Jeder Arbeitgeber wird wissen wollen, warum Sie sich um die Stelle in seinem Betrieb bewerben. Die Schwierigkeit ist allerdings, dass Sie wahrscheinlich aus genau dem gleichen Grund vor ihm stehen wie die allermeisten anderen Bewerber.
Drei Vorbereitungsschritte können Ihnen dabei helfen, die Beantwortung dieser unvermeidlichen Frage so zu meistern, dass Ihre Antwort aus der Menge heraussticht.
Recherche
Auch wenn Sie es sicher schon gehört haben: Denken Sie daran, dass es nicht ausreicht, einfach nur einen ausgiebigen Blick auf die Firmenwebsite zu werfen. Um einen guten Eindruck zu hinterlassen, müssen Sie nicht nur Grundinfos wiedergeben können – das bloße Zitieren von Slogans aus dem Werbematerial der Firma wird Ihnen kaum Punkte einbringen. Überlassen Sie das Ihren Mitbewerbern!
Versuchen Sie durch Recherchen herauszufinden, ob über die Firma irgendwelche Nachrichtenartikel erschienen sind. Schürfen Sie ein wenig in Fachzeitschriften und Veröffentlichungen aus der Branche, für die Sie sich interessieren. Falls sich auf der Firmenwebsite Links zu Presseartikeln finden, lesen Sie diese sorgfältig durch. Betreibt die Firma einen YouTube-Kanal? Nehmen Sie sich in diesem Fall die Zeit, einige der Videos anzuschauen.
Befasst sich die Firma mit Designarbeiten, Technologieprodukten oder irgendetwas anderem, was in der Google-Bildersuche auftauchen könnte? Durchforsten Sie diese, um Websites zu ermitteln, auf denen die Produkte der Firma besprochen oder rezensiert werden. Was wird dort gesagt? Finden sich Beurteilungen der Dienstleistungen, die die Firma anbietet? Wenn ja, können Ihnen diese möglicherweise Anhaltspunkte dafür geben, wie Sie sich und die Kompetenzen, die Sie für die Stelle mitbringen, am besten präsentieren können.
Gute Ausgangspunkte für Ihre Antwort
Sobald Sie eine klare Vorstellung vom Unternehmensprofil der Firma gewonnen haben und wissen, wie Sie sich sinnvoll in den Betrieb einbringen können, versuchen Sie, Ihre Antwort auf einige der folgenden Punkte zu gründen – verzetteln Sie sich dabei nicht zu sehr, sondern konzentrieren Sie sich nur auf ein oder zwei Aspekte:
- die von der Firma angebotenen Dienstleistungen oder Produkte und warum Sie sich dafür interessieren;
- die jüngsten Erfolge der Firma und ihre zukünftigen Herausforderungen;
- das betriebliche Fortbildungsangebot der Firma und die dort gebotenen beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten;
- die Unternehmensphilosophie bzw. das Unternehmensethos der Firma;
- die Unternehmenskultur – d. h. das bei der Firma herrschende Arbeitsklima und die dortigen Arbeitsbedingungen.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht den Eindruck erwecken, sich mehr für die Vergünstigungen der Stelle zu interessieren als für die Firma selbst.
Bringen Sie eigene Gedankengänge ein
Damit sich Ihre Antwort einprägsam vom Durchschnitt abhebt, sollten Sie einen Schritt weitergehen und Ihre eigenen Gedankengänge einbringen. Wenn Sie einfach sagen, dass Sie die Firma bewundern, weil sie sich darum bemüht habe, innovative Lösungen zu finden, was man an der Markteinführung des Produkts X sehen könne, zeigt dies sicherlich, dass Sie gut recherchiert haben. Das dürften aber auch noch andere Bewerber getan haben.
Um wirklich aus der Menge herauszustechen, sollten Sie erklären, wie Ihre Fähigkeiten, Interessen und Erfahrungen den Aspekt, den Sie herausgehoben haben, bereichern könnten.
Sagen Sie z. B.: „Die Markteinführung von (...) zeigt, wie sehr sich Ihre Firma darum bemüht, innovative Lösungen zu finden. Genau darum ging es mir auch bei meiner Arbeit an (...) in meiner vorigen Stelle. Durch meine Herangehensweise gelang es mir, (...). Ich denke, dass die Art, in der ich diese Herausforderung gemeistert habe, genau den Zielsetzungen und Verfahrensweisen Ihrer Firma entspricht, und das ist einer der Gründe, warum ich bei Ihnen arbeiten möchte.“
Wie in einem kürzlich in der britischen Zeitung The Guardian erschienenen Artikel festgehalten wurde: „Wirklich beeindrucken werden Sie durch die reflektierende Aufbereitung Ihrer Rechercheergebnisse und Ihre Fähigkeit, die Bedürfnisse und Ideale der Firma Ihren eigenen Kompetenzen und Neigungen zuzuordnen.“
Einschlägige Links:
Artikel in The Guardian: Warum möchten Sie bei uns arbeiten?So beantworten Sie die große Preisfrage
Stellensuche auf dem EURES-Portal
Weitere Informationen:
Suche nach einem EURES-Berater
Lebens- und Arbeitsbedingungen in den EURES-Ländern
EURES-Stellendatenbank
EURES-Dienstleistungen für Arbeitgeber
EURES-Veranstaltungskalender
Vorschau auf Online-Veranstaltungen
EURES auf Facebook
EURES auf Twitter
EURES auf LinkedIn
EURES auf Google+
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 2. Mai 2017
- Autoren
- Europäische Arbeitsbehörde | Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration
- Themen
- Hinweise und TippsJugend
- Verwandte(r) Abschnitt(e)
- Leben und Arbeiten
- Sektor
- Accomodation and food service activitiesActivities of extraterritorial organisations and bodiesActivities of households as employers, undifferentiated goods- and servicesAdministrative and support service activitiesAgriculture, forestry and fishingArts, entertainment and recreationConstructionEducationElectricity, gas, steam and air conditioning supplyFinancial and insurance activitiesHuman health and social work activitiesInformation and communicationManufacturingMining and quarryingOther service activitiesProfessional, scientific and technical activitiesPublic administration and defence; compulsory social securityReal estate activitiesTransportation and storageWater supply, sewerage, waste management and remediation activitiesWholesale and retail trade; repair of motor vehicles and motorcycles