Die Niederlande haben 17,6 Millionen Einwohner, von denen 13,2 Millionen zwischen 15 und 75 Jahre alt sind. Die Nettoerwerbsquote oder auch der Anteil der Erwerbstätigen in der Bevölkerung im Alter von 15 bis 75 Jahren, beträgt für das Jahr 2022 73 %. Dieser Anteil ist bei Männern mit 76 % geringfügig höher als bei Frauen (68 %). Im Vergleich zu anderen Ländern haben die Niederlande eine äußerst hohe Nettoerwerbsquote (auf Niederländisch "netto participatiegraad"). Viele junge Menschen arbeiten bereits während ihres Studiums in einer Nebenbeschäftigung, und die älteren Arbeitnehmer bleiben lange erwerbstätig. 2022 wurde das Renteneintrittsalter auf 66 Jahre und 7 Monate angehoben. In den Niederlanden ist es jedoch weit verbreitet, in Teilzeit zu arbeiten. In keinem anderen Land in Europa ist der Prozentsatz der Frauen und Männer, die einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen, so hoch wie in den Niederlanden.
21 % der niederländischen Erwerbspersonen besitzen ein niedriges Bildungsniveau, 38 % ein mittleres und 41 % ein hohes Bildungsniveau. Im internationalen Vergleich sind viele Arbeitnehmer auf der Grundlage eines flexiblen Arbeitsvertrages tätig; zudem ist die Zahl der Soloselbstständigen in den Niederlanden relativ hoch. Mit annähernd 1,5 Millionen Arbeitsplätzen (17 % der Gesamtzahl) ist das Gesundheits- und Sozialwesen mit Abstand der größte Arbeitgeber. An zweiter und dritter Stelle folgen der Einzelhandel und die Industrie mit jeweils rund 10 % der Arbeitsplätze.
Das Wirtschaftswachstum belief sich im Jahr 2022 auf 4,5 %. Der 2022 erreichte Zuwachs ist hauptsächlich eine Folge des höheren Verbrauchs der privaten Haushalte. Positiv wirkten sich auch die Handelsbilanz, die Investitionen und der Staatsverbrauch aus. Bereits im Jahr 2021 war die Wachstumsrate mit 4,9 % hoch. Die Wirtschaft hat sich von dem Coronajahr 2020 (- 3,9 %) deutlich erholt und steht auch international gesehen gut da. Im März 2023 prognostizierte das zentrale Wirtschaftsplanungsinstitut (Centraal Planbureau, CPB) für das Jahr 2023 ein Wirtschaftswachstum von 1,6 % und für das Folgejahr von 1,4 %. Die Arbeitslosigkeit wird dem CPB zufolge 2023 geringfügig auf 3,9 % und 2024 auf 4,1 % steigen. Mehrere Faktoren aus dem internationalen Umfeld wirken sich hemmend auf das Wachstum aus: Die Ausfuhren werden durch den rückläufigen Welthandel beeinträchtigt, und bei den Investitionen machen sich die große geopolitische Unsicherheit (Krieg in der Ukraine) und die höheren Zinsen negativ bemerkbar. Darüber hinaus tragen Faktoren aus dem Inland, wie die Veränderungen auf dem Wohnungsmarkt und die Stickstoffproblematik, zu einer Verlangsamung des Wachstums bei. Ein weiterer negativer Einflussfaktor für die Kaufkraft der Menschen ist die hohe Inflation. Ferner kann sich die angespannte Arbeitsmarktlage als Hemmnis für das Wirtschaftswachstum erweisen.
Weitere aktuelle Informationen über den Arbeitsmarkt sind unter der folgenden Internetadresse abrufbar: www.werk.nl/arbeidsmarktinformatie.
Links:
www.werk.nl/arbeidsmarktinformatie
Nach dem Indikator für die Arbeitsmarktlage des Leistungsträgers für Arbeitnehmerversicherungen wird vierteljährlich für 92 Berufsgruppen und 35 Regionen ermittelt, wie angespannt die Arbeitsmarktlage jeweils ist. Hierzu wird das Verhältnis zwischen der Zahl der freien Stellen und der Zahl der unmittelbar auf dem Arbeitsmarkt einsetzbaren Arbeitsuchenden herangezogen. Der entsprechende Wert wird anschließend in eine der folgenden fünf Kategorien eingeteilt: sehr entspannte, entspannte, mittlere, angespannte und äußerst angespannte Arbeitsmarktlage.
Nach der Coronavirus-Krise hat sich die angespannte Lage auf dem niederländischen Arbeitsmarkt deutlich verstärkt. Im vierten Quartal 2022 kann der Arbeitsmarkt in zehn Regionen als angespannt und in 25 Regionen als äußerst angespannt bezeichnet werden.
Arbeitsmarktlage nach Berufen
Im letzten Quartal des Jahres 2022 war der Arbeitsmarkt für 65 Berufsgruppen äußerst angespannt und für 25 Berufsgruppen angespannt. Für die übrigen zwei Berufsgruppen ergab sich eine „mittlere“ Arbeitsmarktlage. Dies waren die Berufe der Reisebegleiter und der Hilfskräfte im Bausektor und in der Industrie.
Die folgenden 15 Berufsgruppen führten die Rangliste der Berufsgruppen an, für die im vierten Quartal 2022 die Arbeitsmarktlage am stärksten angespannt war:
Datenbank- und Netzwerkspezialisten |
Entwickler von Software und Anwendungsprogrammen |
Führungskräfte im Einzel- und Großhandel |
Ingenieure Elektrotechnik |
Maschinenmechaniker |
Pflegefachkräfte |
Ingenieure (ausgenommen für Elektrotechnik) |
Produktionsleiter (Industrie und Bau) |
Transportplaner und Mitarbeiter im Logistikbereich |
Militärische Berufe |
Elektriker und Elektroanlageninstallateure |
Pflegekräfte (Sekundarstufe) |
Finanzspezialisten und Wirtschaftswissenschaftler |
Kraftfahrzeugmechaniker |
Labormitarbeiter |
Weitere aktuelle Informationen über den Arbeitsmarkt sind unter folgender Internetadresse abrufbar: Dashboard Spanningsindicator (werk.nl).
