine Fortsetzung der Ausbildung ist in Technischen Schulen möglich, oder durch den Erwerb von Meistertiteln nach zweijähriger Berufserfahrung in dem Beruf.
Wie bereits erwähnt, dauern die Ausbildungsprogramme im Handwerk drei Jahre, mit Ausnahme des Berufs der Kosmetikerin/des Kosmetikers, der drei oder vier Jahre dauern kann.
Weitere Informationen über die Ausbildung im Handwerk sind auf der Website der kroatischen Gewerbe- und Handwerkskammer www.hok.hr zu finden.
Eignung (Wer kann sich bewerben?)
Nach dem Gesetz über die berufliche Bildung (Amtsblatt 30/09, 24/10, 22/13, 25/18, 69/22) haben Staatsangehörige der EU-Mitgliedstaaten als kroatische Staatsbürger Anspruch auf eine Berufsausbildung und Lehrlingsausbildung, und sie können sich bei Berufsbildungseinrichtungen in der Republik Kroatien unter denselben Bedingungen anmelden wie kroatische Staatsangehörige.
Lebens- und Arbeitsbedingungen
In Kroatien fallen Lehrlingsausbildungen in die Zuständigkeit des Ministeriums für Wissenschaft und Bildung (Ministarstvo znanosti i obrazovanja) und des Ministeriums für Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung (Ministarstvo gospodarstva i održivog razvoja).
Das Lehrlingsausbildungsprogramm richtet sich an junge Menschen, die im Alter von 15 Jahren unmittelbar nach der Grundschule zur Berufsschule gehen. Jeder Auszubildende ist verpflichtet, einen Vertrag mit einer zugelassenen Werkstatt zu schließen. Um eine Lizenz zu erhalten, muss jede Werkstatt bestimmte Bedingungen erfüllen: technische und materielle Bedingungen (Ausrüstung, Werkzeuge, Maschinen) und Einsatz eines Handwerksmeisters, der den Auszubildenden betreut. Neben den beruflichen Kenntnissen und Qualifikationen muss ein Handwerker, der ein berufsfachlicher Mentor ist, seine pädagogische Kompetenz nachweisen.
Wo sind Ausbildungsangebote zu finden?
Ausführliche Informationen zu den Kandidaten finden Sie bei der Kroatischen Handwerkskammer auf folgender Website: https://www.hok.hr/obrazovanje/mjesta_za_naukovanje_praksu
oder unter: https://www.hok.hr/en/education
Förderung und Unterstützung
Weitere Informationen über Programme in Kroatien finden Sie beim Ministerium für Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung: https://enaukovanje.gov.hr
Wo können Arbeitgeber ihre Ausbildungsangebote bekannt machen?
Weitere Informationen zu den Handwerksbetrieben oder juristischen Personen, die an der Umsetzung der Lehrlingsausbildungsprogramme beteiligt sind, finden Sie unter: https://www.hok.hr/obrazovanje/mjesta-za-naukovanje-praksu.
Förderung und Unterstützung
Bei Auszubildenden aus dem Ausland können sich Arbeitgeber an die EU-Mobilitäts- und Programmagentur (Agencija za mobilnost i programe EU, https://ampeu.hr) wenden, die für die Durchführung von Erasmus+ in Kroatien (https://ampeu.hr/programi) und für Fragen rund um die Förderung von Auszubildenden aus dem Ausland zuständig ist.
Der freie Warenverkehr bildet einen der Eckpfeiler des europäischen Binnenmarkts.
Die Beseitigung nationaler Hemmnisse für den freien Warenverkehr innerhalb der Union ist einer der in den EU-Verträgen verankerten Grundsätze. Ausgehend vom traditionellen Protektionismus haben die EU-Mitgliedstaaten kontinuierlich Beschränkungen aufgehoben, um einen „gemeinsamen“ Markt bzw. Binnenmarkt zu schaffen. Diese Bemühungen um die Errichtung eines europäischen Handelsraums ohne Grenzen führten zu größerem Wohlstand und zur Entstehung neuer Arbeitsplätze und ermöglichten es der EU, sich neben den Vereinigten Staaten und Japan als globale Handelsmacht zu etablieren.
Ungeachtet der europäischen Bemühungen um die Beseitigung aller Handelshemmnisse innerhalb der Union wurden bisher nicht alle Wirtschaftssektoren harmonisiert. Die Europäische Union hat beschlossen, für Sektoren, die mit größeren Risiken für die europäischen Bürgerinnen und Bürger verbunden sein könnten – wie beispielsweise Arzneimittel oder Bauprodukte – Rechtsvorschriften auf europäischer Ebene festzulegen. Auf die meisten Produkte (die als „risikoärmer“ eingestuft werden) findet der so genannte Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung Anwendung, nach dem in einem Mitgliedstaat rechtmäßig hergestellte oder in Verkehr gebrachte Produkte grundsätzlich im EU-Binnenmarkt ohne Beschränkungen gehandelt werden dürfen.
Beschränkungen des freien Warenverkehrs
Nach Maßgabe des Vertrags über die Europäische Union haben die Mitgliedstaaten das Recht, den freien Warenverkehr einzuschränken, sofern bestimmte Allgemeininteressen wie beispielsweise der Umweltschutz, die öffentliche Gesundheit oder die öffentliche Ordnung berührt sind. Das bedeutet zum Beispiel, dass wenn die Einfuhr eines Produkts von den Behörden eines Mitgliedstaats als mögliche Bedrohung der öffentlichen Gesundheit, Sittlichkeit oder Ordnung betrachtet wird, dieser Staat das Inverkehrbringen dieses Produkts auf seinem Markt untersagen oder beschränken kann. Dies kann beispielsweise bei genetisch veränderten Lebensmitteln oder bestimmten Energiegetränken der Fall sein.
Zwar gelten grundsätzlich keine Einschränkungen für den Erwerb von Waren für den persönlichen Bedarf in anderen Mitgliedstaaten, jedoch unterliegen bestimmte Produktkategorien, wie beispielsweise Alkohol und Tabak, einer Reihe europäischer Beschränkungen.
Freier Kapitalverkehr
Eine weitere unverzichtbare Voraussetzung für das Funktionieren des Binnenmarktes ist der freie Kapitalverkehr. Dieser stellt eine der vier durch das Unionsrecht garantierten Grundfreiheiten dar und bildet die Basis für die Integration der europäischen Finanzmärkte. Die europäischen Bürgerinnen und Bürger können nun ihr Vermögen in jedem beliebigen EU-Mitgliedstaat verwalten und anlegen.
Die Liberalisierung der Kapitalmärkte war von entscheidender Bedeutung für den Prozess der Wirtschafts- und Währungsintegration in der EU. Sie bildete den ersten Schritt zur Schaffung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) und der gemeinsamen Währung, des Euro.
Vorteile
Der Grundsatz des freien Kapitalverkehrs verbessert nicht nur die Effizienz der Finanzmärkte innerhalb der Union, sondern bringt auch eine Reihe von Vorteilen für die Unionsbürgerinnen und ‑bürger mit sich. So können Privatpersonen innerhalb der EU eine Vielzahl von Finanzgeschäften ohne größere Beschränkungen tätigen. Beispielsweise können Privatpersonen mit einigen wenigen Einschränkungen in einem anderen Mitgliedstaat
- problemlos ein Bankkonto eröffnen,
- Aktien kaufen,
- Vermögen anlegen oder
- Immobilien erwerben
In der EU ansässige Unternehmen dürfen in andere europäische Unternehmen investieren, Eigentümer dieser Unternehmen sein und deren Geschäftsführung wahrnehmen.
Ausnahmen
Sowohl innerhalb der Union als auch zwischen den Mitgliedstaaten und Drittländern gelten einige Ausnahmen von diesem Grundsatz. Diese betreffen in erster Linie das Steuerrecht, die Finanzaufsicht, die öffentliche Ordnung, Geldwäsche und die im Rahmen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU vereinbarten finanziellen Sanktionen.
Die Europäische Kommission bemüht sich weiterhin um die Vollendung des freien Finanzdienstleistungsmarktes, indem sie neue Strategien zur Integration der Finanzmärkte umsetzt. Damit soll es sowohl den Bürgerinnen und Bürgern als auch den Unternehmen weiter erleichtert werden, ihr Vermögen in der EU zu verwalten.
Die gängigste Art der Suche nach Immobilien zur Miete oder zum Kauf erfolgt über öffentliche Medien (Webportale, Zeitungen), aber es gibt auch eine große Anzahl spezialisierter Agenturen für die Vermittlung von Mietwohnungen oder zum Verkauf angebotener Wohnungen. Wenn eine Immobilie gemietet wird, wird in der Regel eine Kaution in Höhe einer Monatsmiete hinterlegt, die beim Auszug aus der Immobilie zurückerstattet wird. Wenn Sie Vermittlungsdienste für die Vermietung in Anspruch nehmen, zahlen Sie in der Regel eine Provision in Höhe eines monatlichen Mietentgelts. Beim Kauf einer Immobilie wird eine Provision in der Regel an eine Makleragentur in Höhe von rund 3 % des Immobilienpreises gezahlt.
Miete einer Wohnung
Die monatlichen Mietpreise sowie die Preise beim Kauf einer Wohnung unterscheiden sich in den verschiedenen Teilen Kroatiens, wobei die Preise in Dubrovnik, Split und anderen touristischen Zentren an der Adria sowie in der Hauptstadt Zagreb am höchsten sind, während in kleineren kontinentalen Orten viel günstigere Unterkünfte gefunden werden können. Die Preise variieren innerhalb der Städte und sind abhängig vom Alter und der Ausstattung der Wohnung sowie von der Lage und weiteren Annehmlichkeiten in der Nähe. So beginnt der durchschnittliche Mietpreis für eine Einraumwohnung in Zagreb bei 500-700 EUR/Monat. Der Mietpreis enthält keine Nebenkosten, die auch schwanken und sich auf durchschnittlich etwa 180,00 EUR/Monat belaufen und im Sommer niedriger sind als in den Wintermonaten.
Kauf einer Wohnung
Der Preis pro Quadratmeter einer Wohnung liegt im zweiten Halbjahr 2023 im Durchschnitt bei 2 359,00 EUR/m2, wobei es jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Regionen gibt. So liegt im östlichen Teil Kroatiens, insbesondere in den ländlichen Gebieten, der Preis für Wohnungen unter 1 500,00 EUR/m2, teilweise sogar unter 1 000,00 EUR/m2 (für Häuser noch weniger), während er in der Küstenregion oft über 3 000,00 oder sogar 4 000,00 EUR liegt. Immobilien sind in den Gespanschaften Istrien, Dubrovnik-Neretva und Split-Dalmatien am teuersten. In Zagreb liegt der Durchschnittspreis je Quadratmeter für Neubauten bei rund 2 684,00 EUR/m².
Links:
Titel/Name | URL |
Anzeiger (Oglasnik) | https://www.oglasnik.hr/nekretnine |
Verzeichnis der Immobilienmakler | https://digitalnakomora.hr/e-javne-ovlasti/registar-posrednika-u-prometu-nekretnina |
Immobilienpreise | https://podaci.dzs.hr/hr/podaci/gradevinarstvo/cijene-prodanih-novih-stanova |
Njuškalo (Webseite mit Anzeigen) | http://www.njuskalo.hr/nekretnine |
Die Eltern reichen ihre Anmeldung nach Bekanntgabe des Aufrufs zur Anmeldung im Kindergarten (meist Anfang Mai) ein, und es können Kinder angemeldet werden, die bis zum 31.8. des laufenden Jahres ein Jahr alt werden (nur einige Kindergärten nehmen jüngere Kinder an). Die Ergebnisse werden in der Regel im Juni veröffentlicht und die Kinder im Herbst in den Kindergarten aufgenommen.
Anmeldungen zur Einschulung für die Grundschule werden in der Regel im Mai nach Veröffentlichung der Ankündigung der Kommunalverwaltung (Stadt oder Gemeinde) eingereicht. Es können Kinder angemeldet werden, die bis zum 1. April des laufenden Jahres sechs Jahre alt geworden sind, und diejenigen, die bis zum 31. August sechs Jahre alt werden, können auf besonderen Antrag ihrer Eltern angemeldet werden. Alle Kinder werden einer körperlichen und geistigen medizinischen Untersuchung unterzogen.
Für die Einschreibung in die Sekundarstufe ist es notwendig, an einem Auswahlverfahren teilzunehmen, bei dem die Bedingungen und Kriterien für die Einschreibung festgelegt sind, wobei die Anträge online auf Upisi.hr (Upisi u srednje škole, https://www.upisi.hr/upisi) einzureichen sind.
Der Aufruf für die Zulassung zum Studium wird mindestens sechs Monate vor dem Beginn der Vorlesungszeit veröffentlicht und enthält Informationen über die Teilnahmebedingungen, die Anzahl der Plätze, das Verfahren, die einzureichenden Unterlagen und die Fristen für die Einreichung der Unterlagen und die Einschreibung. Studierende, die Bürger der Europäischen Union sind, haben die gleichen Rechte und werden unter den gleichen Bedingungen wie kroatische Staatsbürger eingeschrieben. Die Einschreibung kann beschränkt oder abgelehnt werden, wenn es sich um ein Studium, das sich auf eine militärische oder polizeiliche Ausbildung bezieht, oder um ein anderes Studium, das für die nationale Sicherheit von Belang ist, handelt.
Links:
Die Umsetzung des Grundsatzes des freien Personenverkehrs ist einer der Eckpfeiler des europäischen Aufbauwerks. Mit ihr wurde eine Reihe praktischer Regelungen eingeführt, die sicherstellen, dass die Bürgerinnen und Bürger frei und problemlos in jeden Mitgliedstaat der Europäischen Union reisen können. Das Reisen mit dem Auto innerhalb der gesamten EU wurde wesentlich erleichtert. Die Europäische Kommission hat eine Reihe gemeinsamer Regelungen über die gegenseitige Anerkennung von Führerscheinen, die Gültigkeit von Kraftfahrzeugversicherungen und die Möglichkeit der Zulassung von Fahrzeugen in einem Aufnahmemitgliedstaat verabschiedet.
Ihr Führerschein in der EU
Die EU hat ein einheitliches Führerscheinmuster und weitere Mindestanforderungen für die Erteilung einer Fahrerlaubnis eingeführt. Dies soll dazu beitragen, Fahrer, die andere gefährden könnten, von Europas Straßen fernzuhalten – wo immer sie ihre Führerscheinprüfung ablegen.
Seit dem 19. Januar 2013 haben alle von EU-Ländern ausgestellten Führerscheine dieselben optischen und haptischen Merkmale. Sie werden auf Plastikkarten mit der Größe und Form einer Kreditkarte gedruckt.
Es wurden einheitliche Gültigkeitsdauern für das Führerscheindokument eingeführt, die für Motorräder und Pkw zwischen 10 und 15 Jahren liegen. Dies gibt den Behörden die Möglichkeit, das Dokument regelmäßig mit neuen Sicherheitsmerkmalen auszustatten, die seine Fälschung oder Manipulation erschweren, sodass es für Fahrer, denen keine Fahrerlaubnis erteilt wurde oder denen diese entzogen wurde, sowohl in ihrem eigenen Land als auch in anderen EU-Ländern schwieriger ist, die Behörden zu täuschen.
