Es ist völlig normal, dass die Rückkehr ins Büro Ängste auslöst. Ob Sie sich Sorgen um Ihre Gesundheit oder die Gesundheit eines anderen Angehörigen Ihres Haushalts machen, Sie sich vor dem langen Anfahrtsweg zur Arbeit scheuen oder sich ganz einfach nur daran gewöhnt haben, von zu Hause aus zu arbeiten – die Angst vor der Rückkehr ins Büro sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Auf Ihre psychische Gesundheit zu achten, ist genauso wichtig wie auf Ihre körperliche Gesundheit. Wenn Sie sich also davor fürchten, wieder zur Arbeit zurückzukehren, dann haben wir ein paar Tipps für Sie vorbereitet, die Ihnen den Übergang erleichtern sollen.
Unterdrücken Sie Ihre Gefühle nicht
Manchmal, wenn uns beim Gedanken an die Arbeit bange wird, schämen wir uns, weil wir glauben, dass wir die Einzigen sind, die dieses Gefühl haben. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Angst nicht unterdrücken, sondern sich ihr stellen und verstehen, wo sie herrührt. Dies bedeutet nicht, dass Sie sich auf Ihre negativen Gefühle konzentrieren sollten. Sich seinen Ängsten zu stellen und sie zu verstehen, ist der erste Schritt, um damit umzugehen.
Bereiten Sie sich auf die neuen Arbeitsbedingungen vor
Auch wenn sich die Dinge vielleicht langsam wieder normalisieren, bedeutet dies nicht, dass Ihr Arbeitsumfeld dasselbe sein wird wie vor der Pandemie. Möglicherweise gibt es Veränderungen, damit die Beschäftigten sicher arbeiten können, etwa Abstandsregeln und Maskenpflicht. Vielleicht dauert es ein paar Tage oder Wochen, bis Sie sich an das Arbeiten in diesem neuen Umfeld gewöhnt haben, und Sie fühlen sich deshalb vielleicht am Ende des Arbeitstages erschöpfter als sonst.
Sorgen Sie weiterhin für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben
Das Arbeiten von zu Hause aus hat sicherlich seine Nachteile, doch viele berichten, dass sie dadurch Beruf und Privatleben erheblich besser in Einklang bringen konnten und sich ihr Wohlbefinden stark verbessert hat. Lassen Sie es nicht zu, dass die Rückkehr ins Büro Ihren Tagesablauf beeinträchtigt. Wenn Sie sich beispielsweise daran gewöhnt haben, nach dem Mittagessen eine kleine Runde zu drehen, bleiben Sie dabei, trotz Ihrem „neuen“ Arbeitsplatz, und versuchen Sie nach Möglichkeit, die Arbeit pünktlich zu beenden.
Erkennen Sie Stress-Signale
Stress macht sich körperlich bemerkbar, etwa in Form von zusammengepressten Zähnen, verspannten Schultern und Rücken oder Brustkorbatmung. Wenn Sie sich im Büro gestresst fühlen, dann nehmen Sie sich kurz Zeit, um diese Signale zu erkennen, atmen Sie ein paarmal tief ein und entspannen, dehnen und strecken Sie den betreffenden Teil Ihres Körpers.
Verbreiten Sie eine positive Einstellung
Versuchen Sie, für Ihre Kollegen eine Quelle positiver Energie zu sein. Vielleicht fällt Ihnen dies zunächst schwer, doch Sie werden schnell merken, dass dies für Ihre Kollegen genauso wohltuend ist wie für Sie selbst. Wenn Sie so an die Sache herangehen, werden Sie sich besser auf die positiven Aspekte der Rückkehr ins Büro konzentrieren und sich nicht gedanklich bei negativen Szenarien aufhalten.
Erkundigen Sie sich nach der Möglichkeit des flexiblen Arbeitens
Finden Sie heraus, welche Strategie Ihr Unternehmen in Bezug auf flexibles Arbeiten verfolgt. Vielleicht können Sie sich mit Ihrem Arbeitgeber auf einen hybriden Ansatz einigen, bei dem Sie nur ein paar Tage die Woche vom Büro aus arbeiten. Sie könnten außerdem darüber sprechen, Ihre Arbeitszeit variabel zu gestalten, um den morgendlichen/abendlichen Berufsverkehr zu vermeiden.
Scheuen Sie sich nicht, um Hilfe zu bitten
Falls Sie das Gefühl haben, Ihre Angst überwältigt Sie, und Sie Hilfe brauchen, wenden Sie sich an die Personalabteilung und fragen Sie nach Programmen für psychische Gesundheit/Wohlbefinden, an denen Sie teilnehmen können. Zögern Sie nicht, auch Ihren Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft um Unterstützung zu bitten.
Die COVID-19-Pandemie hat unser Leben in vielerlei Hinsicht verändert, besonders bei der Arbeit. Arbeitszeitpläne, Hilfsmittel, Umgebungen und Prioritäten wurden von der Gesundheitskrise auf den Kopf gestellt. Erfahren Sie in diesem Artikel, weshalb Arbeiten im Jahr 2021 anders sein könnte.
Weiterführende Links:
Die Arbeitswelt im Jahr 2021 – mögliche Auswirkungen der Pandemie
Weitere Informationen:
Suche nach EURES-Beratern
Lebens- und Arbeitsbedingungen in den EURES-Ländern
EURES-Stellendatenbank
EURES-Dienstleistungen für Arbeitgeber
EURES-Veranstaltungskalender
Vorschau auf Online-Veranstaltungen
EURES auf Facebook
EURES auf Twitter
EURES auf LinkedIn
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 1. Juni 2021
- Autoren
- Europäische Arbeitsbehörde | Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration
- Themen
- Geschäft /UnternehmertumJugend
- Sektor
- Accomodation and food service activitiesActivities of extraterritorial organisations and bodiesActivities of households as employers, undifferentiated goods- and servicesAdministrative and support service activitiesAgriculture, forestry and fishingArts, entertainment and recreationConstructionEducationElectricity, gas, steam and air conditioning supplyFinancial and insurance activitiesHuman health and social work activitiesInformation and communicationManufacturingMining and quarryingOther service activitiesProfessional, scientific and technical activitiesPublic administration and defence; compulsory social securityReal estate activitiesTransportation and storageWater supply, sewerage, waste management and remediation activitiesWholesale and retail trade; repair of motor vehicles and motorcycles