Links:
Spanningsindicator: arbeidsmarkt eind 2022 nog zeer krap (werk.nl)
Die Arbeitslosigkeit in den Niederlanden ist sowohl historisch gesehen als auch im europäischen Vergleich niedrig. 2022 waren durchschnittlich 3,5 % der Erwerbspersonen arbeitslos; das entspricht 350 000 Personen. Bei jungen Menschen (zwischen 15 und 25 Jahren) liegt die Arbeitslosenquote bei 7,6 % und bei den über 45-Jährigen bei 2,5 %. Bei älteren Menschen ist die Wahrscheinlichkeit, arbeitslos zu werden, gering; wenn sie jedoch einmal ihre Beschäftigung verloren haben, ist es schwierig für sie, einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Für das Jahr 2024 erwartet das CPB eine geringfügig höhere Arbeitslosenquote von 4,1 % (415 000 Personen).
Das Arbeitskräftepotenzial ist jedoch größer, als es in den Arbeitslosenstatistiken ausgewiesen ist. Es gibt auch Nichterwerbspersonen, die nicht unmittelbar auf dem Arbeitsmarkt eingesetzt werden können oder die nicht auf Arbeitssuche sind. Die Betreffenden werden nicht den Arbeitslosen, sondern dem unausgeschöpften Arbeitskräftepotenzial zugerechnet. Zu diesem unausgeschöpften Arbeitskräftepotenzial (offizieller englischsprachiger Begriff: labour market slack) werden zudem die nicht voll genutzten Teilzeitbeschäftigten (underemployed parttimers) gezählt. In den Niederlanden arbeiten viele Menschen in Teilzeit; jeder achte von ihnen möchte mehr Stunden arbeiten und könnte hierfür unmittelbar eingesetzt werden. Diese Gruppe umfasst eine halbe Million Personen. Trotz der geringen Arbeitslosigkeit in den Niederlanden liegt der Wert für das unausgeschöpfte Arbeitskräftepotenzial nur knapp unter dem EU-Durchschnitt.
Dem Leistungsträger für Arbeitnehmerversicherungen zufolge ging die Zahl der Empfänger von Leistungen wegen Arbeitslosigkeit bis Ende 2022 um 22 % auf annähernd 149 000 zurück. Ende Dezember 2021 waren noch in 192 000 Fällen Leistungen wegen Arbeitslosigkeit ausgezahlt worden. Ein Teil dieser Leistungsempfänger, gut 40 %, geht jedoch einer (Teilzeit-) Beschäftigung nach und bezieht aus den Mitteln der Arbeitslosenunterstützung zusätzlich Ergänzungsleistungen.
Die meisten Empfänger von Leistungen wegen Arbeitslosigkeit waren als Angehörige der betriebswirtschaftlichen und administrativen Berufe registriert (21 %). Oft handelt es sich um Mitarbeiter in der Verwaltung, Empfangspersonal/Telefonisten, Sekretärinnen und Mitarbeiter mit Buchführungskenntnissen. In diesen Berufen sind die Beschäftigungsaussichten nicht gut. Arbeitsuchende mit einem höheren Bildungsniveau haben durchaus Chancen, und zwar häufig bei Stellenangeboten, mit denen Personen mit einer höheren Qualifikation im Finanz- und Wirtschaftsbereich gesucht werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Beschäftigungssuche in diesem Sektor in den kommenden Jahren infolge der zunehmenden Automatisierung schwieriger wird.
Von den Empfängern von Leistungen wegen Arbeitslosigkeit hat zudem ein relativ hoher Anteil (16 %) einen technischen Beruf. Es handelt sich häufig um weniger gut qualifizierte Arbeitnehmer, wie z. B. Produktionsarbeiter. Die Beschäftigungsaussichten sind für Personen mit guten technischen Fachkenntnissen jedoch deutlich besser als für Angehörige der Verwaltungsberufe. In nahezu allen technischen Berufen sind die Beschäftigungsaussichten gut. In dieser Berufsgruppe, in der sich Arbeitgeber bei der Suche nach hinreichend qualifizierten Mitarbeitern bereits heute schwertun, ist in den kommenden Jahren mit weiteren unbesetzten Stellen zu rechnen. Die Klimaziele und die Energiewende bewirken ein weiteres Wachstum, das sowohl die bestehenden Gebäude als auch Neubauten, Industriebauten und den Bereich der Übertragung von erneuerbarer Energie betrifft.
In den Niederlanden ist ein Teil des Arbeitskräfteangebots beim Leistungsträger für Arbeitnehmerversicherungen registriert. Diese Gruppe umfasste Ende 2022 703 000 Personen ohne Arbeitsverhältnis. Dabei handelt es sich um eine heterogene Gruppe von Arbeitsuchenden z. B. von Sozialhilfeempfängern und Empfängern von Leistungen wegen Erwerbsunfähigkeit, die bei Weitem nicht alle unmittelbar auf dem Arbeitsmarkt eingesetzt werden können. Von den verschiedenen Gruppen, die zu den registrierten Arbeitsuchenden gehören, haben die Empfänger von Arbeitslosenleistungen durchschnittlich die besten Aussichten auf einen Arbeitsplatz. Sie können oft direkt eingesetzt werden und verfügen über aktuelle Berufserfahrung.
Weitere aktuelle Informationen über den Arbeitsmarkt sind unter der folgenden Internetadresse abrufbar: www.werk.nl/arbeidsmarktinformatie.
Links:
Die Provinzen Groningen, Friesland und Drenthe bilden zusammen den nördlichen Landesteil der Niederlande. Die drei Provinzen zählen zu den dünn besiedelten Gebieten des Landes. Kennzeichnend für den Norden der Niederlande ist der ländliche Charakter; mit der Stadt Groningen besitzt er jedoch auch eine städtisch geprägte Teilregion, deren Schwerpunkt auf den Branchen Dienstleistung, Innovation und Wissensentwicklung liegt.
Obwohl der Norden des Landes hinsichtlich der wirtschaftlichen Struktur ein recht kohärentes Ganzes bildet, gibt es doch Unterschiede in der Ausprägung. Die Provinzen Drenthe und Friesland (insbesondere das Seengebiet und das Wattenmeer) sind touristisch geprägt. In den Ballungszentren Groningen und Assen ist eine starke Konzentration von Unternehmen und Einrichtungen aus dem Bereich öffentliche Dienstleistungen und Gesundheit zu beobachten. Kennzeichnend für die Stadt Leeuwarden sind die zahlreichen Finanzdienstleister. Industrie hat sich vor allem im südöstlichen Teil von Drenthe, im östlichen Teil Groningens und in Friesland angesiedelt. Groningen Seaports (Eemshaven) ist der größte Seehafen im Norden der Niederlande. In erster Linie war der Hafen vor allem als Umschlaghafen gedacht; der Schwerpunkt verschiebt sich aber immer mehr in Richtung auf energie- und datenbezogene Tätigkeiten.