Um den Schutz gefährdeter Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, wurde mit dem neuen europäischen Führerschein ein stufenweiser Zugang zu Führerscheinen für Krafträder und andere zweirädrige Kraftfahrzeuge eingeführt. Dieser „stufenweise Zugang“ bedeutet, dass Fahrer Erfahrung mit einem weniger leistungsstarken Kraftrad benötigen, bevor sie auf größere Motorräder umsteigen. Für Kleinkrafträder wurde eine eigene Klasse (AM) eingeführt.
Sie müssen Ihren Führerschein in dem Land beantragen, in dem Sie Ihren gewöhnlichen oder ordentlichen Wohnsitz haben. In der Regel ist dies das Land, in dem Sie aufgrund persönlicher oder beruflicher Bindungen mindestens 185 Tage im Kalenderjahr wohnen.
Wenn Sie persönliche/berufliche Bindungen in zwei oder mehr EU-Ländern haben, ist Ihr gewöhnlicher Wohnsitz der Ort, an dem Sie persönliche Bindungen haben, sofern Sie regelmäßig dorthin zurückkehren. Diese letzte Bedingung müssen Sie nicht erfüllen, wenn Sie sich in einem EU-Land aufhalten, um einen Auftrag von bestimmter Dauer auszuführen.
Der Besuch einer Schule oder Universität in einem anderen EU-Land hat keine Verlegung Ihres ordentlichen Wohnsitzes zur Folge. Sie können jedoch in Ihrem Aufnahmemitgliedstaat einen Führerschein beantragen, wenn Sie nachweisen können, dass Sie dort mindestens sechs Monate studiert haben.
Zulassung von Kraftfahrzeugen im Aufnahmemitgliedstaat
Wenn Sie Ihren Wohnsitz dauerhaft in ein anderes EU-Land verlegen und dort Ihr Fahrzeug nutzen, sollten Sie dieses in Ihrem neuen Wohnsitzland zur Zulassung anmelden und die Kraftfahrzeugsteuern bezahlen.
Es gibt keine gemeinsamen EU-Vorschriften für die Zulassung von Kraftfahrzeugen und die damit verbundenen Steuern. In einigen Ländern gelten Steuerbefreiungsregelungen für die Fahrzeugzulassung, wenn Sie dauerhaft in ein anderes EU-Land ziehen und Ihr Auto mitnehmen.
Um eine solche Steuerbefreiung in Anspruch zu nehmen, müssen Sie die geltenden Fristen und Bedingungen in dem Land beachten, in das Sie Ihren Wohnsitz verlegen möchten.
Informieren Sie sich bei den nationalen Behörden über die konkreten Regelungen und Fristen: https://europa.eu/youreurope/citizens/vehicles/registration/registration-abroad/index_de.htm.
Kraftfahrzeugversicherungen
Unionsbürgerinnen und ‑bürger können ihr Fahrzeug in jedem EU-Land versichern, sofern die gewählte Versicherungsgesellschaft von den Behörden des Aufnahmelandes zur Ausstellung der entsprechenden Versicherungspolicen zugelassen ist. Versicherungsgesellschaften mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat sind nur unter bestimmten Voraussetzungen zum Verkauf einer Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung berechtigt. Die Versicherung ist in der gesamten Union gültig, unabhängig davon, in welchem Land sich ein Schadensfall ereignet.
Steuern
Die Mehrwertsteuer (MwSt) für Kraftfahrzeuge wird in der Regel in dem Land entrichtet, in dem das Fahrzeug erworben wird. Unter bestimmten Voraussetzungen ist die MwSt jedoch im Bestimmungsland zu entrichten.
Weitere Informationen über die Regelungen, die zur Anwendung kommen, wenn ein Fahrzeug in einem EU-Mitgliedstaat erworben wird und in einem anderen Mitgliedstaat zugelassen werden soll, finden Sie hier: https://europa.eu/youreurope/citizens/vehicles/registration/taxes-abroad/index_de.htm.
Staatsangehörige eines EWR-Mitgliedstaats oder der Schweiz haben das Recht, sich bis zu drei Monate in Kroatien aufzuhalten, wenn sie im Besitz eines gültigen Reisepasses oder Personalausweises sind. Bei einem Aufenthalt von mehr als drei Monaten ist es notwendig, den vorübergehenden Aufenthalt einer Polizeibehörde oder -dienststelle am jeweiligen Wohnort zu melden, die sofort eine Bescheinigung über die Registrierung des vorübergehenden Aufenthalts ausstellt. Bei der Beantragung eines Aufenthalts erhält eine Person eine persönliche Identifikationsnummer (osobni identifikacijski broj, OIB). Die OIB kann auch bereits vor dem Aufenthalt vergeben werden. In diesem Fall sollte die betreffende Person die ID-Nr. bei der zuständigen Stelle der Steuerverwaltung (Porezna uprava) beantragen: http://www.porezna-uprava.hr/en/Pages/PIN.aspx.
Das Recht auf ständigen Wohnsitz kann nach fünfjährigem ununterbrochenem rechtmäßigem Aufenthalt in der Republik Kroatien erworben werden.
Aufenthal von Drittstaatsangehörigen
- Drittstaatsangehörige können sich auf folgenden Grundlagen in der Republik Kroatien aufhalten:Kurzzeitaufenthalt (kratkotrajni boravak, bis zu 90 Tage innerhalb eines beliebigen 180-Tage-Zeitraums auf dem Gebiet eines Schengen-Staats)
- Vorübergehender Wohnsit (privremeni boravak, bis ein Jahr)
- Langfristiger Wohnsitz (dugotrajno boravište, unbegrenzt)
- Niederlassung (stalni boravak, unbegrenzt)
Der vorübergehende Aufenthalt wird einem Drittstaatsangehörigen gewährt, der beabsichtigt, sich in der Republik Kroatien aus folgenden Gründen aufzuhalten oder sich dort aufhält:
- Familienzusammenführung
- Begründung einer Lebenspartnerschaft
- Sekundarbildung und Studium
- wissenschaftliche Forschung
- humanitäre Gründe
- Arbeit
- die Arbeit des entsandten Arbeitnehmers
- Aufenthalt des langfristig Aufenthaltsberechtigten in einem anderen Mitgliedstaat des EWR
- der Verbleib digitaler Nomaden
- für sonstige Zwecke.
Der Antrag wird bei der Auslandsvertretung oder dem Konsulat der Republik vor der Einreise in die Republik Kroatien gestellt.
Drittstaatsangehörige, die zur Einreise in die Republik Kroatien kein Visum benötigen, können zudem eine Aufenthaltserlaubnis bei einer Polizeibehörde (policijska uprava) oder Polizeidienststelle (policijska postaja) beantragen. Dies muss am beabsichtigen Wohnort, dem Ort der Niederlassung des Arbeitsgebers oder dem Arbeitsort des Drittstaatsangehörigen erfolgen.
Links:
Vor der Ankunft empfiehlt es sich, sich mit dem Land Kroatien sowie den Lebens- und Arbeitsbedingungen vertraut zu machen. Einige Informationen dazu sind in der Broschüre Living and & Working in Croatia zu finden.
Es sind zumindest Grundkenntnisse der kroatischen Sprache und die Bereitschaft zu weiterem Lernen wünschenswert, obwohl viele kroatische Bürger einer Fremdsprache (meistens Englisch und in einigen Teilen Kroatiens oftmals Deutsch und Italienisch) mächtig sind. Es empfiehlt sich, für die Zeit nach der Ankunft in Kroatien zumindest eine vorübergehende Unterkunft zu organisieren.
Bringen Sie auf jeden Fall wichtige Dokumente mit: Ausweisdokumente (Personalausweis und/oder Reisepass), ggf. Führerschein sowie weitere offizielle Dokumente, die Sie vielleicht benötigen werden (Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Abschlusszeugnisse, Zeugnisse). Wenn die Dokumente nicht mehrsprachig sind, können Sie diese in Ihrem Heimatland oder nach Ihrer Ankunft von einem Gerichtsdolmetscher übersetzen lassen.
Nehmen Sie Ihre Europäische Krankenversicherungskarte (ausgestellt von einem Krankenversicherungsträger in Ihrem Land: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=559) mit, und wenn Sie an einer Krankheit leiden oder verschriebene Arzneimittel verwenden, legen Sie bitte auch medizinische Unterlagen vor.
Falls Sie beabsichtigen, einen Teil der übertragbaren Sozialversicherungsansprüche (z. B. Arbeitslosengeld) geltend zu machen, bringen Sie bitte die entsprechenden mobilen Dokumente mit. Informationen zu mobilen Dokumenten:
http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=857&intPageId=980&langId=de.
Landeswährung ist der Euro. Die Zahlung mit Kredit- und Debitkarten ist an den meisten Verkaufsstellen üblich.
Falls Sie nach Ihrer Ankunft in Kroatien länger als drei Monate in Kroatien bleiben möchten, müssen Sie den vorübergehenden Aufenthalt spätestens acht Tage nach Ablauf von drei Monaten des Aufenthalts bei der Polizeibehörde/-dienststelle am Wohnort melden, die unverzüglich eine Bescheinigung über den vorübergehenden Aufenthalt ausstellt. Sobald Sie den Antrag auf Aufenthalt gestellt haben, erhalten Sie, falls Sie diese noch nicht erhalten haben, eine persönliche Identifikationsnummer (OIB), die Sie brauchen, um mit den Behörden zu kommunizieren, Zahlungen entgegenzunehmen und zu tätigen, Tätigkeiten zu registrieren, Beschäftigungen aufzunehmen, Ihre Rechte auszuüben usw. Sie müssen auch ein Konto bei einer Bank eröffnen und sich als Nutzer von Telekommunikationsdiensten registrieren.
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie eine Steuerkarte (porezna kartica) bei der Steuerverwaltung Ihres Wohnsitzes beantragen: https://www.porezna-uprava.hr/baza_znanja/Stranice/PoreznaKartica.aspx
Die Steuerkarte wird dem Arbeitgeber zu Beginn der Arbeit vorgelegt.
Links:
Titel/Name | URL |
Persönliche Identifikationsnummer (OIB) | http://www.porezna-uprava.hr/HR_OIB/Stranice/default.aspx |
Wechselkursliste | http://www.ecb.int/stats/exchange/eurofxref/html/index.en.html |
Liste der Banken | http://hub.dev.perpetuum.hr/hr/popis-svih-banaka-koje-djeluju-u-republici-hrvatskoj |
Telekommunikationsunternehmen | http://novac.net/help-info/operateri |
Polizeiverwaltung | https://policija.gov.hr/policijske-uprave/104 |
Finanzämter: Adressen | http://www.porezna-uprava.hr/Adresar/Stranice/default.aspx |
Informationen für EU/EWR-Bürger (auf Kroatisch) | h https://eures.hzz.hr/usluge-eures-a/trazitelji-posla |
Informationen für Drittstaatsangehörige/Nicht-EU-Bürger (auf Kroatisch) | https://eures.hzz.hr/usluge-eures-a/trazitelji-posla |
Qualität von Arbeit und Beschäftigung – ein zentrales Thema mit erheblichen Auswirkungen auf Wirtschaft und Mensch
Gute Arbeitsbedingungen sind wichtig für das Wohlergehen der Beschäftigten in Europa. Sie
- tragen zum physischen und psychischen Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger Europas bei und
- haben Anteil an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der EU.
Was das Wohlergehen der Menschen betrifft, so hat die Qualität der Arbeitsumgebung einen starken Einfluss auf die gesamte Arbeits- und Lebenszufriedenheit der Beschäftigten in Europa.
Mit Blick auf die Wirtschaft sind hochwertige Arbeitsbedingungen eine treibende Kraft für das Wirtschaftswachstum und eine der Grundlagen für die Wettbewerbsposition der Europäischen Union. Eine hohe Arbeitszufriedenheit ist ein wichtiger Faktor für eine hohe Produktivität der Wirtschaft in der EU.
Daher stellt die Förderung der Schaffung und des Erhalts einer nachhaltigen und angenehmen Arbeitsumgebung, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der europäischen Beschäftigten fördert und für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Berufs- und Privatleben sorgt, in der Europäischen Union ein zentrales Thema dar.
Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Europa: ein wichtiges Ziel der Europäischen Union
Die Gewährleistung guter Arbeitsbedingungen für ihre Bürgerinnen und Bürger ist für die Union von vorrangiger Bedeutung. Daher setzt sie sich gemeinsam mit den Regierungen der Mitgliedstaaten dafür ein, eine angenehme und sichere Arbeitsumgebung sicherzustellen. Die Mitgliedstaaten werden durch die folgenden Maßnahmen unterstützt:
- Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Ländern und Durchführung gemeinsamer Maßnahmen,
- Festlegung von Mindestanforderungen für die Arbeitsbedingungen sowie für die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, die in der gesamten Europäischen Union Anwendung finden.
Kriterien für die Qualität von Arbeit und Beschäftigung
Für die Schaffung nachhaltiger Arbeitsbedingungen ist es wichtig, die Hauptmerkmale einer guten Arbeitsumgebung und somit auch die Kriterien für die Qualität der Arbeitsbedingungen festzulegen.
Die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound) ist eine EU-Agentur mit Sitz in Dublin. Wie ihr Name vermuten lässt, stellt sie Informationen, Empfehlungen und Fachwissen zum Thema Lebens- und Arbeitsbedingungen zur Verfügung. Eurofound hat mehrere Kriterien für die Qualität von Arbeit und Beschäftigung festgelegt; hierzu zählen unter anderem:
- Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Dies ist ein entscheidendes Kriterium, da gute Arbeitsbedingungen die Prävention von Gesundheitsproblemen am Arbeitsplatz, die Verringerung der Risikoexposition und die Verbesserung der Arbeitsorganisation voraussetzen;
- Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben: Die Bürgerinnen und Bürger sollten die Möglichkeit haben, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeitszeit und Freizeit herzustellen;
- Kompetenzentwicklung: Ein hochwertiger Arbeitsplatz bietet Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung, der Verbesserung der eigenen Fähigkeiten und der Laufbahnentwicklung.
Die Arbeit von Eurofound leistet einen Beitrag zur Planung und Gestaltung besserer Lebens- und Arbeitsbedingungen in Europa.
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
Die Europäische Kommission hat eine ganze Reihe von Maßnahmen zur Förderung einer gesunden Arbeitsumgebung in den EU-Mitgliedstaaten ergriffen. So hat sie unter anderem mit Unterstützung von nationalen Behörden, Sozialpartnern und NRO einen Strategischen Rahmen der EU für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz für den Zeitraum 2021 bis 2027 erarbeitet. Dieser trägt den Veränderungen Rechnung, die der digitale und der grüne Wandel, neue Arbeitsformen und die COVID-19-Pandemie mit Blick auf die Erfordernisse des Arbeitnehmerschutzes mit sich bringen. Zugleich werden in diesem strategischen Rahmen weiterhin die herkömmlichen Risiken für die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz berücksichtigt, wie beispielsweise das Risiko von Arbeitsunfällen oder der Exposition gegenüber gefährlichen Chemikalien.
