Ein Projekt, das einen solchen grenzüberschreitenden Austausch erfolgreich fördert, ist das EU-finanzierte Projekt MobiliseSME, eine Art „Kontaktvermittlung“ („Matchmaking-Plattform“) zwischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
Der dem Projekt zugrunde liegende Gedanke ist einfach: Mitarbeiter von KMU absolvieren Austauschpraktika in KMU in anderen EU-Mitgliedstaaten befinden. Dabei sollen die Teilnehmer ihre beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten ausbauen, internationale Erfahrungen sammeln und bewährte Praktiken austauschen.
Die Arbeitgeber haben durch dieses Angebot die Möglichkeit, die Kenntnisse und Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter weiterzuentwickeln, neue Möglichkeiten mit ausländischen Partnern zu schaffen und von den Sichtweisen von außen zu lernen, die die Arbeitnehmer aus dem Ausland mitbringen.
Das Austauschprogramm hat seit seinen Anfängen deutliche Erfolge zu verzeichnen: Über 400 Unternehmen haben sich bei der Plattform angemeldet, und zwischen November 2016 und Juni 2017 haben über 50 Austauschmaßnahmen stattgefunden. Das Projekt mag einigen Lesern bekannt vorkommen, denn es war bereits im Juli 2017 Gegenstand eines Artikels auf dem EURES-Portal.
In dem im Oktober 2017 erschienenen Bericht über die Auswertung des Projekts MobiliseSME wurden die positiven Rückmeldungen der bisherigen Projektteilnehmer herausgestellt. Insgesamt waren 91 % der Entsendeunternehmen und 95 % der Aufnahmeunternehmen mit ihrem jeweiligen Partner zufrieden; 90 % der Unternehmen gaben an, dass sich ihre grenzüberschreitende Unternehmenstätigkeit durch die Austauschmaßnahme weiterentwickeln wird, und 75 % wiesen darauf hin, dass sie nunmehr in der Lage sein werden, neue Produkte und Dienstleistungen einzuführen.
„Wir wollten die Fach- und Marketingkompetenzen unserer Mitarbeiter verbessern. Dabei hat uns das Projekt MobiliseSME sehr geholfen und innerhalb kurzer Zeit Wirkung gezeigt“, erklärte Emanuele D’Angella, ein in Spanien niedergelassener italienischer Unternehmer, der Arbeitnehmer aus anderen Unternehmen aufnahm.
Die Rückmeldungen teilnehmender Arbeitnehmer fielen gleichermaßen positiv aus: 90 % der Austauscharbeitnehmer erwarben die von ihnen erwarteten neuen Kompetenzen, und 81 % gaben an, dass sich die Austauschmaßnahme positiv auf ihre berufliche Entwicklung und ihre künftigen Karrieremöglichkeiten ausgewirkt hat.
„MobiliseSME hat uns geholfen, neue Marktchancen im Ausland zu erkennen, was normalerweise in Anbetracht der begrenzten Mittel, die KMU zur Verfügung stehen, sehr schwierig ist“, berichtete Triin Tammearu aus Estland, die im Rahmen des Programms bei einem Unternehmen im Vereinigten Königreich zu Gast war.
Nach einem äußerst erfolgreichen Pilotprojekt ist der Blick bei MobiliseSME nun in die Zukunft gerichtet, und die Projektplaner haben entsprechend große Pläne.
„Als ersten Schritt stellen wir uns vor, das Projekt auf alle Mitgliedstaaten auszuweiten, und mehr nationale KMU-Netzwerke und Organisationen für Unternehmensförderung einzubeziehen, um Unternehmen auf das Austauschprogramm aufmerksam zu machen“, erläutert Stefan Moritz, Geschäftsführer der Europäischen Vereinigung der Verbände kleiner und mittlerer Unternehmen, CEA-PME. Die CEA-PME ist die größte europäische Vereinigung freiwilliger Zusammenschlüsse von KMU und leitet das MobiliseSME-Projektkonsortium.
Moritz führt aus, dass es bei dem Projekt letztlich darum geht, eine Art „Erasmus-Programm für KMU“ zu schaffen, d. h. ein groß angelegtes Austauschprogramm, das mit dem Aushängeschild der EU für den Studierendenaustausch vergleichbar sein soll.
„Aus den Daten geht hervor, dass in Europa reges Interesse an einer solchen Mobilitätsmaßnahme besteht“, so Moritz. „Das Projekt soll eine Lücke schließen, indem es KMU die Möglichkeit bietet, sich der Globalisierung auf einfache Art und Weise anzunähern, d. h. über den Tellerrand zu schauen und von anderen zu lernen.“
Die bisherige Bilanz des Projekts ist beachtlich, doch Stefan Moritz erläutert, dass „der Erfolg von MobiliseSME nur dann als nachhaltig bezeichnet werden kann, wenn er den Beginn eines größeren Prozesses darstellt.“
„In Anbetracht der enormen Vorteile, die mit der Ausweitung eines solchen Programms verbunden sind, müssen wir jetzt unbedingt am Ball bleiben.“
Das Projekt MobiliseSME wurde aus Mitteln des direkt von der Europäischen Kommission verwalteten Programms der Europäischen Union für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) gefördert. Es vereint drei Beschäftigungsprogramme unter einem Dach: EURES, PROGRESS und Mikrofinanzierungsinstrument Progress.
Verwandte Links:
300 KMU finden perfekte Partner über ein Austauschprogramm
Mobilise SME – Final Evaluation Report
Programm der Europäischen Union für Beschäftigung und soziale Innovation
Mikrofinanzierungsinstrument Progress
Weitere Informationen:
Suche nach einem EURES-Berater
Leben & Arbeiten in EURES-Ländern
EURES-Jobdatenbank
EURES-Dienstleistungen für Arbeitgeber
EURES-Veranstaltungskalender
Kommende Online-Veranstaltungen
EURES auf Facebook
EURES auf Twitter
EURES auf LinkedIn
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 7. Juni 2018
- Autoren
- Europäische Arbeitsbehörde | Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration
- Themen
- Geschäft /UnternehmertumBest-Practice-Verfahren von EURESExterne EURES-NachrichtenExterne StakeholderArbeitsmarktnachrichten/MobilitätsnachrichtenErfolgsgeschichtenJugend
- Sektor
- Accomodation and food service activitiesActivities of extraterritorial organisations and bodiesActivities of households as employers, undifferentiated goods- and servicesAdministrative and support service activitiesAgriculture, forestry and fishingArts, entertainment and recreationConstructionEducationElectricity, gas, steam and air conditioning supplyFinancial and insurance activitiesHuman health and social work activitiesInformation and communicationManufacturingMining and quarryingOther service activitiesProfessional, scientific and technical activitiesPublic administration and defence; compulsory social securityReal estate activitiesTransportation and storageWater supply, sewerage, waste management and remediation activitiesWholesale and retail trade; repair of motor vehicles and motorcycles