Anfang des Jahres 2021 waren die Auswirkungen der Coronavirus-Krise wie bereits 2020 deutlich spürbar. In vielen Sektoren wurden wenige Stellen angeboten, denen eine hohe Zahl von Arbeitsuchenden gegenüberstand. Als die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie Mitte des Jahres 2021 gelockert wurden, kam es zu einem raschen Anstieg bei den Stellenangeboten. Insbesondere in den Bereichen Hotel- und Gaststättengewerbe und IKT zeigte sich bald ein Mangel an Arbeitskräften. In vielen Sektoren ist die Arbeitsmarktlage gegenwärtig angespannt; dies bedeutet, dass die Zahl der freien Stellen die der verfügbaren Arbeitsuchenden übersteigt.
Die aktuelle ungewisse Lage in der Ukraine könnte jedoch weitere Unsicherheit bei der Nachfrage nach sich ziehen. Gegenwärtig ist davon noch nichts zu spüren. Zurzeit besteht in vielen Sektoren noch Personalmangel. Es ist zu erwarten, dass sich an dieser Situation aufgrund von strukturellen Entwicklungen, z. B. der Alterung der Bevölkerung, in den kommenden Jahren nichts ändern wird.
Die Arbeitslosigkeit ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Daher bieten sich zweifellos Personen aller Bildungsniveaus in allen Branchen Aussichten auf eine Arbeitsstelle.
Was die Zahl der Arbeitsplätze für Arbeitnehmer anbelangt, sind die größten Sektoren in den nördlichen Niederlanden das Gesundheits- und Sozialwesen (163 300, 22 %), der Einzelhandel (82 800, 11 %) und die Industrie (81 400, 11 %).

Abbildung 1. Sektoren mit der höchsten Anzahl von Arbeitsplätzen in der Region
Trotz der steigenden Inflation im Jahr 2022 schneidet die niederländische Wirtschaft relativ gut ab. Auch für 2023 wurde trotz der Inflation, des schwächeren Welthandels und der sinkenden Preise für Wohnimmobilien ein Wirtschaftswachstum vorhergesagt. Obwohl sich die Arbeitsmarktsituation in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 leicht verbesserte, blieb der Arbeitsmarkt in der nördlichen Region angespannt. Dies bedeutet, dass der Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden eine größere Zahl offener Stellen gegenübersteht.
Alterung der Bevölkerung, Nachhaltigkeit und Automatisierung sind wichtige Faktoren auf dem Arbeitsmarkt. Fast nirgendwo in Europa ist der Anteil der über 55-Jährigen an den Erwerbstätigen so hoch wie in den Niederlanden. Das bedeutet, dass eine große Zahl von Personen in den kommenden Jahren mit Erreichen des Renteneintrittsalters aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden wird. 11 % der erwerbstätigen Bevölkerung im nördlichen Landesteil sind über 60 Jahre alt, und insbesondere im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in der Industrie ist damit zu rechnen, dass eine große Zahl der Beschäftigten in den kommenden Jahren in den Ruhestand wechseln wird. Infolgedessen wird für die Zukunft von einer langsameren Zunahme oder sogar einem Rückgang der Erwerbsbevölkerung ausgegangen, was sich ebenfalls auf die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt auswirken wird.
Weitere Informationen über aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt sind unter folgender Internetadresse abrufbar: www.werk.nl/arbeidsmarktinformatie.
Links:
Centraal Economisch Plan (CEP) 2023, raming maart 2023 | CPB.nl
Der Arbeitsmarkt in den nördlichen Niederlanden ist im Jahr 2022 äußerst angespannt. Im vierten Quartal 2022 wirkte sich dies am deutlichsten in den Berufen des IKT-Sektors, des Gesundheits- und Sozialwesens, der Dienstleistungsbranche und der Bereiche öffentliche Verwaltung sowie Sicherheit und in den Rechtsberufen aus. Die Zahl der unbesetzten Stellen variiert für die unterschiedlichen berufsbezogenen Qualifikationsstufen, die in der ISCO (der Internationalen Standardklassifikation der Berufe) nach den Kriterien Komplexität und Umfang der Aufgaben festgelegt sind. Im IKT-Sektor gibt es viele offene Stellen für Berufe der ISCO-Qualifikationsstufen 3 und 4. Im Gesundheits- und Sozialwesen ist die Nachfrage nach Berufen der ISCO-Qualifikationsstufen 2, 3 und 4 recht gleichmäßig verteilt. Arbeitgeber, die freie Stellen für technische, betriebswirtschaftliche und administrative Berufe sowie für kaufmännische Berufe anbieten, suchen vor allem Mitarbeiter für Tätigkeiten der ISCO-Qualifikationsstufe 2.

Abbildung 2. Zahl der offenen Stellen nach ISCO-Qualifikationsstufe - 4. Quartal 2022
|
|
|
|
Technische beroepen | Technische Berufe |
Bedrijfseconomische en administratieve beroepen | Betriebswirtschaftliche und administrative Berufe |
Zorg en welzijn beroepen | Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen |
Commerciële beroepen | Kaufmännische Berufe |
Dienstverlenende beroepen | Dienstleistungsberufe |
Transport en logistiej beroepen | Berufe im Bereich Transport und Logistik |
Managers | Führungskräfte |
Pedagogische beroepen | Pädagogische Berufe |
ICT beroepen | IKT-Berufe |
Openbaar bestuur, veiligheid en juridische beroepen | Berufe in den Bereichen öffentliche Verwaltung und Sicherheit und Rechtsberufe |
Agrarische beroepen | Landwirtschaftliche Berufe |
Creative en taalkundige beroepen | Kreative Berufe und Berufe mit Sprachen |
Auch im Norden der Niederlande sind Berufsgruppen vertreten, von denen wir wissen, dass sie in der kommenden Zeit vielversprechend bleiben werden. Die Beschäftigungsaussichten waren in diesen Berufen in den letzten Jahren gut; zudem sind diese Berufe weniger anfällig gegenüber einer rückläufigen Wirtschaft. Beispiele hierfür sind Monteure für Industriemaschinen und -anlagen / Mechatronik (Installation, Service, Störungsbehebung), Lkw-Fahrer, Betreuer von Menschen mit Behinderungen, die selbstständig leben, und Mitarbeiter für Kundenkontakte/Kundendienst.