Ziel der Unionspolitik im Bereich der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz ist die dauerhafte Verbesserung des Wohlbefindens der Beschäftigten in der EU. Sie berücksichtigt gleichermaßen die physischen, psychischen und sozialen Aspekte der Arbeitsbedingungen sowie die neuen Herausforderungen, die die Erweiterung der Europäischen Union um mittel- und osteuropäische Länder mit sich brachte. Die Einführung EU-weiter Standards für die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz hat erheblich zur Verbesserung der Lage der Beschäftigten in diesen Ländern beigetragen.
Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch die Festlegung gemeinsamer Mindestanforderungen für alle EU-Länder
Die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in den EU-Mitgliedstaaten ist weitgehend von der Festlegung gemeinsamer Arbeitsnormen abhängig. In den einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften der EU, die nun in allen Mitgliedstaaten Anwendung finden, wurden die Mindestanforderungen für eine nachhaltige Arbeitsumgebung festgelegt. Die Verbesserung dieser Normen hat die Rechte der Beschäftigten gestärkt und zählt zu den wichtigsten Errungenschaften der Sozialpolitik der EU.
Transparenz und gegenseitige Anerkennung von Diplomen als entscheidende Ergänzung der Freizügigkeit der Arbeitskräfte
Die Möglichkeit der Anerkennung der erworbenen Qualifikationen und Kompetenzen kann bei der Entscheidung, in einem anderen EU-Land zu arbeiten, eine ausschlaggebende Rolle spielen. Daher ist eine europäische Regelung erforderlich, die die gegenseitige Anerkennung beruflicher Kompetenzen durch die einzelnen Mitgliedstaaten gewährleistet. Nur eine solche Regelung verhindert, dass die Mobilität der Arbeitskräfte innerhalb der EU durch eine mangelnde Anerkennung beruflicher Qualifikationen nicht eingeschränkt wird.
Wesentliche Grundsätze der Anerkennung beruflicher Qualifikationen in der EU
Grundsätzlich sollte es allen Unionsbürgerinnen und ‑bürgern möglich sein, ihren Beruf in jedem beliebigen Mitgliedstaat auszuüben. Leider stehen der praktischen Umsetzung dieses Grundsatzes häufig einzelstaatliche Anforderungen hinsichtlich des Zugangs zu bestimmen Berufen im Aufnahmeland entgegen.
Um diese Diskrepanzen zu überwinden, hat die EU eine Regelung zur Anerkennung beruflicher Qualifikationen eingeführt. Nach Maßgabe dieser Regelung wird zwischen reglementierten Berufen (für die bestimmte Qualifikationen gesetzlich vorgeschrieben sind) und Berufen unterschieden, die im Aufnahmemitgliedstaat nicht gesetzlich reglementiert sind.
Maßnahmen zur Förderung der Transparenz der Qualifikationen in Europa
Die Europäische Union hat wichtige Maßnahmen ergriffen, um das Ziel der Transparenz der Qualifikationen in Europa zu erreichen:
- Verstärkte Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Bildung. Ziel ist hierbei die Zusammenführung aller Instrumente zur Förderung der Transparenz bei Diplomen und anderen Befähigungsnachweisen in einem einzigen benutzerfreundlichen Instrument. Hierzu gehören beispielsweise der Europass-Lebenslauf und der Europass-Schulungen.
- Erarbeitung konkreter Maßnahmen im Bereich der Anerkennung beruflicher Qualifikationen sowie der Qualität der beruflichen Bildung.
Überwindung der Unterschiede zwischen den Systemen der allgemeinen und beruflichen Bildung innerhalb der EU
Zwischen den Systemen der allgemeinen und beruflichen Bildung der EU-Mitgliedstaaten bestehen noch immer erhebliche Unterschiede. Durch die letzten Erweiterungen der EU auf Länder mit unterschiedlichen Bildungstraditionen ist diese Vielfalt weiter gewachsen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, gemeinsame Regelungen festzulegen, um die Anerkennung von Kompetenzen zu gewährleisten.
Um vielfältigen einzelstaatlichen Qualifikationsnormen, Lehrmethoden und Berufsbildungsstrukturen auf einen Nenner zu bringen, hat die Europäische Kommission eine Reihe von Instrumenten aufgelegt, die darauf abzielen, eine bessere Transparenz und Anerkennung von Qualifikationen sowohl zu akademischen als auch zu beruflichen Zwecken sicherzustellen.
Der Europäische Qualifikationsrahmen ist im Prozess der Anerkennung beruflicher Kompetenzen für die Europäische Kommission von vorrangiger Bedeutung. Zentrale Ziele des Qualifikationsrahmens sind die Schaffung von Verbindungen zwischen den unterschiedlichen einzelstaatlichen Qualifikationssystemen und die Gewährleistung einer reibungslosen Übertragung und Anerkennung von Diplomen.
Das Netz der nationalen Informationszentren für Fragen der akademischen Anerkennung wurde im Jahr 1984 auf Initiative der Europäischen Kommission eingerichtet. Die nationalen Informationszentren bieten Beratung über die akademische Anerkennung von im Ausland absolvierten Studienzeiten an. Das Netz erstreckt sich über alle EU-Mitgliedstaaten und die Länder des Europäischen Wirtschaftsraums und spielt im Prozess der Anerkennung von Qualifikationen in der EU eine entscheidende Rolle.
Das Europäische System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen soll die Anerkennung von im Ausland absolvierten Studienzeiten erleichtern. Im Rahmen dieses Systems, das im Jahr 1989 eingeführt wurde, werden Studiengänge beschrieben und ihren Bestandteilen Leistungspunkte (Credits) zugewiesen. Es stellt eine wichtige Ergänzung des äußerst erfolgreichen Programms Erasmus dar, in dessen Rahmen die Mobilität Studierender gefördert wird.
Der Europass ist ein Instrument, das die Transparenz beruflicher Fähigkeiten gewährleisten soll. Er umfasst fünf standardisierte Dokumente:
- einen Lebenslauf,
- einen Editor für Bewerbungsschreiben,
- Zeugniserläuterungen,
- Diplomzusätze (Diploma Supplements) und
- den Europass-Mobilitätsnachweis.
Das Europass-System sorgt dafür, dass Fähigkeiten und Qualifikationen in den unterschiedlichen Teilen Europas klar verstanden und problemlos nachvollzogen werden können. In allen Ländern der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums wurden nationale Europass-Zentralstellen eingerichtet. Sie fungieren als erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, die sich über das Europass-System informieren möchten.
Das Arbeitsverhältnis basiert in der Regel auf einer unbefristeten Vollzeitbeschäftigung. Der Arbeitsvertrag kann auf bestimmte Zeit geschlossen werden, dessen Ablauf im Voraus durch eine Frist, den Abschluss einer bestimmten Aufgabe oder das Auftreten eines bestimmten Ereignisses festgelegt wird. Es ist möglich, eine Probezeit zu vereinbaren, die jedoch nicht länger als sechs Monate betragen darf.
Ein Arbeitnehmer kann in Vollzeitbeschäftigung (40 Stunden pro Woche) einen Arbeitsvertrag mit mehreren Arbeitgebern abschließen, und über die Vollzeitbeschäftigung hinaus kann er mit schriftlicher Zustimmung des Arbeitgebers einen Arbeitsvertrag mit einem anderen Arbeitgeber über maximal acht Stunden pro Woche oder 180 Stunden pro Jahr abschließen.
Nach Artikel 20 des Arbeitsgesetzes (Amtsblatt, Nr. 93/13, 127/17, 98/19 i 151/22) können Minderjährige, die 15 Jahre alt und älter sind, eingestellt werden, wenn sie nicht die obligatorische Grundschule besuchen und der gesetzliche Vertreter, d. h. ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter dem zustimmt. Minderjährige dürfen keine Tätigkeiten ausüben, die ihre Sicherheit, Gesundheit, Moral oder Entwicklung gefährden könnten.
Im Arbeitsgesetz werden die Kategorien der Arbeit am auswärtigen Arbeitsort und der Telearbeit anerkannt. Die Arbeit am auswärtigen Arbeitsort ist eine Arbeitsform, bei der der Arbeitnehmer die vertraglich vereinbarte Arbeit von zu Hause oder in den für ähnliche Zwecke verwendeten Räumlichkeiten ausübt, die zwischen dem Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart wurden und die keine Räumlichkeiten des Arbeitgebers sind. Die Telearbeit ist eine Form der Arbeit, die immer über Informations- und Kommunikationstechnologien ausgeübt wird, wobei zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer durch den Vertrag das Recht des Arbeitnehmers festgelegt wird, selbstständig seinen Arbeitsort zu bestimmen. Der Arbeitsort ist veränderbar und kann vom Arbeitnehmer frei gewählt werden, weshalb diese Arbeitsform nicht als Arbeit am Arbeitsort bzw. als Arbeit am auswärtigen Ort im Sinne der Arbeitsschutzregelungen betrachtet wird. Arbeit am auswärtigen Ort und Telearbeit können als unbefristete, befristete oder gelegentliche Beschäftigung ausgeübt werden, falls dies auf Vorschlag des Arbeitnehmers oder Arbeitgebers von beiden entsprechend vereinbart wird.
Saisonbeschäftigung ist am häufigsten in Gastronomie und Tourismus (hauptsächlich an der Adria), in der Landwirtschaft, im Handel und in der Lebensmittelindustrie anzutreffen. Sind die Tätigkeiten des Arbeitgebers überwiegend saisonbedingt, kann für feste Saisonjobs ein Arbeitsvertrag geschlossen werden. In diesem Fall ist der Arbeitgeber verpflichtet, während der Ruhephase der Tätigkeit Rentenversicherungsbeiträge für den Arbeitnehmer zu leisten.
Eine Person, die zum ersten Mal in einem Beruf eingestellt wird, für den der Arbeitgeber ausgebildet wurde, kann mit Hilfe von Beschäftigungsbeihilfen eingestellt werden, um eine erste Berufserfahrung zu erwerben oder ein erstes Praktikum zu absolvieren, was eine der aktiven beschäftigungspolitischen Maßnahmen darstellt.
Eine selbstständige Tätigkeit umfasst Handwerksberufe, freie Berufe (Mitarbeiter des Gesundheitswesens, Tierärzte, Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer, Ingenieure, Architekten, Steuerberater, Konkursverwalter, Dolmetscher, Übersetzer, Tourismusarbeiter, Wissenschaftler, Schriftsteller, Erfinder, Journalisten, Künstler, Sportler und dergleichen) sowie Tätigkeiten in der Land- und Forstwirtschaft.
Als Kinderfrau kann eine Handwerkerin arbeiten, wenn sie über einen Geschäfts- oder Wohnraum und Ausstattung verfügt, welche die Anforderungen an die Ausübung der Tätigkeit als Kinderfrau und sonstige vorgeschriebene Bedingungen erfüllt (es sei denn, die Arbeit der Kinderfrau wird im Elternhaus geleistet):
http://www.hrvatskaudrugadadilja.hr
Für Zeitarbeit durch Vermittlung einer Agentur treten die Arbeitnehmer mit der Agentur in ein Arbeitsverhältnis für eine befristete (Festlaufzeit) oder unbefristete (unbestimmte) Zeit, und die Agentur schließt eine Vereinbarung über die Entsendung der Mitarbeiter zu den Kunden für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren für die gleiche Beschäftigung, ausnahmsweise auch länger. Wenn die Agentur mit dem Arbeitnehmer einen unbefristeten Arbeitsvertrag geschlossen hat, ist sie verpflichtet, in den Zeiten, in denen der Arbeitnehmer nicht entsandt ist, die Löhne und Gehälter zu dem in den letzten drei Monaten gezahlten Durchschnittslohn zu zahlen.
Definition des Begriffs „Saisonarbeit“
Im Arbeitsgesetz (Amtsblatt 93/14, 127/17, 98/19) wird eine saisonal ausgeführte Tätigkeit als eine Tätigkeit angesehen, deren Umfang und Intensität sich vorübergehend mit der Zunahme der Intensität der Geschäftstätigkeit bestimmter Aktivitäten, die vom Wechsel der Jahreszeiten abhängen, erhöht, sodass in bestimmten Zeiträumen des Jahres, die während eines Kalenderjahres insgesamt nicht länger als neun Monate dauern dürfen, erhöhter Bedarf an dieser Tätigkeit besteht, und in anderen Zeiträumen nimmt er ab oder verschwindet ganz. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dem Arbeitnehmer eine tägliche ununterbrochene Ruhezeit von mindestens zwölf Stunden innerhalb jedes 24-Stunden-Zeitraums zu gewähren. Diese Ruhezeit kann bei erwachsenen Arbeitnehmern, die Saisonarbeit verrichten, die zweimal im Laufe des Arbeitstages anfällt, ausnahmsweise auch kürzer sein, d. h. acht Stunden ohne Unterbrechung. In diesem Fall muss unmittelbar nach dem Ende der bei der Arbeit verbrachten Zeit, die dazu geführt hat, dass die tägliche Ruhezeit kürzer war, die Inanspruchnahme von Ersatzruhezeiten ermöglicht werden.
Im Hinblick auf Rechte und Pflichten, Besteuerung oder Sozialbeiträge wird nicht zwischen Saisonarbeit und anderen befristeten Tätigkeiten unterschieden.
Befristete und gelegentliche Beschäftigung im Rahmen von Saisonarbeit in der Landwirtschaft
Eine Tätigkeit in der Landwirtschaft hängt von den Witterungsbedingungen ab. Es kann Arbeitgeber teuer zu stehen kommen, den gesamten Monat durchzuzahlen, wenn es dem Arbeitnehmer nicht möglich ist, mehr als nur ein paar Tage zu arbeiten. Eine befristete und gelegentliche Beschäftigung im Rahmen von Saisonarbeit in der Landwirtschaft verhindert Schwarzarbeit, weil Arbeitgeber die Möglichkeit haben, Arbeitnehmer gemäß den Anforderungen und den Witterungsbedingungen ohne jeden Verwaltungsaufwand legal zu beschäftigen.
Nach dieser Regelung kann ein Saisonarbeiter in der Landwirtschaft
- eine arbeitslose Person
- ein Rentenempfänger
- eine arbeitsuchende Person, die aufgrund eines Saisonarbeitsvertrags befristete oder gelegentliche Arbeit als Saisonarbeitskraft in der Landwirtschaft leistet
Die Beschäftigung in einer solchen Tätigkeit führt nicht automatisch zum Verlust von Rechten, die über das kroatische Arbeitsamt oder die kroatische Rentenversicherung wahrzunehmen sind.
Nach dieser Regelung darf ein Saisonarbeitnehmer
- kein Erwerbstätiger oder Selbständiger sein, der einer Erwerbstätigkeit nachgeht oder einen sozialen Status besitzt, aufgrund dessen er den besonderen Regelungen zufolge pflichtversichert ist,
- keine Person sein, die aufgrund eines Arbeitsvertrags auf saisonabhängigen Dauerarbeitsplätzen beschäftigt ist,
- keine Person sein, die generell als arbeitsunfähig eingestuft ist, oder für die aufgrund einer Sonderregelung ein erweiterter Versicherungsschutz besteht (z. B. Seeleute),
- nicht minderjährig sein (jünger als 15 Jahre)
- keine Person sein, die aufgrund besonderer Vorschriften Mutterschafts- oder Elternrechte ausübt.
