Was spricht für eine Teilnahme an der Initiative „Dein erster EURES-Arbeitsplatz“?
Das Programm „Dein erster EURES-Arbeitsplatz“ ist ideal für Unternehmen und Organisationen geeignet, die junge Menschen für bestimmte Stellen gewinnen möchten, sich jedoch schwer damit tun, in ihrem Land geeignete Kandidaten zu finden. Der Beitritt zu diesem Programm ist wie ein Türöffner in ein wertvolles Netzwerk junger Arbeitsuchender und ermöglicht es den Teilnehmern auch, von den neuen Ideen und von der Sichtweise zu profitieren, die ein junger Arbeitnehmer, Lehrling oder Praktikant aus einem anderen Land in die Organisation einbringen kann.
Welche Hauptvorteile bringt das Programm „Dein erster EURES-Arbeitsplatz“ für Unternehmen und Organisationen?
- Unternehmen und Organisationen haben mit diesem Programm die Möglichkeit, in einem großen Netzwerk potenzieller junger Arbeitnehmer für freie Stellen zu werben;
- als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU): finanzielle Unterstützung für die Ausbildungs- und Eingliederungskosten, die mit der Einstellung eines jungen Arbeitnehmers, Praktikanten oder Lehrlings verbunden sind, in Anspruch zu nehmen;
- Hilfestellung bei der Ermittlung der Anforderungen des Unternehmens und bei der Ausarbeitung eines geeigneten und durchführbaren Eingliederungsprogramms für künftige Arbeitnehmer, Lehrlinge oder Praktikanten zu erhalten.
Welche Unternehmen und Organisationen können am Programm „Dein erster EURES-Arbeitsplatz“ teilnehmen?
Um an dem Programm „Dein erster EURES-Arbeitsplatz“ teilnehmen zu können, müssen Sie folgende Kriterien erfüllen:
- Sie sind ein Unternehmen oder eine Organisation mit Sitz in der EU der 28, in Island oder Norwegen.
- Sie möchten konkrete Stellen mit jungen Menschen besetzen, die Sie jedoch in Ihrem Land nur schwer finden.
- Sie sind bereit, Arbeitnehmer, Lehrlinge oder Praktikanten zwischen 18 und 35 Jahren aus anderen EU-Mitgliedstaaten, aus Norwegen oder Island einzustellen.
- Sie sind in der Lage, den eingestellten jungen Menschen innerbetriebliche Schulungen und sonstige Unterstützung zu bieten.
Was müssen Unternehmen und Organisationen tun, um Teilnehmer am Programm „Dein erster EURES-Arbeitsplatz“ zu werden?
Das Programm „Dein erster EURES-Arbeitsplatz“ wird in den einzelnen Ländern, die sich dem EURES-Netz angeschlossen haben, von öffentlichen Arbeitsverwaltungen durchgeführt. Für die Teilnahme am Programm genügt die Registrierung bei einer dieser Arbeitsverwaltungen (wozu in der Regel ein Anmeldeformular auszufüllen ist, mit dem Sie Ihre Angaben über eine Website oder per E-Mail an eine Kontaktstelle übermitteln).
Sollte es in Ihrem Land noch keine spezielle Stelle für das Programm „Dein erster EURES-Arbeitsplatz“ geben, können Sie sich an eine beliebige Organisation aus der Liste wenden. Wir möchten Ihnen hierfür eine der federführenden Arbeitsverwaltungen in Italien, Schweden, Frankreich oder Deutschland empfehlen.
Wo kann ich mehr erfahren?
Die Webseiten über das Programm „Dein erster EURES-Arbeitsplatz“ auf der EURES-Website eignen sich hervorragend für einen ersten Überblick, wenn Sie mehr über das Programm erfahren möchten. Weitere Informationen und eine Reihe nützlicher Veröffentlichungen wie z. B. der Leitfaden „Dein erster EURES-Arbeitsplatz“ können auch von der Website der Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration abgerufen werden.
Verwandte Links:
Dein erster EURES-Arbeitsplatz
Website der GD Beschäftigung, Soziales und Integration
Weitere Informationen:
Suche nach einem EURES-Berater
Lebens- und Arbeitsbedingungen in den EURES-Ländern
Stellensuche in der EURES-Datenbank
EURES-Dienstleistungen für Arbeitgeber
EURES-Veranstaltungskalender
Vorschau auf Online-Veranstaltungen
EURES auf Facebook
EURES auf Twitter
EURES auf LinkedIn
EURES auf Google+
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 6. September 2017
- Autoren
- Europäische Arbeitsbehörde | Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration
- Themen
- Jugend
- Verwandte(r) Abschnitt(e)
- Hilfe und Support
- Sektor
- Accomodation and food service activitiesActivities of extraterritorial organisations and bodiesActivities of households as employers, undifferentiated goods- and servicesAdministrative and support service activitiesAgriculture, forestry and fishingArts, entertainment and recreationConstructionEducationElectricity, gas, steam and air conditioning supplyFinancial and insurance activitiesHuman health and social work activitiesInformation and communicationManufacturingMining and quarryingOther service activitiesProfessional, scientific and technical activitiesPublic administration and defence; compulsory social securityReal estate activitiesTransportation and storageWater supply, sewerage, waste management and remediation activitiesWholesale and retail trade; repair of motor vehicles and motorcycles