Anfang 2023 ist das Arbeitskräfteangebot in den Niederlanden relativ gering. Die Arbeitslosenquote ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen; auch im Vergleich zu anderen europäischen Ländern gehören die Niederlande zu den Ländern mit der niedrigsten Arbeitslosenquote (3,3 %) (Eurostat, 2021).
Zum einen verfügt der Leistungsträger für Arbeitnehmerversicherungen über Informationen über den Teil des bei ihm erfassten Arbeitskräfteangebots (registrierte Arbeitsuchende). Hierbei handelt es sich um Empfänger von Leistungen wegen Arbeitslosigkeit, Teilerwerbsunfähigkeit oder von Sozialhilfe oder um registrierte Arbeitsuchende, die keine Leistungen beziehen. Dieser Gruppe gehörten Ende des Jahres 2022 im Norden der Niederlande 109 100 Personen an, von denen 77 000 Personen nicht in einem Arbeitsverhältnis standen. Die Personen in dieser heterogenen Gruppe sind keineswegs alle unmittelbar auf dem Arbeitsmarkt einsetzbar. Von den verschiedenen Gruppen, die zu den registrierten Arbeitsuchenden gehören, haben die Empfänger von Leistungen wegen Arbeitslosigkeit (16 000 Personen) durchschnittlich die besten Aussichten auf einen Arbeitsplatz, weil sie häufig unmittelbar eingesetzt werden können und über aktuelle Berufserfahrung verfügen. Ein Teil dieser Gruppe, rund 40 %, geht jedoch einer (Teilzeit-) Beschäftigung nach und bezieht aus den Mitteln der Arbeitslosenunterstützung zusätzlich Ergänzungsleistungen.
Zum anderen führt das nationale statistische Amt (CBS) Untersuchungen zum Arbeitskräfteangebot durch und widmet sich hierbei insbesondere dem unausgeschöpften Arbeitskräftepotenzial. In der nördlichen Region der Niederlande sind 135 000 Personen betroffen, d. h. 10 % der Gesamtbevölkerung im Alter zwischen 15 und 75 Jahren, von denen einige auch beim Leistungsträger für Arbeitnehmerversicherungen registriert sind. Das unausgeschöpfte Arbeitskräftepotenzial setzt sich aus Arbeitslosen, Teilarbeitslosen und nicht voll ausgenutzten Teilzeitkräften zusammen. Die Niederlande haben einen relativ hohen Anteil an Teilzeitbeschäftigten, und ein Teil dieser Gruppe (12 %) möchte und kann länger arbeiten. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ist dies ein relativ kleiner Teil (CBS, 2021).
Weitere Informationen über aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt sind unter folgender Internetadresse abrufbar: www.werk.nl/arbeidsmarktinformatie.
Die Provinzen Noord-Brabant und Limburg bilden zusammen den südlichen Landesteil der Niederlande. In den beiden Provinzen leben etwa 3,7 Millionen Menschen. Dies entspricht fast einem Fünftel der Gesamtbevölkerung der Niederlande. Kennzeichnend für den Süden der Niederlande ist der ländliche Charakter; mit den Städten Breda, Eindhoven, Maastricht und Venlo besitzt er jedoch auch eine städtisch geprägte Teilregion, deren Schwerpunkt auf den Branchen Dienstleistung, Fremdenverkehr, Innovation und Wissensentwicklung liegt.
Obwohl der Süden der Niederlande hinsichtlich der wirtschaftlichen Struktur ein recht kohärentes Ganzes bildet, gibt es doch Unterschiede. Die Provinz Limburg (namentlich Zuid-Limburg) ist vom Fremdenverkehr geprägt. In den städtisch geprägten Gebieten ist eine starke Konzentration von Unternehmen und Einrichtungen aus dem Bereich öffentliche Dienstleistungen und Gesundheit zu beobachten. Kennzeichnend für Eindhoven ist die große Zahl der in der Stadt angesiedelten Unternehmen und Einrichtungen, die in den Sektoren Innovation und technische Entwicklung tätig sind. Verkehrs- und Logistikbetriebe sind überwiegend in West-Brabant und Midden-Brabant anzutreffen.
Die größten Sektoren im Süden der Niederlande sind, gemessen an der Zahl der Beschäftigten, das Gesundheits- und Sozialwesen (296 500, 16 %), die Industrie (259 200, 14 %) und der Einzelhandel (200 000, 11 %) (CBS, 2021).

Abbildung 3. Sektoren mit der höchsten Anzahl von Arbeitsplätzen in der Region
Trotz steigender Inflation im Jahr 2022 schneidet die niederländische Wirtschaft relativ gut ab. Auch für 2023 wurde trotz der Inflation, des schwächeren Welthandels und der sinkenden Preise für Wohnimmobilien ein Wirtschaftswachstum vorhergesagt (CEP, 2023). Obwohl sich die Arbeitsmarktsituation in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 leicht verbesserte, blieb der Arbeitsmarkt im Süden der Niederlande (äußerst) angespannt. Dies bedeutet, dass der Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden eine größere Zahl offener Stellen gegenübersteht.
Alterung der Bevölkerung, Nachhaltigkeit und Automatisierung sind wichtige Einflussfaktoren des Arbeitsmarkts. Fast nirgendwo in Europa ist der Anteil der über 55-Jährigen an den Erwerbstätigen so hoch wie in den Niederlanden. Das bedeutet, dass eine große Zahl von Personen in den kommenden Jahren mit Erreichen des Renteneintrittsalters aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden wird. 11 % der erwerbstätigen Bevölkerung im südlichen Landesteil sind über 60 Jahre alt, und insbesondere im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in der Industrie ist damit zu rechnen, dass eine große Zahl der Beschäftigten in den kommenden Jahren in den Ruhestand wechseln wird. Infolgedessen wird für die Zukunft von einer langsameren Zunahme oder sogar einem Rückgang der Erwerbsbevölkerung ausgegangen, was sich ebenfalls auf die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt auswirken wird.
Weitere Informationen über aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt sind unter folgender Internetadresse abrufbar: www.werk.nl/arbeidsmarktinformatie.