Diese Art von Arbeit darf die Dauer von insgesamt 90 Tagen nicht überschreiten. Der Abschluss des Saisonarbeitsvertrags erfolgt durch Erfassung des täglichen Gutscheins/Wertabschnitts zu Beginn des Arbeitstages in der ausgefüllten Vereinbarung über Saisonarbeit in der Landwirtschaft/Broschüre (USP-1-Vordruck). Im Vertrag sind die Dauer des Arbeitstages des Arbeitnehmers (höchstens 12 Stunden), Pausen (30 Minuten eines Arbeitstages von mindestens 6 Stunden) und täglich (12 zusammenhängende Stunden) oder wöchentliche (24 zusammenhängende Stunden) Ruhezeiten festgelegt. Registrierte Arbeitgeber kaufen täglich Gutscheine, und ungenutzte Gutscheine können zurückgegeben werden.
Ein als Saisonarbeiter in der Landwirtschaft Beschäftigter ist verpflichtet, die Daten über seine Saisonarbeit in der Landwirtschaft in dem entsprechenden Jahr dem kroatischen Rentenversicherungsträger (Hrvatski zavod za mirovinsko osiguranje) spätestens zum Jahresende zu melden, damit die zurückgelegten Versicherungszeiten ermittelt werden können.
Die tägliche Mindestnettovergütung wird jedes Jahr durch Beschluss des Arbeitsministers festgesetzt.
Unbefristete saisonale Beschäftigung
Ein Arbeitsvertrag für eine unbefristete saisonale Beschäftigung kann auf unbestimmte und bestimmte Zeit abgeschlossen werden.
Im Falle des Abschlusses eines unbefristeten Arbeitsvertrags über die Ausübung einer unbefristeten saisonalen Beschäftigung können der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber für die vorübergehende Unterbrechung der saisonalen Beschäftigung gegenseitige Rechte und Pflichten vereinbaren, und zwar:
- dass der Arbeitnehmer aufgrund einer vorübergehenden Unterbrechung nicht verpflichtet ist, die vertraglich vereinbarten Aufgaben zu erfüllen, und der Arbeitgeber nicht verpflichtet ist, das Gehalt oder die Lohnentschädigung zu zahlen, wobei der Arbeitnehmer nicht von der Versicherungspflicht befreit wird und der Arbeitgeber weiterhin verpflichtet ist, Beiträge im Rahmen der Sondervereinbarung zu berechnen und zu zahlen, oder
- dass während einer vorübergehenden Unterbrechung der Tätigkeit das Arbeitsverhältnis eines unbefristeten Saisonarbeitnehmers ruht, wobei der Arbeitgeber ihn von der Versicherungspflicht abmeldet und der Arbeitnehmer innerhalb der festgesetzten Frist einen Arbeitsvertrag mit einem anderen Arbeitgeber schließen kann.
Schließt der Arbeitgeber mit einem Arbeitnehmer einen befristeten Arbeitsvertrag über die Ausübung einer unbefristeten Saisonarbeit, ist er verpflichtet, dem Arbeitnehmer innerhalb der vereinbarten Frist den Abschluss eines Arbeitsvertrags über die Ausführung der Arbeit in der nächsten Saison anzubieten und für ihn die erweiterte Altersversorgung zu beantragen und die Beiträge zu bezahlen, und ist außerdem für die Berechnung und Zahlung der Beiträge nach Beendigung dieses Vertrags während der vorübergehenden Unterbrechung der Tätigkeit verantwortlich.
Der Arbeitsvertrag für eine solche Beschäftigung enthält außerdem zusätzliche Informationen über:
- die Bedingungen und die Zeit, für die der Arbeitgeber Beiträge zur erweiterten Rentenversicherung,
- die Frist, innerhalb derer der Arbeitgeber verpflichtet ist, dem Arbeitnehmer den Abschluss eines Arbeitsvertrags zur Ausführung der Arbeit in der folgenden Saison anzubieten;
- die Frist, innerhalb derer der Arbeitnehmer auf das Angebot zu antworten hat, die mindestens acht Tage betragen muss.
Falls der Arbeitnehmer das Angebot über den Abschluss eines Arbeitsvertrags ungerechtfertigt ablehnt, ist der Arbeitgeber berechtigt, vom Arbeitnehmer die Rückzahlung der gezahlten Beiträge zu verlangen.
Links:
Titel/Name | URL |
Arbeitsrecht und -verordnungen | https://mrosp.gov.hr/zakoni-i-ostali-propisi-7485/7485 |
Beschäftigungsbeihilfen für den Erwerb einer ersten Arbeitserfahrung / eines ersten Praktikums | https://mjere.hr/katalog-mjera/potpora-za-pripravnistvo/?utm_source=wizard&utm_medium=button |
Saisonarbeit in der Landwirtschaft | https://www.savjetodavna.hr/2019/07/19/sezonsko-zaposljavanje-u-poljoprivredi |
Rentenversicherungspflichtige | https://www.mirovinsko.hr/hr/prijave-i-odjave-na-osiguranje-600/600 |
Das Arbeitsverhältnis basiert auf einem schriftlichen Arbeitsvertrag. Wenn der Arbeitgeber mit dem Arbeitnehmer keinen schriftlichen Arbeitsvertrag schließt oder ihm keine schriftliche Bescheinigung über den geschlossenen Vertrag ausstellt, gilt der Vertrag mit dem Arbeitnehmer als auf unbefristete Zeit geschlossen. Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer innerhalb von acht Tagen nach Ablauf der Frist für die Anmeldung eine Kopie der Anmeldung zur Renten- und Krankenversicherung zu übermitteln. Der Einsendeschluss ist frühestens 8 Tage vor Arbeitsantritt, spätestens jedoch unmittelbar vor Arbeitsantritt.
Der Arbeitsvertrag muss folgende Daten enthalten:
- Vertragsparteien, persönliche Identifikationsnummern und deren Wohnort bzw. Sitz,
- Arbeitsort, und falls aufgrund der Art der Arbeit kein fester Arbeitsort oder Hauptarbeitsort vorhanden ist oder dieser veränderbar ist, die Daten über die verschiedenen Orte, an denen die Arbeit ausgeübt wird oder ausgeübt werden könnte,
- Stellenbezeichnung bzw. die Natur oder die Art der Arbeit, für die der Arbeitnehmer angestellt wird, oder Aufgabenliste oder Stellenbeschreibung,
- Datum des Arbeitsvertragsabschlusses und Datum der Arbeitsaufnahme,
- ob der Arbeitsvertrag befristet oder unbefristet ist, Ablaufdatum des Vertrags und voraussichtliche Vertragsdauer im Falle eines befristeten Arbeitsvertrags,
- Dauer des Jahresurlaubs, auf den der Arbeitnehmer Anspruch hat, und, falls dies zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bzw. der Ausstellung der Bescheinigung nicht angegeben werden kann, die Modalitäten für die Festlegung der Urlaubsdauer,
- Verfahren im Fall der Vertragskündigung, die vom Arbeitnehmer bzw. Arbeitgeber zu beachtenden Kündigungsfristen, und, falls dies zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bzw. der Ausstellung der Bescheinigung nicht angegeben werden kann, die Modalitäten für die Festlegung dieser Kündigungsfristen,
- Bruttolohn, einschließlich Bruttobetrag des Grundgehalts bzw. des vereinbarten Gehalts, Gehaltszulagen und andere Vergütungen für die geleistete Arbeit, Zahlungsfristen dieser und aller anderen Vergütungen, auf die der Arbeitnehmer Anspruch hat,
- Dauer eines Arbeitstags oder einer Arbeitswoche in Stunden,
- ob es sich um eine Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigung handelt,
- Anspruch auf Bildung, Ausbildung und Weiterbildung, falls vorhanden,
- Dauer und die Bedingungen der Probezeit, falls eine solche vereinbart wurde.
Arbeitsverträge für unbefristete Saisonarbeit an einem gesonderten Arbeitsort und bei Entsendung ins Ausland enthalten auch andere verpflichtende Elemente.
Mit dem Auszubildenden kann ein befristeter Arbeitsvertrag geschlossen werden. Nach der Ausbildungszeit legen Auszubildende eine Fachprüfung ab, sofern dies vorgesehen ist.
Links:
Titel/Name | URL |
Arbeit: Gesetze und Vorschriften | https://mrosp.gov.hr/zakoni-i-ostali-propisi-7485/7485 |
Arbeitsvertrag | https://gov.hr/hr/ugovor-o-radu/832?lang=hr |
Inhalt des Arbeitsvertrags | https://investcroatia.gov.hr/zaposljavanje/sadrzaj-ugovora-o-radu |
Inhalt des Arbeitsvertrags (auf Englisch) | https://investcroatia.gov.hr/en/employment/content-of-the-employment-contract |
Menschen mit Behinderungen werden auf dem offenen Arbeitsmarkt (mit oder ohne finanzielle und professionelle Unterstützung), unter besonderen Bedingungen in integrierten oder geschützten Werkstätten und als Selbstständige beschäftigt. Arbeitgeber, die mindestens 20 Arbeitnehmer beschäftigen, sind verpflichtet, in Bezug auf die Gesamtanzahl der Arbeitnehmer 3 % Personen mit Behinderungen einzustellen. Arbeitgeber im öffentlichen Sektor müssen der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen zu gleichen Bedingungen Vorrang einräumen. Im Falle eines Verstoßes gegen die gesetzlich festgelegten Rechte können sich Personen mit Behinderungen an die Bürgerbeauftragte für Gleichstellungsfragen wenden.
Schwangerschaft darf kein Grund sein, um eine Einstellung abzulehnen oder den Arbeitsplatz zu verlieren, oder um Änderungen im Arbeitsvertrag vorzunehmen, wenn der neue für die Schwangere ungünstiger wäre. Schwangere sind nicht verpflichtet, während der Schwangerschaft und bis zum ersten Lebensjahr des Kindes, bzw. in der Stillzeit, nachts zu arbeiten.
Nachtarbeit von Minderjährigen ist außer in Ausnahmefällen unter genau festgelegten Bedingungen und unter Aufsicht eines Erwachsenen untersagt.
Personen, denen in Kroatien ein internationaler oder zeitweiliger Schutz gewährt wird, können ohne Arbeitserlaubnis arbeiten, und Arbeitgeber können Beihilfen für ihre Beschäftigung in Anspruch nehmen.
Links:
Titel/Name | URL |
Bürgerbeauftragte für Menschen mit Behinderungen (Pravobraniteljica za osobe sa invaliditetom) | http://www.posi.hr |
Kroatischer Verband der Verbände der Körperbehinderten (Hrvatski savez udruga tjelesnih invalida) | http://www.hsuti.hr |
Institut für Sachverständigengutachten, berufliche Rehabilitation und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen (Zavod za vještačenje, profesionalnu rehabilitaciju i zapošljavanje osoba sa invaliditetom) | https://www.zosi.hr |
Ein eigenes Unternehmen kann als selbstständige Tätigkeit (Handel, freie Berufe, land- und forstwirtschaftliche Tätigkeit) oder als Unternehmen registriert werden.
Ein Handwerk kann frei, gebunden oder privilegiert sein. Sie müssen über eine entsprechende Berufsqualifikation oder einen Meisterabschluss verfügen, um ein lizenziertes Unternehmen zu gründen oder eine Person einzustellen, die über die erforderliche Qualifikation oder den erforderlichen Abschluss verfügt. Zu den freien Berufen gehören Gesundheitspersonal, Tierärzte, Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer, Ingenieure, Architekten, Steuerberater, Insolvenzverwalter, Dolmetscher, Übersetzer, Wissenschaftler, Schriftsteller, Erfinder, Journalisten, Künstler, Sportler usw.).
Selbständige Tätigkeiten unterliegen der Einkommensteuer, und Personen, die im Jahr 2024 jährlich mehr als 40 000 EUR beziehen, müssen Mehrwertsteuer abführen.
Für die Gründung einer Handelsgesellschaft sind berufliche Qualifikationen oder spezielle Prüfungen keine Voraussetzung, und alle Unternehmen unterliegen einer Körperschaftsteuer von 10% bzw. 18 %, abhängig von den Einnahmen im Steuerzeitraum.
Inländische und ausländische Unternehmen sind zu gleichen Bedingungen tätig, und ein ausländischer Investor kann sich an der Gründung einer Gesellschaft beteiligen und Rechte und/oder Pflichten unter denselben Bedingungen erwerben wie ein inländischer Investor.
Links:
Titel/Name | URL |
Zentrale Dienstleistungsstelle | https://start.gov.hr/st/index.html |
Unternehmensgründung | https://start.gov.hr/st/index.html |
Unternehmensgründung (Englisch) | https://gov.hr/en/establishment-of-a-company/1358 |
Ministerium für Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung | https://mingor.gov.hr |
Leitfaden für Investoren | https://investcroatia.gov.hr/strateski-projekti-rh |
Berechnung von Anreizen | http://investcroatia.gov.hr/investicijski-vodic/kalkulator-poticaja |
Berechnung von Anreizen (auf Englisch) | http://investcroatia.gov.hr/en/investment-guide/incentives-calculator |
Kroatischer Arbeitgeberverband (Hrvatska udruga poslodavaca) | http://www.hup.hr |
Kroatische Handwerkskammer | http://www.hok.hr |
Kroatische Kammer der Krankenschwestern (Hrvatska komora medicinskih sestara) | http://www.hkms.hr |
Kroatische Ärztekammer (Hrvatska liječnička komora) | http://www.hlk.hr/Default.aspx |
Kroatische Kammer der Physiotherapeuten (Hrvatska komora fizioterapeuta) | http://www.hkf.hr |
Kroatische Ingenieurbaukammer (Hrvatska komora inženjera građevinarstva) | http://www.hkig.hr |
Kroatische Architektenkammer (Hrvatska komora arhitekata) | http://www.arhitekti-hka.hr/hr |
Steuerverwaltung: freie Berufe | http://www.porezna-uprava.hr/obrtnici/Stranice/Slobodna-zanimanja.aspx |
Der Mindestlohn ist der niedrigste monatliche Bruttolohn, auf den ein Arbeitnehmer in Vollzeitbeschäftigung Anspruch hat, wobei alle Arbeitnehmer, die in der Republik Kroatien arbeiten, Anspruch darauf haben. Die Höhe wird einmal jährlich festgelegt, und das Zentralamt für Statistik (Državni zavod za statistiku) veröffentlicht den Mindestbruttolohn im Amtsblatt der Republik Kroatien „Narodne novine“. Der Bruttomindestlohn in Kroatien beträgt 2024 840 EUR.
