Informieren Sie sich, wer auf der Jobbörse vertreten sein wird.
Bei den meisten Jobbörsen wird im Voraus eine Liste der Aussteller veröffentlicht. Wenn Sie wissen, welche Unternehmen und Organisationen sich an dem Tag präsentieren werden, können Sie sich überlegen, wen Sie ansprechen möchten, und einen Plan für Ihr Vorgehen aufstellen. Dies ist vor allem bei großen Veranstaltungen wichtig, da Sie vermutlich nicht die Zeit haben werden, mit allen zu sprechen. Es bietet sich an, eine Rangfolge der Aussteller zu erstellen; notieren Sie sich diejenigen, zu denen Sie unbedingt Kontakt aufnehmen möchten, und diejenigen, die Sie aufsuchen möchten, wenn es die Zeit noch erlaubt.
Kleiden Sie sich dem Anlass entsprechend.
Es mag Ihnen vielleicht nicht wichtig erscheinen, wie Sie sich kleiden; doch die Kleidung bestimmt ganz wesentlich Ihre Erscheinung, und auf den ersten Eindruck kommt es nun mal an. Schließlich werden die für die Personaleinstellung verantwortlichen Personen den ganzen Tag über Hunderten von jungen Menschen wie Ihnen begegnen. Und es dürfte Ihnen nicht recht sein, wenn Sie wegen unpassender Kleidung in Erinnerung bleiben sollten! Überlegen Sie sich, was Sie zu einem Vorstellungsgespräch tragen würden, und dann werden Sie schon die richtige Wahl treffen.
Fertigen Sie Kopien Ihres Lebenslaufs an.
Sie werden vermutlich nur ungefähr zehn Minuten Zeit für ein Gespräch mit einem potenziellen Arbeitgeber haben; deshalb sollten Sie etwas zur Hand haben, das Sie Ihrem Gesprächspartner mitgeben können. Gut sind natürlich Visitenkarten; ein Lebenslauf sagt jedoch viel mehr über Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen aus und darüber, welchen Nutzen Sie einem Unternehmen bringen könnten. Achten Sie darauf, genügend Exemplare mitzunehmen; Ihr Lebenslauf sollte außerdem nicht zu lang sein – keinem potenziellen Arbeitgeber gefällt es, zehn Seiten durchzuarbeiten, um herauszufinden, wer Sie sind und was Sie können!
Überlegen Sie sich, welche Erwartungen Unternehmen oder Organisationen haben.
Die Aussteller sind auf der Suche nach qualifizierten neuen Mitarbeitern, die dem Unternehmen einen zusätzlichen Nutzen bringen. Ein Lebenslauf, in dem Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen vermerkt sind, ist genauso wichtig wie der persönliche Eindruck, den Sie machen. Es wird Ihren Wert als potenzieller Mitarbeiter steigern, wenn Sie lächeln, Blickkontakt mit Ihrem Gegenüber herstellen, echtes Interesse an dem Unternehmen zeigen (erkennen lassen, dass Sie Kenntnisse über das Unternehmen haben) und selbstsicher auftreten.
Machen Sie sich klar, welche Erwartungen Sie haben.
Was möchten Sie eigentlich auf der Jobbörse erreichen? Interessieren Sie sich für eine bestimmte Stelle oder geht es Ihnen vielmehr um eine Beschäftigung in einem bestimmten Unternehmen? Sind Sie einfach neugierig, welche unverhofften Chancen sich ergeben könnten? Oder sehen Sie es nur als eine Pflicht an, zu einer Jobbörse zu gehen? Eine ehrliche Erforschung Ihrer Beweggründe wird Ihnen helfen, die Zeit, die Sie auf dem Stellenmarkt verbringen, einzuteilen und, falls Sie den Besuch einer solchen Veranstaltung nur als Pflicht betrachten, Sie davon zu überzeugen, diese Gelegenheit gewinnbringender zu nutzen.
Wo kann ich mehr erfahren?
Die Europäischen Jobtage eignen sich hervorragend für den ersten Schritt. Sie sind als Online- und Präsenzstellenmärkte angelegt und bringen (im Durchschnitt) mehrmals im Monat Arbeitsuchende und Unternehmen an verschiedenen Orten in Europa zusammen. Die Registrierung für eine Veranstaltung ist problemlos z. B. auf der Website über die Europäischen Jobtage möglich.
Die Organisation „Global Careers Fair“ ist über die Grenzen Europas hinaus tätig und richtet jedes Jahr mehrere International Career Fairs aus. Sie finden in Form von Online-Veranstaltungen statt, zu denen junge Menschen auf der ganzen Welt Zugang haben.
Jobbörsen und Netzwerkarbeit ergänzen sich; konsultieren Sie daher unseren Leitfaden für perfekte Netzwerkarbeit mit guten Ratschlägen für professionelle Vernetzungstätigkeit!
Verwandte Links:
Leitfaden für perfekte Netzwerkarbeit
Weitere Informationen:
Suche nach einem EURES-Berater
Lebens- und Arbeitsbedingungen in den EURES-Ländern
Stellensuche in der EURES-Datenbank
EURES-Dienstleistungen für Arbeitgeber
EURES-Veranstaltungskalender
Vorschau auf Online-Veranstaltungen
EURES auf Facebook
EURES auf Twitter
EURES auf LinkedIn
EURES auf Google+
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 21. Juni 2017
- Autoren
- Europäische Arbeitsbehörde | Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration
- Themen
- Geschäft /UnternehmertumJobtage/EventsRekrutierungstrendsJugend
- Verwandte(r) Abschnitt(e)
- Leben und Arbeiten
- Sektor
- Accomodation and food service activitiesActivities of extraterritorial organisations and bodiesActivities of households as employers, undifferentiated goods- and servicesAdministrative and support service activitiesAgriculture, forestry and fishingArts, entertainment and recreationConstructionEducationElectricity, gas, steam and air conditioning supplyFinancial and insurance activitiesHuman health and social work activitiesInformation and communicationManufacturingMining and quarryingOther service activitiesProfessional, scientific and technical activitiesPublic administration and defence; compulsory social securityReal estate activitiesTransportation and storageWater supply, sewerage, waste management and remediation activitiesWholesale and retail trade; repair of motor vehicles and motorcycles