Links:
Der Arbeitsmarkt im südlichen Teil der Niederlande ist im Jahr 2022 äußerst angespannt. Im vierten Quartal 2022 wirkte sich dies am deutlichsten in den Berufen des IKT-Sektors, der Dienstleistungsbranche und des Gesundheits- und Sozialwesens sowie in technischen Berufen aus. Die Zahl der unbesetzten Stellen variiert für die unterschiedlichen berufsbezogenen Qualifikationsstufen, die in der ISCO (der Internationalen Standardklassifikation der Berufe) nach den Kriterien Komplexität und Umfang der Aufgaben festgelegt sind. Im IKT-Sektor gibt es viele offene Stellen für Berufe der ISCO-Qualifikationsstufen 3 und 4. Im Gesundheits- und Sozialwesen ist die Nachfrage nach Berufen der ISCO-Qualifikationsstufen 2, 3 und 4 gleichmäßig verteilt. Arbeitgeber, die freie Stellen für technische, betriebswirtschaftliche und administrative Berufe anbieten, suchen vor allem Mitarbeiter für Tätigkeiten der ISCO-Qualifikationsstufe 2.

Abbildung 4. Zahl der offenen Stellen nach ISCO-Qualifikationsstufe - 4. Quartal 2022
| ||
|
| |
| ||
|
Technische beroepen | Technische Berufe |
Bedrijfseconomische en administratieve beroepen | Betriebswirtschaftliche und administrative Berufe |
Commerciële beroepen | Kaufmännische Berufe |
Transport en logistiej beroepen | Berufe im Bereich Transport und Logistik |
Zorg en welzijn beroepen | Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen |
Dienstverlenende beroepen | Dienstleistungsberufe |
Managers | Führungskräfte |
ICT beroepen | IKT-Berufe |
Pedagogische beroepen | Pädagogische Berufe |
Openbaar bestuur, veiligheid en juridische beroepen | Berufe in den Bereichen öffentliche Verwaltung und Sicherheit und Rechtsberufe |
Agrarische beroepen | Landwirtschaftliche Berufe |
Creative en taalkundige beroepen | Kreative Berufe und Berufe mit Sprachen |
Auch im Süden der Niederlande sind Berufsgruppen vertreten, von denen wir wissen, dass sie in der kommenden Zeit vielversprechend bleiben werden. Die Beschäftigungsaussichten waren in diesen Berufen in den letzten Jahren gut; zudem sind diese Berufe weniger anfällig gegenüber einer rückläufigen Wirtschaft. Beispiele hierfür sind Monteure für Industriemaschinen und -anlagen / Mechatronik (Installation, Service, Störungsbehebung), Lkw-Fahrer und Mitarbeiter für Kundenkontakte/Kundendienst.
Anfang 2023 ist das Arbeitskräfteangebot in den Niederlanden relativ gering. Die Arbeitslosenquote ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen; auch im Vergleich zu anderen europäischen Ländern gehören die Niederlande zu den Ländern mit der niedrigsten Arbeitslosenquote (3,3 %) (Eurostat, 2021).
Zum einen verfügt der Leistungsträger für Arbeitnehmerversicherungen über Informationen über den Teil des bei ihm erfassten Arbeitskräfteangebots (registrierte Arbeitsuchende). Hierbei handelt es sich um Empfänger von Leistungen wegen Arbeitslosigkeit, Teilerwerbsunfähigkeit oder von Sozialhilfe oder um registrierte Arbeitsuchende, die keine Leistungen beziehen. Dieser Gruppe gehörten Ende des Jahres 2022 im Süden der Niederlande 193 000 Personen an, von denen 138 000 Personen nicht in einem Arbeitsverhältnis standen. Die Personen in dieser heterogenen Gruppe sind keineswegs alle unmittelbar auf dem Arbeitsmarkt einsetzbar. Von den verschiedenen Gruppen, die zu den registrierten Arbeitsuchenden gehören, haben die Empfänger von Arbeitslosenleistungen (33 000 Personen) durchschnittlich die besten Aussichten auf einen Arbeitsplatz, weil sie häufig unmittelbar eingesetzt werden können und über aktuelle Berufserfahrung verfügen. Ein Teil dieser Gruppe, rund 40 %, geht jedoch einer (Teilzeit-) Beschäftigung nach und bezieht aus den Mitteln der Arbeitslosenunterstützung zusätzlich Ergänzungsleistungen.
Zum anderen führt das nationale statistische Amt (CBS) Untersuchungen zum Arbeitskräfteangebot durch und widmet sich hierbei insbesondere dem unausgeschöpften Arbeitskräftepotenzial. In der südlichen Region der Niederlande sind 243 000 Personen betroffen, d. h. 9 % der Gesamtbevölkerung im Alter zwischen 15 und 75 Jahren, von denen einige auch beim Leistungsträger für Arbeitnehmerversicherungen registriert sind. Das unausgeschöpfte Arbeitskräftepotenzial setzt sich aus Arbeitslosen, Teilarbeitslosen und nicht voll ausgenutzten Teilzeitkräften zusammen. Die Niederlande haben einen relativ hohen Anteil an Teilzeitbeschäftigten, und ein Teil dieser Gruppe (12 %) möchte und kann länger arbeiten. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ist dies ein relativ kleiner Teil (CBS, 2021).
Im Süden der Niederlande kommt in großem Umfang grenzüberschreitende Beschäftigung im Austausch sowohl mit Belgien als auch mit Deutschland hinzu. Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt ist jedoch in den beteiligten Ländern von ähnlichen Engpässen geprägt. Einige Arbeitsuchende suchen auch außerhalb der Landesgrenzen nach Arbeit. Grensmatch wurde als Hilfsmittel für die Besetzung von freien Stellen für Grenzpendler in diesen Regionen eingerichtet.
Die Provinzen Gelderland, Flevoland und Overijssel bilden zusammen den östlichen Landesteil der Niederlande. Die Region bietet eine Vielzahl von Naturschönheiten, eine reiche Kulturgeschichte und eine vielfältige Wirtschaft, zudem beherbergt sie drei große Universitäten. In diesen drei Provinzen leben zusammengenommen knapp vier Millionen Menschen; das entspricht einem Anteil von 21 % an der gesamten Bevölkerung. Auf die Provinz Gelderland entfällt davon mit zwei Millionen Einwohnern der größte Anteil.