Die Art des Lohns kann durch Tarifverträge, Arbeitsregelungen und individuelle Arbeitsverträge festgelegt werden. In dem Arbeitsvertrag können günstigere Bedingungen festgelegt werden, die jedoch nicht schlechter als die Bestimmungen aus Tarifverhandlungen oder Arbeitsbestimmungen sein dürfen. In jedem Fall ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem Arbeitnehmer beiderlei Geschlechts ein angemessenes Entgelt zu gleichen Bedingungen zu zahlen. Es ist wichtig zu betonen, dass in der Republik Kroatien bei der Lohnvereinbarung normalerweise der Nettobetrag vereinbart wird.
Der Lohn wird monatlich nach Abschluss der Arbeit in Geld ausbezahlt, spätestens am 15. des Folgemonats, in der Regel auf das Bankkonto des Arbeitnehmers. Für schlechtere Bedingungen, Überstunden und Nachtarbeit sowie für Arbeit an Sonn- und Feiertagen oder anderen Tagen, für die das Gesetz nicht gilt, hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf ein höheres Gehalt. Es ist üblich, dass die Arbeitnehmer in jedem Arbeitsjahr eine Erhöhung von 0,5 % (normalerweise durch einen Tarifvertrag festgelegt) erhalten, einige Arbeitgeber zahlen ein Entgelt für die Fahrt zur Arbeit (nicht steuerpflichtig), und einige Arbeitgeber zahlen eine warme Mahlzeit in nicht steuerpflichtiger Höhe von 1 200 EUR jährlich. Die nicht steuerpflichtige Vergütung für Arbeitsergebnisse, Lohnzuschläge u. ä. kann bis zu 1 120 EUR und für Arbeitnehmerprämien (Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld usw.) bis zu 700 EUR betragen. Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern zusätzliche Krankenversicherungsverträge bis zu einer Höhe von 500 EUR pro Jahr anbieten, sofern die vorgeschriebenen Bedingungen erfüllt sind.
Die Einkommensteuer beträgt 15 % bis 35,4 %, die Beiträge für die Rentenversicherung 20 %, die Krankenversicherung 16,5 %. Der Beitrag zum Rentensystem ist ein Beitrag aus dem Arbeitsentgelt (Verpflichteter ist der Arbeitnehmer) und der Beitrag zur Krankenversicherung ist der Beitrag zum Arbeitsentgelt (Verpflichteter ist der Arbeitgeber). Die Arbeitnehmer sind gesetzlich gegen Arbeitslosigkeit und Arbeitsunfälle versichert, wobei die Leistungen aus dem Staatshaushalt bezahlt werden.
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dem Arbeitnehmer spätestens fünfzehn Tage nach der Zahlung des Gehalts oder einer Abfindung die Abrechnung zu übermitteln, aus der hervorgeht, wie diese Beträge ermittelt wurden. Die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge für Lohn/Gehalt werden vom Arbeitgeber berechnet, und der Arbeitnehmer erhält nach allen Abzügen den Nettobetrag.
Links:
Titel/Name | URL |
Staatliches Amt für Statistik | http://www.dzs.hr |
Gehaltsberechnung | http://www.rrif.hr/kalkulator_placa.html |
Arbeitnehmerrechte | https://www.sssh.hr/http://www.sssh.hr/hr/static/radnicka-prava-32 |
Einkommensteuergesetz | https://zakon.hr/z/85/Zakon-o-porezu-na-dohodak |
Steuerverwaltung | https://www.porezna-uprava.hr/Gradani/Stranice/Place%20i%20mirovine/Radnik.aspx |
Als Vollzeit werden acht Stunden pro Tag bzw. 40 Stunden pro Woche angesehen.
Arbeitnehmer, die mindestens sechs Stunden täglich arbeiten, haben Anspruch auf eine tägliche Pause von mindestens 30 Minuten, die bezahlt und in die Arbeitszeit eingerechnet wird.
Die tägliche Ruhezeit dauert ununterbrochen mindestens zwölf Stunden. Eine Ausnahme gilt für Saisonarbeitskräfte, die ihre Arbeit in zwei Teilen an einem Tag erbringen, deren tägliche Ruhezeit ununterbrochen mindestens acht Stunden dauern muss. Solch einem Arbeitnehmer muss es gestattet werden, einen Ersatz für die tägliche Ruhezeit zu nutzen.
Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf eine wöchentliche Ruhezeit von ununterbrochen mindestens vierundzwanzig Stunden. In der Regel sind es Sonntage, der Vortag und der Folgetag.
In begründeten Fällen ist der Arbeitnehmer verpflichtet, auf Antrag des Arbeitgebers Überstunden zu leisten, wobei die Überstunden einzelner Arbeitnehmer 32 Stunden im Monat bzw. 180 Stunden im Jahr nicht überschreiten dürfen. Für minderjährige Arbeitnehmer sind Überstunden verboten, während Schwangere, ein Elternteil mit einem Kind unter drei Jahren, ein Elternteil mit einem Kind unter 6 Jahren und ein Arbeitnehmer, der Teilzeit arbeitet, auch Überstunden leisten kann, wenn er sich schriftlich damit einverstanden erklärt hat.
Überstunden werden mit einem höheren Satz bezahlt, ebenso wie Arbeit unter erschwerten Bedingungen, Nachtarbeit und die Arbeit an Sonntagen, Feiertagen und an anderen gesetzlich vorgesehenen arbeitsfreien Tagen.
Links:
Titel/Name | URL |
Arbeitsgesetz | https://mrosp.gov.hr/pristup-informacijama-16/najcesca-pitanja-i-odgovori/zakon-o-radu/5698 |
Arbeitszeit | https://investcroatia.gov.hr/zaposljavanje/radno-vrijeme |
Arbeitszeit (auf Englisch) | https://investcroatia.gov.hr/en/employment/working-hours |
Ein Arbeitnehmer hat Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub von mindestens vier Wochen pro Kalenderjahr (bei Minderjährigen und Personen, die unter gesundheitsgefährdenden Bedingungen arbeiten, mindestens fünf Wochen), wobei dieser Anspruch sechs Monate nach Aufnahme der Arbeit geltend gemacht werden kann. Zu dem Grundanspruch werden weitere Tage des Jahresurlaubs hinzugefügt, um die schwierigen Bedingungen, die Komplexität des Arbeitsplatzes, das Alter, den Familienstand oder die Arbeitsleistung zu berücksichtigen, wobei der maximale Jahresurlaub bei den meisten Arbeitgebern 30 Arbeitstage nicht überschreiten darf. Gesetzliche Feiertage und gesetzliche Feiertage werden nicht auf die Dauer des Jahresurlaubs angerechnet. Die Dauer der vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit, die durch einen bevollmächtigten Arzt bestätigt wird, ist nicht in der Dauer des Jahresurlaubs enthalten.
Während des Kalenderjahres haben Arbeitnehmer für wichtige persönliche Angelegenheiten (Ehe, Geburt des Ehegatten, schwere Krankheit oder Tod eines nahen Familienangehörigen) Anspruch auf bezahlten Urlaub von bis zu sieben Tagen. Im Tarifvertrag, in den Arbeitsbestimmungen oder im Arbeitsvertrag kann eine längere Dauer des bezahlten Urlaubs festgelegt werden. Der Arbeitgeber kann den Antrag auf unbezahlten Urlaub des Arbeitnehmers genehmigen; während dieser Zeit werden die Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis ausgesetzt.
Festtage und Nationalfeiertage in der Republik Kroatien sind:
- 1. Januar (Neujahr)
- 6. Januar (Erscheinungsfest oder Heilige Drei Könige)
- Ostern 2024 am 31. März
- Ostermontag (der zweite Ostertag, im Jahr 2024 am 1. April)
- 1. Mai (Tag der Arbeit)
- 30. Mai (kroatischer Nationalfeiertag)
- Fronleichnam 2024, 30. Mai
- 22. Juni (Tag des antifaschistischen Kampfes)
- 5. August (Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit sowie Tag der kroatischen Verteidiger)
- 15. August (Mariä Himmelfahrt)
- 1. November (Allerheiligen)
- 18. November (Gedenktag für die Opfer des Heimatkriegs und Gedenktag für die Opfer von Vukovar und Škabrnja)
- 25. Dezember (Weihnachten)
- 26. Dezember (zweiter Weihnachtstag, Hl. Stefan)
An Festtagen und Nationalfeiertagen wird in der Republik Kroatien nicht gearbeitet.
Links:
Titel/Name | URL |
Arbeitnehmerrechte | https://www.sssh.hr/radnicko-pravo/odmor |
Gesetz über Feiertage, Gedenktage und arbeitsfreie Tage in der Republik Kroatien | http://www.zakon.hr/z/372/Zakon-o-blagdanima,-spomendanima-i-neradanim-danima-u-Republici-Hrvatskoj |
Ein befristeter Arbeitsvertrag läuft mit Ende der vereinbarten Frist ab; unter bestimmten Bedingungen kann der Vertrag vor Ablauf dieser Frist gekündigt werden. Der Vertrag kann vom Arbeitnehmer oder vom Arbeitgeber oder einvernehmlich gekündigt werden.
Eine Vereinbarung über die Beendigung eines Arbeitsvertrags muss schriftlich geschlossen werden; dies gilt auch für andere Formen des Arbeitsverhältnisses.
Ordentliche Kündigung
Der Arbeitgeber kann den Arbeitsvertrag mit Kündigungsschreiben (zwei Wochen bis vier Monate je nach Dauer des Arbeitsverhältnisses) kündigen, wenn triftige Gründe (betriebliche Erwägungen, persönliche Gründe, Dienstvergehen oder Nichterfüllung der Probezeit) vorliegen. Ein Arbeitnehmer kann den Arbeitsvertrag mit der vorgeschriebenen oder vereinbarten Kündigungsfrist ohne Angabe von Gründen kündigen. Die Dauer der Kündigungsfrist ist im Arbeitsgesetz festgelegt, in der Praxis beträgt die Frist jedoch in der Regel einen Monat.
Außerordentliche Kündigungen
Der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer können den Arbeitsvertrag fristlos (außerordentliche Kündigung) beenden, wenn das Beschäftigungsverhältnis wegen einer schwerwiegenden Verletzung der Arbeitsverpflichtungen oder aus einem anderen wichtigen Grund nicht mehr fortgesetzt werden kann. Der Vertragspartner, der den Arbeitsvertrag außerordentlich kündigt, hat Anspruch auf Schadenersatz wegen Nichterfüllung der Verpflichtungen aus dem Arbeitsvertrag.
Der Arbeitgeber muss innerhalb von 15 Tagen ab dem Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses dem Arbeitnehmer alle seine Dokumente und eine Kopie der Abmeldung von der obligatorischen Renten- und Krankenversicherung zurückgeben. Auf Ersuchen des Arbeitnehmers muss der Arbeitgeber eine Bescheinigung über die Art der von ihm geleisteten Arbeit und die Dauer des Arbeitsverhältnisses ausstellen. Die Bescheinigung darf keine Angaben enthalten, die es dem Arbeitnehmer erschweren könnten, einen neuen Arbeitsvertrag abzuschließen.
Renten
Bei der Rente kann es sich um eine (vorzeitige und volle) Alters-, Behinderten- oder Hinterbliebenenrente handeln (wegen beruflicher oder vollständiger Arbeitsunfähigkeit). Der Anspruch auf Altersrente wird mit Vollendung des 65. Lebensjahres und nach mindestens 15 ruhegehaltsfähigen Dienstjahren erworben, und der Anspruch auf eine vorgezogene Altersrente entsteht, wenn der Versicherte das 60. Lebensjahr vollendet und 35 Jahre lang Ruhegehaltsansprüche erworben hat. Während des Übergangszeitraums 2020 bis 2030 haben Frauen Anspruch auf eine Altersrente zu günstigeren Bedingungen bei niedrigerem Alter. Am 1. Januar 2030 müssen gleiche Wettbewerbsbedingungen für Frauen und Männer gelten. Um Anspruch auf eine Invaliditätsrente zu haben, muss der Arbeitnehmer die Bedingungen für eine Behinderung erfüllen und während eines bestimmten Zeitraums Beiträge entrichtet haben (mindestens ein Drittel des Arbeitslebens des Arbeitnehmers muss vom Beitragszeitraum abgedeckt werden), der gesetzlich näher definiert ist. Wenn die Behinderung durch eine arbeitsbedingte Verletzung oder eine Berufskrankheit verursacht wurde, wird der Anspruch auf eine Invaliditätsrente unabhängig von der Dauer des Beitragszeitraums erworben. Die Familienangehörigen des verstorbenen Versicherten können eine Hinterbliebenenrente gewähren, sofern sie die vorgeschriebenen Voraussetzungen erfüllen.
Links:
Titel/Name | URL |
Kündigung des Arbeitsvertrags | https://investcroatia.gov.hr/zaposljavanje/prestanak-ugovora-o-radu |
Kündigung des Arbeitsvertrags (Englisch) | https://investcroatia.gov.hr/en/employment/termination-of-the-employment-contract |
Arten von Renten | http://www.mirovinsko.hr/default.aspx?id=68 |
Übergangszeiträume für die Altersrente | https://www.mirovinsko.hr/hr/starosna-mirovina/166 |
Arbeitnehmerrechte | http://www.sssh.hr |
Hinterbliebenenrente | https://www.mirovinsko.hr/hr/obiteljska-mirovina/280 |
Invalidenrente | https://www.mirovinsko.hr/hr/invalidska-mirovina/170 |
Arbeitnehmer haben das Recht, eine Gewerkschaft zu gründen und einer Gewerkschaft beizutreten (mindestens 10 Personen sind erforderlich). Die Gewerkschaft verhandelt über den Tarifvertrag, kann Mitglieder bei Arbeitskämpfen vertreten und den Mitgliedern kostenlose Rechtsberatung anbieten. Sie kann ihnen bei Schwierigkeiten Darlehen oder finanzielle Unterstützung gewähren, und angemessene Geschenke werden üblicherweise an Feiertagen weitergegeben.
Die unterste Organisationsebene ist die der Niederlassungen der Gewerkschaften auf Unternehmensebene, gefolgt von den Gewerkschaften, die alle Mitglieder einer bestimmten Branche vertreten, und die dann die Verbände bilden, um ihre Verhandlungsposition zu stärken.
Etwa 30 % der Beschäftigten sind in Gewerkschaften organisiert, vor allem im öffentlichen Sektor und bei großen Arbeitgebern, während ihre Zahl bei kleinen Arbeitgebern vernachlässigbar ist. Das Bewerbungsformular für die Mitgliedschaft ist beim Gewerkschaftsvertreter erhältlich, sofern es einen solchen im Unternehmen gibt, oder online auf den Websites der meisten Gewerkschaften. Die Mitgliedsbeiträge werden abhängig vom Bruttogehalt gezahlt.
Arbeitnehmer können einen Betriebsrat einsetzen, der die Interessen der Arbeitnehmer, die bei einem bestimmten Arbeitgeber beschäftigt sind, schützt und fördert, sie über seine Arbeit informiert, Vorschläge der Arbeitnehmer annimmt und mit der Gewerkschaft zusammenarbeitet.