Kennzeichnend für die östlichen Provinzen ist die starke Präsenz des Dienstleistungssektors. Auch das verarbeitende Gewerbe und die Landwirtschaft sind in diesem Teil des Landes seit jeher stark vertreten. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt wird in diesen Regionen als angespannt bzw. äußerst angespannt bezeichnet.
Die größten Sektoren im Osten der Niederlande sind, gemessen an der Zahl der Beschäftigten, das Gesundheits- und Sozialwesen (337 100, 18 %), die Industrie (203 400, 11 %) und der Einzelhandel (200 300, 11 %) (CBS, 2021). Achterhoek und Twente sind als Randregionen hinsichtlich der in diesen Gebieten vorhandenen Sektoren im Vergleich zum Landesdurchschnitt überdurchschnittlich saisonalen Schwankungen unterworfen. Als Grenzregion bildet der Osten der Niederlande die logistische Schnittstelle zwischen der Randstad und dem Ruhrgebiet. Bereits seit über 50 Jahren besteht eine Zusammenarbeit mit Deutschland bei der Umsetzung eines gemeinsamen grenzüberschreitenden Arbeitsprogramms.

Abbildung 5. Sektoren mit der höchsten Anzahl von Arbeitsplätzen in der Region
Trotz steigender Inflation im Jahr 2022 schneidet die niederländische Wirtschaft relativ gut ab. Auch für 2023 wurde trotz der Inflation, des schwächeren Welthandels und der sinkenden Preise für Wohnimmobilien ein Wirtschaftswachstum vorhergesagt (CEP, 2023). Obwohl sich die Arbeitsmarktsituation in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 leicht verbesserte, blieb der Arbeitsmarkt im Osten der Niederlande (äußerst) angespannt. Dies bedeutet, dass der Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden eine größere Zahl offener Stellen gegenübersteht.
Alterung der Bevölkerung, Nachhaltigkeit und Automatisierung sind wichtige Einflussfaktoren des Arbeitsmarkts. Fast nirgendwo in Europa ist der Anteil der über 55-Jährigen an den Erwerbstätigen so hoch wie in den Niederlanden. Das bedeutet, dass eine große Zahl von Personen in den kommenden Jahren mit Erreichen des Renteneintrittsalters aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden wird. 11 % der erwerbstätigen Bevölkerung im östlichen Landesteil sind über 60 Jahre alt, und insbesondere im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in der Industrie ist damit zu rechnen, dass eine große Zahl der Beschäftigten in den kommenden Jahren in den Ruhestand wechseln wird. Infolgedessen wird für die Zukunft von einer langsameren Zunahme oder sogar einem Rückgang der Erwerbsbevölkerung ausgegangen, was sich ebenfalls auf die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt auswirken wird.
Weitere informationen über aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt sind unter folgender Internetadresse abrufbar: www.werk.nl/arbeidsmarktinformatie.
Links:
Centraal Economisch Plan (CEP) 2023, raming maart 2023 | CPB.nl
Der Arbeitsmarkt in den östlichen Niederlanden ist im Jahr 2022 äußerst angespannt. Im vierten Quartal 2022 wirkte sich dies am deutlichsten in den Berufen des IKT-Sektors und der Dienstleistungsbranche sowie in technischen Berufen aus. Die Zahl der unbesetzten Stellen variiert für die unterschiedlichen berufsbezogenen Qualifikationsstufen, die in der ISCO (der Internationalen Standardklassifikation der Berufe) nach den Kriterien Komplexität und Umfang der Aufgaben festgelegt sind. Im IKT-Sektor gibt es viele offene Stellen für Berufe der ISCO-Qualifikationsstufen 3 und 4. Im Gesundheits- und Sozialwesen ist die Nachfrage nach Berufen der ISCO-Qualifikationsstufen 2, 3 und 4 gleichmäßig verteilt. Arbeitgeber, die freie Stellen für technische, betriebswirtschaftliche und administrative Berufe anbieten, suchen vor allem Mitarbeiter für Tätigkeiten der ISCO-Qualifikationsstufe 2.

Abbildung 6. Zahl der offenen Stellen nach ISCO-Qualifikationsstufe - 4. Quartal 2022
· Qualifikationsstufe 1: einfache Routinearbeiten, für die eine Grundschul- oder Primarschulbildung genügt
· Qualifikationsstufe 2: wenig bis mäßig komplexe Aufgaben, die eine Primar- oder Sekundarschulbildung erfordern
· Qualifikationsstufe 3: komplexe Aufgaben, die einen Sekundar- oder Hochschulabschluss erfordern
· Qualifikationsstufe 4: hochkomplexe spezialisierte Aufgaben, die eine Hochschulbildung oder eine wissenschaftliche Ausbildung erfordern
Technische beroepen | Technische Berufe |
Bedrijfseconomische en administratieve beroepen | Betriebswirtschaftliche und administrative Berufe |
Commerciële beroepen | Kaufmännische Berufe |
Dienstverlenende beroepen | Dienstleistungsberufe |
Transport en logistiej beroepen | Berufe im Bereich Transport und Logistik |
Zorg en welzijn beroepen | Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen |
Pedagogische beroepen | Pädagogische Berufe |
Agrarische beroepen | Landwirtschaftliche Berufe |
Openbaar bestuur, veiligheid en juridische beroepen | Berufe in den Bereichen öffentliche Verwaltung und Sicherheit und Rechtsberufe |
Creative en taalkundige beroepen | Kreative Berufe und Berufe mit Sprachen |
ICT beroepen | IKT-Berufe |
Managers | Führungskräfte |
Auch im Osten der Niederlande sind Berufsgruppen vertreten, von denen wir wissen, dass sie in der kommenden Zeit vielversprechend bleiben werden. Die Beschäftigungsaussichten waren in diesen Berufen in den letzten Jahren gut; zudem sind diese Berufe gegenüber einer rückläufigen Wirtschaft weniger anfällig. Beispiele hierfür sind Monteure für Industriemaschinen und -anlagen / Mechatronik (Installation, Service, Störungsbehebung), Betreuer für Menschen mit Behinderungen, die selbstständig leben, und Mitarbeiter für Kundenkontakte/Kundendienst.
Anfang 2023 ist das Arbeitskräfteangebot in den Niederlanden relativ gering. Die Arbeitslosenquote ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen; auch im Vergleich zu anderen europäischen Ländern gehören die Niederlande zu den Ländern mit der niedrigsten Arbeitslosenquote (3,3 %) (Eurostat, 2021).
Zum einen verfügt der Leistungsträger für Arbeitnehmerversicherungen über Informationen über den Teil des bei ihm erfassten Arbeitskräfteangebots (registrierte Arbeitsuchende). Hierbei handelt es sich um Empfänger von Leistungen wegen Arbeitslosigkeit, Teilerwerbsunfähigkeit oder von Sozialhilfe oder um registrierte Arbeitsuchende, die keine Leistungen beziehen. Dieser Gruppe gehörten Ende des Jahres 2022 im Osten der Niederlande 194 500 Personen an, von denen 135 500 Personen nicht in einem Arbeitsverhältnis standen. Die Personen in dieser heterogenen Gruppe sind keineswegs alle unmittelbar auf dem Arbeitsmarkt einsetzbar. Von den verschiedenen Gruppen, die zu den registrierten Arbeitsuchenden gehören, haben die Empfänger von Arbeitslosenleistungen (28 500 Personen) durchschnittlich die besten Aussichten auf einen Arbeitsplatz, weil sie häufig unmittelbar eingesetzt werden können und über aktuelle Berufserfahrung verfügen. Ein Teil dieser Gruppe, rund 40 %, geht jedoch einer (Teilzeit-) Beschäftigung nach und bezieht aus den Mitteln der Arbeitslosenunterstützung zusätzlich Ergänzungsleistungen.
Zum anderen führt das nationale statistische Amt (CBS) Untersuchungen zum Arbeitskräfteangebot durch und widmet sich hierbei insbesondere dem unausgeschöpften Arbeitskräftepotenzial. In der östlichen Region der Niederlande sind 271 000 Personen betroffen, d. h. 10 % der Gesamtbevölkerung im Alter zwischen 15 und 75 Jahren, von denen einige auch beim Leistungsträger für Arbeitnehmerversicherungen registriert sind. Das unausgeschöpfte Arbeitskräftepotenzial setzt sich aus Arbeitslosen, Teilarbeitslosen und nicht voll ausgenutzten Teilzeitkräften zusammen. Die Niederlande haben einen relativ hohen Anteil an Teilzeitbeschäftigten, und ein Teil dieser Gruppe (12 %) möchte und kann länger arbeiten. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ist dies ein relativ kleiner Teil (CBS, 2021).
In den östlichen Niederlanden kommt der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt im Austausch mit Deutschland hinzu. Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt ist jedoch in den beteiligten Ländern von ähnlichen Engpässen geprägt. Einige Arbeitsuchende suchen auch außerhalb der Landesgrenzen nach Arbeit. Grensmatch wurde als Hilfsmittel für die Besetzung von freien Stellen für Grenzpendler in diesen Regionen eingerichtet.
Die Provinzen Noord-Holland, Zuid-Holland, Utrecht und Zeeland bilden zusammen den westlichen Teil der Niederlande. Die vier größten Städte des Landes (Amsterdam, Rotterdam, Den Haag und Utrecht) liegen in dieser Region, die auch „Randstad“ genannt wird. In der Randstad leben etwa 8,5 Millionen Menschen. Dies entspricht nahezu der Hälfte der Gesamtbevölkerung der Niederlande. Der größte Teil der Beschäftigung in den Niederlanden konzentriert sich daher auf diese Region.
Die Provinzen Noord-Holland (um die Stadt Amsterdam) und Utrecht zeichnen sich durch eine starke Präsenz des Verwaltungs- und Dienstleistungssektors aus. Diese Sektoren stellen sowohl in Bezug auf finanzielle als auch auf personenbezogene Dienstleistungen eine große Zahl der Arbeitsplätze. Darüber hinaus bieten die großen Städte auf den Flughäfen und im Fremdenverkehrssektor ein breites Spektrum an Arbeitsmöglichkeiten. Der Fremdenverkehrssektor konzentriert sich vor allem auf den nördlichen Teil der Provinz Noord-Holland, beispielsweise auf die Städte Zaanstad und Alkmaar.
Rotterdam und Den Haag sind die beiden Großstädte in der Provinz Zuid-Holland. Für die Beschäftigung ist der Hafen von Rotterdam ein äußerst wichtiger Faktor. Die Stadt Den Haag hat als das Verwaltungszentrum der Niederlande insbesondere in der öffentlichen Verwaltung eine große Nachfrage nach Arbeitskräften.
Die Provinz Zeeland hingegen ist ein ländliches Gebiet mit ausgeprägter Fremdenverkehrsbranche und mit Unternehmen der (chemischen) Industrie.
Wie auch in den übrigen Niederlanden ist das Gesundheits- und Sozialwesen jedoch der größte Sektor, was die Zahl der Arbeitsplätze betrifft. In den westlichen Niederlanden beläuft sich die Gesamtzahl der Arbeitsplätze für Arbeitnehmer auf 680 000. Der Einzelhandel folgt mit gut 435 000 Beschäftigten und die unternehmensspezifischen Dienstleistungen mit 369 000 Beschäftigten. Die Industrie ist auch in den westlichen Niederlanden ein bedeutender Wirtschaftszweig (291 000 Beschäftigte), der aber hier im Vergleich zum übrigen Landesgebiet, für das der entsprechende Wert bei 10 % liegt, mit 6,7 % eine etwas weniger bedeutende Rolle spielt.

Abbildung 7. Sektoren mit der höchsten Anzahl von Arbeitsplätzen in der Region
Trotz steigender Inflation im Jahr 2022 schneidet die niederländische Wirtschaft relativ gut ab. Auch für 2023 wurde trotz der Inflation, des schwächeren Welthandels und der sinkenden Preise für Wohnimmobilien ein Wirtschaftswachstum vorhergesagt (CEP, 2023). Obwohl sich die Arbeitsmarktsituation in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 leicht verbesserte, blieb der Arbeitsmarkt im Westen der Niederlande (äußerst) angespannt. Dies bedeutet, dass der Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden eine größere Zahl offener Stellen gegenübersteht.