Links:
Titel/Name | URL |
Verband unabhängiger Gewerkschaften Kroatiens | http://www.sssh.hr/hr |
Unabhängige kroatische Gewerkschaften | http://www.nhs.hr |
Gewerkschaftliche Tätigkeit | https://www.sssh.hr/sindikalno-organiziranje |
Gewerkschaften haben das Recht, zu einem Streik aufzurufen und ihn zum Schutz der Interessen ihrer Mitglieder durchzusetzen. Der Streik muss dem Arbeitgeber unter Angabe der Gründe für den Streik, des Orts und des Zeitpunkts des Streikbeginns bekannt gegeben werden. Der Streik darf nicht vor Ende des Schlichtungsverfahrens beginnen. Das Schlichtungsverfahren kann in Absprache oder in einem Schiedsverfahren ausgeführt werden.
Die Arbeitgeber können nur als Reaktion auf einen andauernden Streik eine Aussperrung vornehmen. Die Aussperrung darf nicht vor dem 8. Tag nach Beginn des Streiks beginnen. Die Gewerkschaft und der Arbeitgeber verfassen und treffen notwendige Regelungen über dringende Geschäfte, die während eines Streiks oder einer Aussperrung nicht unterbrochen werden können. Ein Arbeitnehmer darf nicht benachteiligt werden, weil er an einem Streik teilnimmt, kein Arbeitnehmer darf gezwungen werden, an einem Streik teilzunehmen, und einem Arbeitnehmer, der an einem Streik teilgenommen hat, können das Gehalt und die Zulagen, mit Ausnahme der Kinderzulage, proportional zur Dauer seiner Teilnahme am Streik gekürzt werden.
Arbeitnehmer in Kroatien treten in der Regel in einen Streik, wenn lange und schwerwiegend gegen ihre Arbeitsrechte verstoßen wurde, beispielsweise wenn sie mehrere Monate lang keine Vergütung erhalten haben.
Links:
Titel/Name | URL |
Kollektive Arbeitsstreitigkeiten | http://socijalno-partnerstvo.hr/mirenje-u-radnim-sporovima/kolektivni-radni-sporovi |
Schlichtung bei Arbeitskämpfen | http://socijalno-partnerstvo.hr/mirenje-u-radnim-sporovima |
Der Begriff der beruflichen Bildung bezeichnet praktische und theoretische Bildungsmaßnahmen im Hinblick auf eine bestimmte Berufstätigkeit oder einen bestimmten Beruf, die darauf abzielen, die Teilnehmer auf ihre künftige Laufbahn vorzubereiten. Die berufliche Bildung ist ein wichtiges Instrument, um berufliche Anerkennung zu finden und die eigenen Arbeitsplatzchancen zu verbessern. Daher ist es von ausschlaggebender Bedeutung, dass die Berufsbildungssysteme in Europa den Bedürfnissen sowohl der Bürgerinnen und Bürger als auch des Arbeitsmarktes entsprechen, um den Zugang zu Beschäftigung zu erleichtern.
Bereits seit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft ist die berufliche Bildung ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Politik. Darüber hinaus ist sie ein zentrales Element der so genannten Lissabon-Strategie der EU, die darauf abzielt, Europa zur wettbewerbsfähigsten und dynamischsten Wissensgesellschaft der Welt zu machen. Im Jahr 2002 bekräftigte der Europäische Rat diese entscheidende Rolle der beruflichen Bildung und legte als ein weiteres ehrgeiziges Ziel fest, die europäischen Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung bis 2010 zu einer weltweiten Qualitätsreferenz zu machen. In diesem Zusammenhang rief der Rat zu einer Reihe herausragender Maßnahmen auf, darunter zu einer verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Bildung.
Am 24. November 2020 verabschiedete der Rat der Europäischen Union eine Empfehlung zur beruflichen Aus- und Weiterbildung für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz.
In dieser Empfehlung werden die wichtigsten Grundsätze festgelegt, um sicherzustellen, dass sich die berufliche Aus- und Weiterbildung agil an die Arbeitsmarkterfordernisse anpasst und sowohl jungen Menschen als auch Erwachsenen hochwertige Lernmöglichkeiten bietet.
Ein wichtiger Schwerpunkt der Empfehlung liegt auf der flexibleren Gestaltung der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Schaffung neuer Möglichkeiten des arbeitsbasierten Lernens, Lehrlingsausbildungen und der Verbesserung der Qualitätssicherung.
Diese Empfehlung ersetzt die Empfehlung zur Einrichtung eines europäischen Bezugsrahmens für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (EQAVET) und enthält einen aktualisierten EQAVET-Rahmen mit Qualitätsindikatoren und Deskriptoren. Darüber hinaus wurde mit dieser Empfehlung die ECVET-Empfehlung aufgehoben.
Um diese Reformen zu fördern, unterstützt die Kommission die Zentren der beruflichen Exzellenz (Centres of Vocational Excellence, CoVEs), die lokale Partner zusammenbringen, um „Kompetenzökosysteme“ zu entwickeln. Diese Kompetenzökosysteme tragen zur regionalen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, zur Innovation und zu Strategien für intelligente Spezialisierung bei.
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa.
Es verfügt über einen Haushalt von ungefähr 26,2 Milliarden EUR und damit über annähernd doppelt so hohe Mittel wie das Vorgängerprogramm für den Zeitraum 2014 bis 2020.
Schwerpunkte des Programms 2021–2027 sind soziale Inklusion, der grüne und der digitale Wandel sowie die Förderung der Teilhabe junger Menschen am demokratischen Leben.
Es unterstützt Prioritäten und Aktivitäten, die für den europäischen Bildungsraum, im Aktionsplan für digitale Bildung und in der europäischen Kompetenzagenda festgelegt sind. Das Programm dient darüber hinaus
- der Unterstützung der europäischen Säule sozialer Rechte,
- der Umsetzung der EU-Jugendstrategie 2019–2027 und
- der Förderung der europäischen Dimension des Sports.
Wer kann teilnehmen? Hier finden Sie weitere Informationen.
Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen in Europa
Lebenslanges Lernen ist ein Prozess, der alle Formen der Bildung – d. h. formale, informelle und nichtformale Bildung – umfasst und von der Vorschulzeit bis nach der Pensionierung andauert. Es soll den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, während ihres gesamten Lebens Schlüsselkompetenzen zu entwickeln und zu erhalten, und sie in die Lage versetzen, sich frei zwischen Arbeitsplätzen, Regionen und Ländern zu bewegen. Das lebenslange Lernen ist zudem ein Kernelement der bereits erwähnten Lissabon-Strategie, da es für die Selbstentwicklung und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung ist. Die EU hat mehrere Instrumente zur Förderung der Erwachsenenbildung in Europa ins Leben gerufen.
Ein europäischer Raum des lebenslangen Lernens
Um das lebenslange Lernen in Europa Wirklichkeit werden zu lassen, hat sich die Europäische Kommission zum Ziel gesetzt, einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens zu schaffen. In diesem Zusammenhang konzentriert sich die Kommission darauf, die Bedürfnisse sowohl der Lernenden als auch des Arbeitsmarktes zu ermitteln, um den Zugang zu Bildung zu erleichtern und anschließend Partnerschaften zwischen öffentlichen Verwaltungen, Anbietern von Bildungsdienstleistungen und der Zivilgesellschaft aufzubauen.
Diese EU-Initiative basiert auf dem Ziel, Grundkompetenzen zu vermitteln – durch die Stärkung der Beratungs- und Informationsdienste auf europäischer Ebene und durch die Anerkennung aller Formen des Lernens, einschließlich der formalen, informellen und nichtformalen Bildung.
EU-Organisationen zur Förderung der beruflichen Bildung in Europa
Um die Zusammenarbeit und den Austausch im Bereich der BERUFLICHEN BILDUNG zu fördern, hat die EU einschlägige spezialisierte Einrichtungen geschaffen.
Das Europäische Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Centre européen pour le développement de la formation professionnelle, Cedefop) wurde im Jahr 1975 als eine spezialisierte Agentur der EU für die Förderung und Entwicklung der Berufsbildung in Europa gegründet. Es hat seinen Sitz in Thessaloniki, Griechenland, führt Forschungsarbeiten und Analysen zur Berufsbildung durch und gibt sein Fachwissen an verschiedene europäische Partner, wie etwa einschlägige Forschungseinrichtungen, Universitäten oder Ausbildungseinrichtungen, weiter.
Die Europäische Stiftung für Berufsbildung wurde 1995 gegründet und arbeitet eng mit dem Cedefop zusammen. Ihre Aufgabe ist es, Partnerländer (außerhalb der EU) bei der Modernisierung und Weiterentwicklung ihrer Berufsbildungssysteme zu unterstützen.
Lebensqualität – eine Priorität der sozialpolitischen Agenda der EU
Günstige Lebensbedingungen sind von einer ganzen Reihe von Faktoren abhängig. Hierzu zählen unter anderem hochwertige Gesundheitsdienste, Angebote der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie eine gute Verkehrsinfrastruktur. Diese und viele andere Faktoren beeinflussen das Alltags- und Arbeitsleben der Bürgerinnen und Bürger. Die Europäische Union hat es sich zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität in allen Mitgliedstaaten kontinuierlich zu verbessern und auch den neuen Herausforderungen des modernen Europa, wie der sozialen Ausgrenzung und der Alterung der Bevölkerung, Rechnung zu tragen.
Beschäftigung in Europa
Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Europa ist für die Europäische Kommission von vorrangiger Bedeutung. Um dem Problem der Arbeitslosigkeit zu begegnen und die Mobilität zwischen Arbeitsplätzen und Regionen zu verbessern, werden auf EU-Ebene vielfältige Maßnahmen zur Unterstützung der Europäischen Beschäftigungsstrategie erarbeitet und durchgeführt. Hierzu zählen unter anderem das Europäische Netz der Arbeitsvermittlungen (EURES) und das EU-Kompetenzpanorama.
Gesundheit und Gesundheitsversorgung in der Europäischen Union
Die Gesundheit ist ein wertvolles Gut. Sie beeinflusst das Alltagsleben der Bürgerinnen und Bürger Europas und ist daher für sie alle von größter Bedeutung. Eine gesunde Umgebung ist unverzichtbar für unsere persönliche und berufliche Entwicklung, und die Unionsbürgerinnen und ‑bürger erheben zunehmend den Anspruch, dass ihre Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet ist und hochwertige Gesundheitsdienste bereitgestellt werden. Sie benötigen einen schnellen und einfachen Zugang zu ärztlicher Behandlung, wenn sie innerhalb der Europäischen Union verreisen. Die gesundheitspolitischen Maßnahmen der Union zielen darauf ab, diesen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Die Europäische Kommission hat einen koordinierten Ansatz für die Gesundheitspolitik entwickelt, in dessen Rahmen eine Reihe von Initiativen durchgeführt wird, die die Maßnahmen der einzelstaatlichen Behörden ergänzen. Die gemeinsamen Maßnahmen und Ziele der Union sind in ihren Gesundheitsprogrammen und ‑strategien verankert.
Das laufende Programm EU4Health (2021–2027) ist die ehrgeizige Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie und deren erhebliche Auswirkungen auf die Patientinnen und Patienten, das ärztliche und Gesundheitspersonal sowie die Gesundheitssysteme in Europa. Das neue Programm EU4Health geht über eine reine Krisenreaktion hinaus und zielt darauf ab, die Resilienz der Gesundheitssysteme zu verbessern.
Im Rahmen dieses Programms, das mit der Verordnung (EU) 2021/522 eingerichtet wurde, werden förderfähigen Einrichtungen, Gesundheitsorganisationen und NRO in EU-Ländern sowie in mit dem Programm assoziierten Drittländern Finanzmittel zur Verfügung gestellt.
Über EU4Health investiert die Union 5,3 Mrd. EUR (zu jeweiligen Preisen) in Maßnahmen, die einen Mehrwert für die Union schaffen, die politischen Maßnahmen der EU-Länder ergänzen und mindestens eines der Ziele von EU4Health verfolgen:
- Verbesserung und Förderung der Gesundheit in der Union
- Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung
- Gesundheitsinitiativen und Zusammenarbeit auf internationaler Ebene
- Bekämpfung grenzüberschreitender Gesundheitsgefahren
- Prävention, Vorsorge und Reaktion hinsichtlich grenzüberschreitender Gesundheitsgefahren
- Ergänzung der nationalen Bevorratung mit unentbehrlichen krisenrelevanten Produkten
- Aufbau einer Reserve von ärztlichem, Gesundheits- und Unterstützungspersonal
- Verbesserungen bei Arzneimitteln, Medizinprodukten sowie krisenrelevanten Produkten
- Verbesserung der Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Arzneimitteln, Medizinprodukten sowie krisenrelevanten Produkten
- Stärkung der Gesundheitssysteme sowie ihrer Resilienz und Ressourceneffizienz
- Stärkung der Verwendung von Gesundheitsdaten und Förderung digitaler Instrumente und Dienste sowie der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung
- Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung
- Entwicklung und Umsetzung des Unionsrechts im Gesundheitsbereich und faktengestützte Entscheidungsfindung
- abgestimmtes Vorgehen der nationalen Gesundheitssysteme
Bildung in der EU
Das Bildungswesen ist in Europa tief verwurzelt und zugleich von einer großen Vielfalt geprägt. Bereits im Jahr 1976 beschlossen die Bildungsminister, ein Informationsnetz einzurichten, um ein besseres Verständnis der Bildungspolitik und der Bildungssysteme in der damals neun Länder umfassenden Europäischen Gemeinschaft zu ermöglichen. Damit wurde dem Grundsatz Rechnung getragen, dass der besondere Charakter der Bildungssysteme der einzelnen Mitgliedstaaten uneingeschränkt gewahrt bleiben und gleichzeitig die Interaktion zwischen der allgemeinen und beruflichen Bildung und den Beschäftigungssystemen besser koordiniert werden sollte. Eurydice, das Informationsnetz zum Bildungswesen in Europa, wurde im Jahr 1980 offiziell eingerichtet.
Mit der Einführung des Programms ERASMUS, das mittlerweile durch das Programm Erasmus+ abgelöst wurde und weithin als eine der erfolgreichsten Initiativen der EU gilt, verlagerte sich im Jahr 1986 die Aufmerksamkeit vom Informationsaustausch auf den Studierendenaustausch.
Verkehr in der EU
Das Verkehrswesen war einer der ersten Politikbereiche, mit dem sich die Europäische Gemeinschaft nach ihrer Gründung befasste. Seit dem Inkrafttreten des Vertrags von Rom im Jahr 1958 steht die Beseitigung der Hindernisse an den Grenzen zwischen den Mitgliedstaaten im Mittelpunkt der Verkehrspolitik der EU. Ziel ist die schnelle, effiziente und kostengünstige Beförderung von Personen und Waren.
Dieser Grundsatz steht in engem Zusammenhang mit dem zentralen Ziel der EU, eine dynamische Wirtschaft und eine von Zusammenhalt geprägte Gesellschaft zu schaffen. Mit etwa 1 Billion EUR jährlich generiert der Verkehrssektor – gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) – 10 % des Wohlstands der EU. Zudem stellt dieser Sektor mehr als 10 Millionen Arbeitsplätze bereit.