Es wird erwartet, dass die Erwerbsbevölkerung in den kommenden Jahren weniger stark wachsen wird. Fast nirgendwo in Europa ist der Anteil der über 55-Jährigen an den Erwerbstätigen so hoch wie in den Niederlanden. Das bedeutet, dass eine große Zahl von Personen in den kommenden Jahren mit Erreichen des Renteneintrittsalters aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden wird. In den Großstädten sind 9 % der erwerbstätigen Bevölkerung im westlichen Landesteil über 60 Jahre alt (in den ländlicher geprägten Gebieten liegt dieser Wert bei 11 %). Insbesondere in der öffentlichen Verwaltung, im Gesundheits- und Sozialwesen sowie im Bildungssektor ist damit zu rechnen, dass eine große Zahl der Beschäftigten in den kommenden Jahren in den Ruhestand wechseln wird. Infolgedessen wird für die Zukunft von einer langsameren Zunahme oder sogar einem Rückgang der Erwerbsbevölkerung ausgegangen, was sich ebenfalls auf die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt auswirken wird.
Weitere Informationen über aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt sind unter folgender Internetadresse abrufbar: www.werk.nl/arbeidsmarktinformatie.
Links:
Der Arbeitsmarkt in den westlichen Niederlanden ist 2022 angespannt bis äußerst angespannt: Im vierten Quartal 2022 wirkte sich dies am deutlichsten in den Berufen des IKT-Sektors, der Dienstleistungsbranche und des Gesundheits- und Sozialwesens sowie in technischen Berufen aus. Die Arbeitsmarktlage variiert für die unterschiedlichen berufsbezogenen Qualifikationsstufen, die in der ISCO (der Internationalen Standardklassifikation der Berufe) nach den Kriterien Komplexität und Umfang der Aufgaben festgelegt sind. Im IKT-Sektor gibt es viele offene Stellen für Berufe der ISCO-Qualifikationsstufen 3 und 4. Im Gesundheits- und Sozialwesen ist die Nachfrage nach Berufen der ISCO-Qualifikationsstufen 2, 3 und 4 gleichmäßig verteilt. Arbeitgeber, die freie Stellen für technische, betriebswirtschaftliche und administrative Berufe anbieten, suchen vor allem Mitarbeiter für Tätigkeiten der ISCO-Qualifikationsstufe 2.

Abbildung 8. Zahl der offenen Stellen nach ISCO-Qualifikationsstufe - 4. Quartal 2022
Auch in den westlichen Niederlanden gibt es Berufe, von denen wir wissen, dass sie in der kommenden Zeit vielversprechend bleiben werden. Die Beschäftigungsaussichten waren in diesen Berufen in den letzten Jahren gut; zudem sind diese Berufe weniger anfällig gegenüber einer rückläufigen Wirtschaft. Beispiele hierfür sind Entwickler/Architekten von IKT-Systemen, Mitarbeiter für Kundenkontakte/Kundendienst, Monteure für Industriemaschinen und -anlagen / Mechatronik, Produktionsplaner und Lkw-Fahrer.
Bedrijfseconomische en administratieve beroepen | Betriebswirtschaftliche und administrative Berufe |
Technische beroepen | Technische Berufe |
Commerciële beroepen | Kaufmännische Berufe |
Zorg en welzijn beroepen | Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen |
Managers | Führungskräfte |
Dienstverlenende beroepen | Dienstleistungsberufe |
ICT beroepen | IKT-Berufe |
Transport en logistiej beroepen | Berufe im Bereich Transport und Logistik |
Pedagogische beroepen | Pädagogische Berufe |
Openbaar bestuur, veiligheid en juridische beroepen | Berufe in den Bereichen öffentliche Verwaltung und Sicherheit und Rechtsberufe |
Creative en taalkundige beroepen | Kreative Berufe und Berufe mit Sprachen |
Agrarische beroepen | Landwirtschaftliche Berufe |
Anfang 2023 ist das Arbeitskräfteangebot in den Niederlanden relativ gering. Die Arbeitslosenquote ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen; auch im Vergleich zu anderen europäischen Ländern gehören die Niederlande zu den Ländern mit der niedrigsten Arbeitslosenquote (3,3 %) (Eurostat, 2021).
Zum einen verfügt der Leistungsträger für Arbeitnehmerversicherungen über Informationen über den Teil des bei ihm erfassten Arbeitskräfteangebots (registrierte Arbeitsuchende). Hierbei handelt es sich um Empfänger von Leistungen wegen Arbeitslosigkeit, Teilerwerbsunfähigkeit oder von Sozialhilfe oder um registrierte Arbeitsuchende, die keine Leistungen beziehen. Dieser Gruppe gehörten Ende des Jahres 2022 im Westen der Niederlande 465 000 Personen an, von denen 350 000 Personen nicht in einem Arbeitsverhältnis standen. Die Personen in dieser heterogenen Gruppe sind keineswegs alle unmittelbar auf dem Arbeitsmarkt einsetzbar. Von den verschiedenen Gruppen, die zu den registrierten Arbeitsuchenden gehören, haben die Empfänger von Arbeitslosenleistungen (69 000 Personen) durchschnittlich die besten Aussichten auf einen Arbeitsplatz, weil sie häufig unmittelbar eingesetzt werden können und über aktuelle Berufserfahrung verfügen. Ein Teil dieser Gruppe, rund 40 %, geht jedoch einer (Teilzeit-) Beschäftigung nach und bezieht aus den Mitteln der Arbeitslosenunterstützung zusätzlich Ergänzungsleistungen.
Zum anderen führt das nationale statistische Amt (CBS) Untersuchungen zum Arbeitskräfteangebot durch und widmet sich hierbei insbesondere dem unausgeschöpften Arbeitskräftepotenzial. In der westlichen Region der Niederlande sind 672 000 Personen betroffen, d. h. 11 % der Gesamtbevölkerung im Alter zwischen 15 und 75 Jahren, von denen einige auch beim Leistungsträger für Arbeitnehmerversicherungen registriert sind. Das unausgeschöpfte Arbeitskräftepotenzial setzt sich aus Arbeitslosen, Teilarbeitslosen und nicht voll ausgenutzten Teilzeitkräften zusammen. Die Niederlande haben einen relativ hohen Anteil an Teilzeitbeschäftigten, und ein Teil dieser Gruppe (12 %) möchte und kann länger arbeiten. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ist dies ein relativ kleiner Teil (CBS, 2021).
In den westlichen Niederlanden kommt in Zeeland grenzüberschreitende Beschäftigung hauptsächlich im Austausch mit Belgien hinzu. Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt ist jedoch in den beteiligten Ländern von ähnlichen Engpässen geprägt. Grensmatch wurde als Hilfsmittel für die Besetzung von freien Stellen für Grenzpendler in diesen Regionen eingerichtet.