Der Schengen-Raum
Mit dem Schengener Durchführungsübereinkommen, das im März 1995 in Kraft trat, wurden die Kontrollen an den Binnengrenzen der Unterzeichnerstaaten beseitigt. Zugleich wurde eine gemeinsame Außengrenze geschaffen, an der Kontrollen nach Maßgabe eines gemeinsamen Regelwerks durchgeführt werden müssen.
Heute umfasst der Schengen-Raum die meisten EU-Länder mit Ausnahme Bulgariens, Kroatiens, Zyperns, Irlands und Rumäniens. Bulgarien, Kroatien und Rumänien sind jedoch gegenwärtig im Begriff, dem Schengen-Raum beizutreten, und wenden den Schengen-Besitzstand bereits weitgehend an. Darüber hinaus haben sich auch die Drittstaaten Island, Norwegen, Schweiz und Liechtenstein dem Schengen-Raum angeschlossen.
Luftverkehr
Die Schaffung des gemeinsamen europäischen Luftverkehrsmarktes brachte für die Fluggäste niedrigere Flugpreise und eine größere Auswahl von Luftfahrtunternehmen und Dienstleistungen mit sich. Darüber hinaus hat die Union eine Reihe von Rechten festgelegt, um die faire Behandlung von Fluggästen sicherzustellen.
Als Fluggast haben Sie bestimmte Rechte im Zusammenhang mit Informationen über Flüge und Buchungen, der Beschädigung von Reisegepäck, Verspätungen und Annullierungen, Nichtbeförderung, Schadenersatz bei Unfällen oder Schwierigkeiten bei Pauschalreisen. Diese Rechte gelten für inländische und internationale Linien- und Charter-Flüge, die von einem EU-Flughafen abgehen oder, sofern sie von einem Luftfahrtunternehmen mit Sitz in der Union ausgeführt werden, von einem Flughafen in einem Drittstaat zu einem EU-Flughafen führen.
Seit 25 Jahren setzt sich die Kommission sehr aktiv für eine Umstrukturierung des europäischen Schienenverkehrsmarktes und die Stärkung der Position der Eisenbahn gegenüber anderen Verkehrsträgern ein. Die Bemühungen der Kommission konzentrieren sich auf drei Hauptbereiche, die für die Entwicklung einer starken und wettbewerbsfähigen Schienenverkehrsindustrie von entscheidender Bedeutung sind:
- Öffnung des Schienenverkehrsmarktes für den Wettbewerb,
- Verbesserung der Interoperabilität und Sicherheit der nationalen Netze,
- Ausbau der Schienenverkehrsinfrastruktur.
Die Republik Kroatien ist eine parlamentarische Demokratie, die Staatsstruktur ist dreigliedrig: Legislative, Exekutive und Judikative. Der Präsident der Republik Kroatien wird durch Direktwahlen für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Das Vertretungsorgan des Volkes, das kroatische Parlament (Hrvatski sabor), welches mit Gesetzgebungsbefugnissen ausgestattet ist, hat mindestens 100 und höchstens 160 Mitglieder, die direkt in geheimer Abstimmung für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt werden.
Verwaltungssystem
Die Regierung (Vlada) der Republik Kroatien, das oberste Exekutivorgan des Landes, setzt sich aus dem Premierminister und den Ministern zusammen und ist für die Umsetzung von Gesetzen, die Annahme von Gesetzgebungs- und Haushaltsvorschlägen und die Verwaltung interner und externer Angelegenheiten zuständig. Die Bezirke (20) sind regionale Behörden, während die Städte (127) und die Gemeinden (428) lokale Verwaltungseinheiten sind, die für die Bedürfnisse der Bürger auf lokaler Ebene zuständig sind.
Rechtssystem
Die Polizei ist der öffentliche Dienstleister, der in erster Linie für die Sicherheit der Bürger und den Schutz ihrer Rechte und Freiheiten zuständig ist. In Kroatien gibt es 20 Polizeibehörden, in denen Polizeistationen tätig sind. Kontakt: https://policija.gov.hr/policijske-uprave/104
Bei den allgemein zuständigen Gerichten handelt es sich um Gemeinde- und Kreisgerichte sowie das Oberste Gericht (Vrhovni sud) der Republik Kroatien als oberstes Gericht. Bei den Gerichten mit besonderer Zuständigkeit handelt es sich um Handelsgerichte, Verwaltungsgerichte, das Hohe Handelsgericht (Visoki trgovački sud) der Republik Kroatien, das Hohe Verwaltungsgericht (Visoki upravni sud) der Republik Kroatien, das Hohe Strafgericht (Visoki prekršajni sud) der Republik Kroatien und den Hohen Strafgerichtshof (Visoki kazneni sud) der Republik Kroatien.
Das Verfassungsgericht (Ustavni sud) der Republik Kroatien ist nicht Teil der Justiz und entscheidet über Fragen im Zusammenhang mit der Verfassungskonformität, über die Vereinbarkeit anderer Verordnungen mit der Verfassung und den Gesetzen, über Verfassungsbeschwerden und über andere verfassungsrechtliche Angelegenheiten. Es gilt als vierte Säule des kroatischen Staates.
Die Institution des Bürgerbeauftragten (Pučki pravobranitelj) wurde als unabhängiges Organ eingerichtet, das die verfassungsmäßigen und gesetzlich verbrieften Rechte der Bürger in Verfahren vor der staatlichen Verwaltung und den Behörden schützt. Die Zuständigkeit der besonderen Bürgerbeauftragten ist auf bestimmte Gruppen von Bürgern beschränkt, so dass es spezielle Bürgerbeauftragte für die Gleichstellung der Geschlechter, für Kinder und für Menschen mit Behinderungen gibt.
Die kroatische Arbeitsverwaltung ist eine wichtige Arbeitsmarkteinrichtung, die unmittelbar dem Ministerium für Arbeit, Rentensystem, Familie und Sozialpolitik (Ministarstvo rada, mirovinskoga sustava, obitelji i socijalne politike) unterstellt ist. Neben dem Zentraldienst gibt es vier regionale Dienste und 18 Regionalbüros und 99 Abteilungen.
Die Arbeitsaufsichtsbehörde (Inspekcija rada) überwacht die Umsetzung der Gesetze und Verordnungen, welche die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern regeln und wird von der staatlichen Aufsichtsbehörde (Državni inspektorat) überwacht.
Links:
Titel/Name | URL |
Kroatisches Parlament | https://www.sabor.hr/hr |
Präsident der Republik Kroatien | https://www.predsjednik.hr |
Regierung der Republik Kroatien | https://vlada.gov.hr |
Verband der Gespanschaften Kroatiens (Hrvatska zajednica županija) | http://www.hrvzz.hr |
Verband der kroatischen Städte (Udruga gradova RH) | http://www.udruga-gradova.hr |
Kroatische Gemeinschaft der Gemeinden (Hrvatska zajednica općina) | https://hzo.hr |
Polizeidirektionen in der Republik Kroatien | https://policija.gov.hr/policijske-uprave/104 |
Oberster Gerichtshof der Republik Kroatien | http://www.vsrh.hr/EasyWeb.asp?pcpid=579 |
Verfassungsgericht der Republik Kroatien | http://www.usud.hr |
Verzeichnis der Justizbehörden in der Republik Kroatien | https://pravosudje.gov.hr/pristup-informacijama-6341/registri-i-baze-podataka/pravosudna-tijela-rh/6410 |
Bürgerbeauftragter | www.ombudsman.hr |
Bürgerbeauftragter für die Gleichstellung der Geschlechter | www.prs.hr |
Bürgerbeauftragter für Menschen mit Behinderungen | www.posi.hr |
Bürgerbeauftragter für Kinder | www.dijete.hr |
Kroatisches Arbeitsamt (HZZ) | http://www.hzz.hr |
Staatliche Aufsichtsbehörde der Republik Kroatien | https://dirh.gov.hr |
Das geltende Steuersystem der Republik Kroatien umfasst folgende staatliche Steuern: Körperschaftsteuer, Mehrwertsteuer, Sondersteuern und Verbrauchssteuern (Sondersteuer auf Kraftfahrzeuge, Kaffee und alkoholfreie Getränke, Prämien der Kfz-Haftpflichtversicherung und Kaskoversicherung von Kraftfahrzeugen, Verbrauchssteuer für Alkohol, alkoholische Getränke, Tabakwaren, Energieerzeugnisse und Strom). Darüber hinaus gibt es verschiedene Arten von Steuern auf Ebene der Bezirke, Städte oder Gemeinden (Einkommenssteuer) und Steuern im Zusammenhang mit Glücksspielen.
Der MwSt.-Normalsatz beträgt in Kroatien 25 %, bei bestimmten Produkten und Dienstleistungen dagegen 13 % bzw. 5 %.
Die Einkommensteuer beträgt in Abhängigkeit von der Höhe des Einkommens 20 % oder 30 % der Steuerbemessungsgrundlage. Darüber hinaus gibt es Beiträge zur Rentenversicherung (20 %) und Krankenversicherung (16,5 %). Die Arbeitnehmer sind gesetzlich gegen Arbeitslosigkeit und Arbeitsunfälle versichert, wobei die Leistungen aus dem Staatshaushalt bezahlt werden.
Berechnungsbeispiel: http://www.rrif.hr/kalkulator_placa.html
Informationen zu Steuerbefreiungen und -erleichterungen finden Sie unter https://www.porezna-uprava.hr/pozivni_centar/Stranice/dohodak.aspx
Der durchschnittliche Monatslohn in Kroatien belief sich 2023 auf 1 584,00 EUR brutto; 1 148,00 EUR netto. Die höchsten durchschnittlichen Löhne wurden 2023 in den folgenden Bereichen verzeichnet: Herstellung von Koks und Mineralölerzeugnissen, Luftverkehr, Gewinnung von Rohöl und Erdgas, Informationsdienste, Herstellung von pharmazeutischen Grundprodukten und -zubereitungen sowie Computerprogrammierung, Beratung und verwandte Tätigkeiten.
Die niedrigsten Löhne wurden 2023 in den folgenden Bereichen erzielt: Bekleidungsherstellung, Schutz- und Forschungstätigkeiten, Herstellung von Leder und ähnlichen Waren sowie sonstige persönliche Dienstleistungen.
Links:
Titel/Name | URL |
Steuersystem | http://www.porezna-uprava.hr/HR_porezni_sustav/Stranice/naslovna_tablica_psrh.aspx |
Steuer- und Zollsystem | https://investcroatia.gov.hr/porezni-sustav |
Steuer- und Zollsystem (auf Englisch) | https://investcroatia.gov.hr/en/tax-system |
Berechnung des Gehalts | http://www.rrif.hr/kalkulator_placa.html |
Die Ausgaben der Haushalte in Kroatien machen für Lebensmittel und Getränke (ausgenommen Spirituosen) 19,5 % der Gesamtausgaben aus, danach folgen die Ausgaben für Wohnraum (16,2 %, Restaurants und Hotels (13,6 %), Spirituosen und Zigaretten (7,8 %) und Verkehr (7,6 %).
Benzin: ca. 1,49-1,85 EUR/l (variiert je nach Weltmarktpreis)
Strom: Haushalt durchschnittlich 0,07 EUR/kWh
Die Preise für Lebensmittel variieren je nach saisonalem Trend des Angebots, dem Ort des Kaufs (Markt, Supermarkt oder kleineres Geschäft) und Aktionsangeboten. In verschiedenen Bereichen gibt es große Preisunterschiede. Bekleidungsgeschäfte geben saisonale Rabatte von 20 % bis 70 %, und über Gruppen- und Serviceportale können Produkte und Dienstleistungen um bis 90 % günstiger gekauft werden. Die Einkaufszentren sind sechs Tage pro Woche geöffnet, in der Regel von 9.00 bis 21.00 Uhr, während andere Geschäfte montags bis geöffnet sind. Im Allgemeinen sind die Geschäfte sonntags geschlossen und die Händler können 16 Sonntage im Jahr auswählen, an denen sie arbeiten möchten.
Durchschnittliche Lebensmittelpreise:
- Brot (Laib, ca. 500 g): 1,41 EUR
- Milch (Liter): 1,00 EUR
- Eier (10): 2,69 EUR
- Kartoffeln (Kilogramm): 0,95 EUR
- Äpfel (Kilogramm): 1,48 EUR
- Pizza in der Pizzeria: 8,25 EUR
- Espresso, Tasse: 1,57 EUR
Links:
Titel/Name | URL |
Kraftstoffpreise | http://www.hak.hr/info/cijene-goriva |
Strompreise | https://www.hep.hr/elektra/kucanstvo/tarifne-stavke-cijene/1547 |
Verbraucherschutzverband | http://www.potrosac.hr |
Durchschnittliche Einzelhandelspreise | https://podaci.dzs.hr/hr/podaci/cijene/uvodenje-eura-prosjecne-maloprodajne-cijene |
Der Anteil des privaten Wohnungseigentums in Kroatien gehört zu den höchsten in den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums. Eine Wohnung zu mieten ist für die meisten eine vorübergehende Lösung. Der Grund dafür liegt, neben der Tradition, sicherlich im ungeordneten Markt für Mietwohnungen. Mietwohnungen werden selten zu diesem Zweck gebaut und Vermieter sind in der Regel Menschen, die überschüssige Immobilien auf den Markt bringen und damit Einkommen generieren.
Der Immobilienmarkt weist ein kontinuierliches Wachstum auf, insbesondere an der Küste. Die teuersten regionalen Zentren sind Split (3 456,00 EUR/m²), gefolgt von Zagreb (3 036, 00 EUR/m²) und Rijeka (2 314,00 EUR/m²) und Osijek (1.479,00 EUR/m²). Es ist schwierig, die Immobilienpreise darzustellen, da selbst innerhalb einer Stadt und insbesondere auf Landesebene erhebliche Unterschiede bestehen. In den ländlichen und östlichen Teilen Kroatiens sind die Preise viel niedriger und das Immobilienangebot groß, während in Dubrovnik beispielsweise aufgrund der wenigen verfügbaren Immobilien die Preise sogar auf über 5 000 EUR/m² steigen können.
Bei der Anmietung einer Wohnung werden durch einen Mietvertrag die Rechte und Pflichten der Parteien sowie die Dauer des Vertrags festgelegt. Der Vertrag muss im Notariat bestätigt werden und die Steuern zahlt der Vermieter. Die Nebenkosten sind in der Regel nicht in der Miete enthalten.
Beim Kauf einer Wohnung ist der Käufer, der der Steuerpflichtige ist, verpflichtet, die Grunderwerbssteuer in Höhe von 3 % zu zahlen. Vor dem Erwerb ist es wichtig, zu prüfen, ob alle die Immobilie betreffenden Unterlagen korrekt sind, ob die Immobilie im Grundbuch eingetragen ist usw. Derartige Dienstleistungen werden von Immobilienmaklern und Rechtsanwälten angeboten.
Links:
Titel/Name | URL |
Immobilienpreis-Index | https://podaci.dzs.hr/hr/podaci/cijene/indeks-cijena-stambenih-nekretnina |
Plavi oglasnik (Kleinanzeiger) | https://www.oglasnik.hr/nekretnine |
Anzeigenblatt „Njuškalo“ | https://www.njuskalo.hr |
Grunderwerbssteuer | http://www.porezna-uprava.hr/HR_porezni_sustav/Stranice/porez_promet_nekretnine.aspx |
Einsicht in Grundbücher | https://gov.hr/hr/zemljisnoknjizni-izvadak/1308 |
Kataster | https://oss.uredjenazemlja.hr |
Das kroatische Gesundheitssystem beruht auf Patientenrechten.
Obligatorische Krankenversicherung (drei Ebenen)
1. Ebene: umfasst Wahlarzt, allgemeine Medizin, Gynäkologe, Zahnarzt und Kinderarzt.
2. Ebene: Fachärztliche Versorgung und Krankenhausbehandlung
3. Ebene: die komplexesten Formen der Gesundheitsversorgung von Beratung durch Spezialisten bis zu den Dienstleistungen von Krankenhäusern.
Die Krankenhausbehandlung in der am nächsten gelegenen vertraglich vereinbarten Krankenhauseinrichtung erfolgt je nach Sitz des Arztes oder in Abhängigkeit von den medizinischen Notfalldiensten. Im Falle einer medizinischen Notversorgung ist eine solche Behandlung ohne eine Überweisung möglich. Die Notrufnummer lautet 112.
Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung besteht das Recht, Arzneimittel von der Basisliste der kroatischen Krankenkasse (Hrvatski zavod za zdavstveno osiguranje, HZZO) zu nutzen. Bei einigen Arzneimittel übernehmen die Versicherten einen Teil der Kosten, einige Arzneimittel wiederum werden voll erstattet. Arzneimittel, die von einem Arzt verschrieben werden (verschreibungspflichtige Arzneimittel), sowie rezeptfreie Arzneimittel können in Apotheken gekauft werden.
Staatsangehörige des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz, die sich in Kroatien aufhalten oder aus anderen Gründen nach Kroatien reisen und in einem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union versichert sind, haben das Recht, auf der Grundlage der Europäischen Krankenversicherungskarte die erforderliche medizinische Versorgung zu erhalten.
Links:
Titel/Name | URL |
Kroatische Krankenkasse | http://www.hzzo.hr |
Gesundheitsministerium der Republik Kroatien (Ministarstvo zdravstva RH) | https://zdravlje.gov.hr |
Kroatische Ärztekammer | http://www.hlk.hr/Default.aspx |
Vorschulerziehung, Erziehung und Kinderbetreuung gehören zum Bildungssystem der Republik Kroatien und sind für Kinder ab sechs Monaten bis zur Einschulung vorgesehen.
Die Grundschulbildung dauert acht Jahre, beginnend mit der Einschulung in die erste Klasse, ist für alle Kinder Pflicht, in der Regel vom sechsten bis zum fünfzehnten Lebensjahr. Dies gilt für alle Kinder, die unabhängig von ihrer Nationalität in der Republik Kroatien ihren Aufenthaltsort haben.
Die weiterführende Schulbildung wird zu gleichen Bedingungen und abhängig von den individuellen Fähigkeiten nach Abschluss der Grundschulbildung ermöglicht und dient dem Erwerb von Wissen und Fähigkeiten für die Arbeit und die Fortsetzung der Schulbildung. Die Programme für den Erwerb von Sekundarschulabschlüssen und Berufsabschlüssen der Grund- und Sekundarschulbildung vermitteln die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Arbeit und die Weiterbildung. Weiterbildungs- und Schulungsprogramme ergänzen die erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Arbeit im Beruf. Die Sekundarschulbildung umfasst in der Regel das Alter nach Abschluss der Grundschule bis zur Volljährigkeit (zwischen 13-15 und 17-19 Jahren).
Sekundarschulen sind je nach Art des Lehrplans und des unterrichteten Programms Folgende: allgemeine oder spezialisierte Gymnasien, Berufsschulen (Technik, Industrie, Handwerk und andere, je nach Lehrplan), künstlerische Schulen (Musik, Tanz, Kunst und andere, je nach Art des Lehrplans). Die Sekundarschulbildung von Erwachsenen umfasst spezielle Programme zur Erlangung von Sekundar- oder Berufsabschlüssen, niedrigeren beruflichen Qualifikationen, Umschulungsprogramme sowie Aus- und Weiterbildungsprogramme.
Hochschulaktivitäten werden von Hochschuleinrichtungen durchgeführt. Zu den Hochschulen zählen die Universität mit ihren Fakultäten und die Kunstakademie sowie polytechnische und Fachhochschulen.
Universitätsstudien ermöglichen es Absolventen, in der Wissenschaft und höheren Bildung, in der Wirtschaft, im öffentlichen Sektor und in der Gesellschaft im Allgemeinen zu arbeiten. Das Universitätsstudium umfasst drei Stufen: Vorgraduierten-, Graduierten- und Postgraduiertenstudiengänge.
Technische Hochschulen und Fachhochschulen werden zur Organisation und Durchführung von Berufsstudien gegründet und können berufliche, wissenschaftliche und künstlerische Tätigkeiten im Einklang mit dem Wissenschafts- und Hochschulgesetz und ihrer eigenen Satzung ausüben.
Ein Berufsstudium vermittelt den Studierenden ein angemessenes Maß an Kenntnissen und Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, Fachberufe zu erlernen und sie direkt in den Arbeitsprozess einzubeziehen. Ein Berufsstudium umfasst zwei Ebenen: Berufsstudium und fachspezifisches Absolventenberufsstudium.
Links:
Titel/Name | URL |
Institut für Bildungsentwicklung | https://iro.hr |
Ministerium für Wissenschaft und Bildung (Institut za razvoj obrazovanja) | https://mzo.gov.hr |
Schulportal | http://www.skole.hr |
Arten von Studienprogrammen | https://www.azvo.hr/hr/visoko-obrazovanje/vrste-studija-u-republici-hrvatskoj |
Studieren in Kroatien | http://www.studyincroatia.hr |
Bildungssystem | https://mzo.gov.hr/istaknute-teme/odgoj-i-obrazovanje/djelatnost-odgoja-i-obrazovanja/124 |
Institutionen im Bereich der Hochschulbildung | https://mzo.gov.hr/istaknute-teme/odgoj-i-obrazovanje/visoko-obrazovanje/visoka-ucilista-i-studijski-programi/156 |
Viele Kroaten verbringen ihre Freizeit in Vereinen und Clubs sowie bei informellen gesellschaftlichen Zusammenkünften. Am Wochenende besuchen sie Verwandte oder Freunde oder es werden Ausflüge unternommen. Von der Hauptstadt gelangt man in eineinhalb Stunden ans Meer, während die an der Adria ansässigen Personen nahe gelegene Orte in den Bergen besuchen. Ausgehen am Abend bis spät in die Nacht ist für junge Leute ein fester Bestandteil, sowohl in Clubs und Bars als auch zu Hause oder bei spontanen Partys im Freien, vor allem während der Sommermonate.
In größeren Städten steht eine große Auswahl an Sporteinrichtungen und kulturellen Veranstaltungen zur Verfügung. In den letzten Jahren wurden immer mehr international anerkannte Sommerfeste veranstaltet. In kleineren Städten ist das Angebot organisierter Aktivitäten deutlich geringer, aber auch in den kleinsten Städten und Dörfern gibt es aktive Chöre, Tamburizza-Ensembles, Sänger, Karnevalsvereine, freiwillige Feuerwehren usw.
Kroatiens regionale Vielfalt zeigt sich auch in den Freizeitbeschäftigungen. Das soziale Leben in den ländlichen Gebieten trägt dazu bei, die reiche Tradition des kroatischen Volkes durch Trachten, Musik, Bräuche und Wettbewerb in alten Sportarten zu bewahren. Die Adriaküste und die Inseln sind bekannt für Wassersport und traditionelle Spiele wie Boccia, während Wandern und Wintersportarten im kontinentalen Kroatien häufiger sind. Jagd und Fischerei sind an der Küste und auf dem Kontinent gleichermaßen vertreten.
Die Gastronomie ist ein wichtiger Teil der kroatischen Kultur und Wiedererkennbarkeit des Landes. Die klimatische Vielfalt, eine saubere Umwelt und historische Einflüsse haben zu einem großen Speisenangebot geführt, von Fischgerichten entlang der Küste, würzigen Spezialitäten in der pannonischen Region und einfachen schmackhaften Speisen, die für Bergregionen typisch sind, vielen Nachspeisen, Weinen und hausgemachtem Schnaps. Die Kaffeekultur ist eines der typischen Merkmale des Landes. Cafés öffnen mit den ersten Sonnenstrahlen ihre Terrassen. Bei einem Kaffee kommen die Menschen zusammen, machen etwas gemeinsam oder lesen einfach im Stillen ihre Zeitung. Der samstägliche Kaffee im Zentrum der Stadt ist typisch für ganz Kroatien.
Links:
Titel/Name | URL |
Regierungsstelle für die Zusammenarbeit mit NRO | https://udruge.gov.hr |
Kulturerbe | |
Nationalparks und Naturparks | https:/www.parkovihrvatske.hr/parkovi |
Kroatischer Tourismusverband | https://croatia.hr/hr-HR |
Kroatischer Tourismusverband (auf Englisch) | https://croatia.hr/en-GB |
Kulturelle Inhalte | https://www.culturenet.hr |
Taste of Croatia | http://www.tasteofcroatia.org |
Kroatien: das Land und die Menschen | http://croatia.eu/index.php?lang=2 |
Geburt: Alle Geburten in der Republik Kroatien sowie die Geburten kroatischer Staatsbürger im Ausland werden in Geburtenregister eingetragen. Die Geburt eines Kindes in einer Gesundheitseinrichtung wird von der Gesundheitseinrichtung gemeldet. Sie kann außerhalb einer Gesundheitseinrichtung vom Vater des Kindes, der Person, an deren Wohnort das Kind geboren ist, von der Mutter, sofern sie dazu in der Lage ist, einer Hebamme oder eines an der Geburt beteiligten Arztes oder einer Person, die von der Geburt des Kindes Kenntnis erlangt hat, gemeldet werden. Die Geburt eines Kindes wird innerhalb von 15 Tagen nach der Geburt des Kindes gemeldet. Mehr unter: https://mpu.gov.hr/gradjani-21417/iz-djelokruga/drzavne-matice-24504/matica-rodjenih-24508/24508
Eheschließung: In der Republik Kroatien werden Ehen durch die Einverständniserklärung der Frau und des Mannes geschlossen.
In Kroatien wird die Ehe durch eine Erklärung einer Frau und eines Mannes geschlossen. Die Ehe kann in zivilrechtlicher (vor einem Standesbeamten) oder religiöser Form (vor einem Vertreter einer Religionsgemeinschaft, dessen Rechtsbeziehungen zur Republik Kroatien geregelt sind) geschlossen werden. Die Ehe kann von einer Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat (erwachsene und berufstätige Person), eingegangen werden. Eine außerordentliche Ehe kann mit vorheriger Genehmigung durch ein Gericht von einer Person eingegangen werden, die das Alter von sechzehn Jahren erreicht hat. Ausländer müssen die gleichen Bedingungen für die Ehe erfüllen wie die kroatischen Bürger. Mehr unter: https://mpu.gov.hr/o-ministarstvu/ustrojstvo/uprava-za-politicki-sustav-i-opcu-upravu/drzavne-matice/matica-vjencanih/22258
Die Rechte und Pflichten in der Lebenspartnerschaft von Personen gleichen Geschlechts sind durch ein besonderes Gesetz geregelt.
Sterbefall: Ein Sterbefall ist dem Standesbeamten des Ortes, in dem die Person verstorben ist oder in dem der Verstorbene gefunden wurde, innerhalb von drei Tagen nach dem Tod bzw. nach dem Auffinden des Verstorbenen zu melden. Mehr unter: https://mpu.gov.hr/gradjani-21417/iz-djelokruga/drzavne-matice-24504/matica-umrlih-24509/24509
Der Zugang zu den staatlichen Behörden sowie die Beschaffung notwendiger Dokumente sind auch über das System e-Građani möglich.
Links:
Titel/Name | URL |
Standesämter in Kroatien | https://mpu.gov.hr/gradjani-21417/iz-djelokruga/drzavne-matice-24504/maticni-uredi-u-rh-24505/24505 |
e-Građani | https://gov.hr |
Abschluss einer Lebenspartnerschaft | https://mpu.gov.hr/gradjani-21417/iz-djelokruga/zivotno-partnerstvo-24498/24498 |
Die Form der Republik Kroatien und ihre geografische Anlehnung an die nördlichen Tieflandverkehrswege einerseits und die Adriaküste andererseits weisen eindeutig auf die wesentliche Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur für ihre Entwicklung und auf die wesentliche Rolle des kroatischen Hoheitsgebiets auf den Land- und Seeverbindungen zwischen den Ländern Südosteuropas und Mitteleuropas hin. Kroatien ist in Bezug auf den Verkehr ein Transitland – durch die Republik Kroatien führen drei paneuropäische Korridore (V, VII und X).
Kroatien verfügt über das folgende Verkehrsinfrastrukturnetz: Straßen: 26 550,5 km (davon Autobahnen und autobahnähnliche Straßen 1 423 km); Eisenbahn: 2 722 km Gesamtlänge der Strecke; Seehäfen: von staatlichem Interesse sind die drei überwiegenden Frachthäfen Rijeka, Ploče und Šibenik sowie drei überwiegende Passagierhäfen: Zadar, Split und Dubrovnik; Flusswasserstraßen: Gesamtlänge von 804,1 km mit Häfen an den Flüssen Donau, Save, Drau, Kupa und Una: Osijek, Sisak, Slavonski Brod und Vukovar. Die Flughäfen in Kroatien sind: Zagreb, Dubrovnik, Split, Zadar, Pula, Rijeka und Osijek sowie Mali Lošinj und Brač.
Links:
Titel/Name | URL |
Mautpreise | http://www.hak.hr/info/cestarine |
Preise für die Verkehrsmittel in Zagreb | http://www.zet.hr/default.aspx?id=1371 |
Preise für die Verkehrsmittel in Split | http://www.promet-split.hr/cjenik |
Preise für die Verkehrsmittel in Osijek | https://gpp-osijek.com/cijene-karata |
Preise für die Verkehrsmittel in Rijeka | https://www.autotrolej.hr/karte |
Ministerium für Seewesen, Verkehr und Infrastruktur (Ministarstvo mora, prometa i infrastrukture) | https://mmpi.gov.hr/default.aspx |
Hrvatske autoceste (kroatische Autobahnen) | http://hac.hr/en |
Hrvatski autoklub (kroatischer Automobilklub) | http://www.hak.hr |
Hrvatske željeznice (kroatische Eisenbahnen) | http://www.hzpp.hr/Default.aspx?sec=282 |
Jadrolinija | http://www.jadrolinija.hr |
Flughafen Franjo Tuđman | http://www.zagreb-airport.hr |
Flughafen Split | http://www.split-airport.hr/index.php?lang=hr |
Flughafen Zadar | http://www.zadar-airport.hr |
Flughafen Dubrovnik | https://www.airport-dubrovnik.hr/index.php/hr |
Flughafen Rijeka | http://rijeka-airport.hr/hr/zracna-luka-rijeka |
Flughafen Osijek | http://www.osijek-airport.hr |