Die Videos sind auf der Website von Workindenmark zu sehen, einem öffentlichen Arbeitsvermittlungsdienst, der Teil des EURES-Netzes ist und dem dänischen Arbeitsministerium unterstellt ist.
In den Berichten der vier Expats über die Herausforderungen im Arbeitsleben und über ihr Privatleben werden eine Reihe von Gemeinsamkeiten deutlich: die dänische Lebensart und der Gemeinschaftssinn sowie das Fehlen von Hierarchieebenen, das bewirkt, dass jeder seine selbst gesteckten Ziele erreichen kann.
Bei den Ingenieuren Cristina Ferreira und Pedro Santos, die aus Portugal stammen, kommt das Prinzip der Gleichstellung gut an. „Im Unternehmen gibt es kaum Hierarchieebenen. Man kann mit allen reden, und alle Mitarbeiter können sich an den Chef wenden und Verbesserungsvorschläge machen“, berichtet Cristina Ferreira. „Dänemark ist genau wie Portugal ein kleines Land, aber mit vielen leistungsstarken Unternehmen – hier fühle ich mich als Ingenieurin am richtigen Platz.“
Der deutsche Geowissenschaftler Hannes Koopmann hat ähnliche Erfahrungen gemacht: „Wer bereit ist Verantwortung zu übernehmen, der bekommt sie auch. Am meisten beeindrucken mich in der dänischen Arbeitswelt die flachen Hierarchien – jeder Mitarbeiter kann praktisch jeden Vorgesetzten direkt ansprechen.“
Seit dem Umzug nach Dänemark braucht die spanische Ärztin Maria Perez für die Fahrt zur Arbeit nicht mehr drei Stunden, sondern sie ist mit dem Fahrrad schnell am Arbeitsplatz, und das ist nur eine von vielen Veränderungen im Leben ihrer Familie. „Ich habe mich entschieden, nach Dänemark zu gehen, weil ich mein Leben ändern wollte“, erinnert sie sich.
„Für hoch qualifizierte Bewerber gibt es in Dänemark zahlreiche Stellenangebote, insbesondere für Ingenieure, IT-Experten, Biowissenschaftler und Ärzte“, so Shoji Igi von der dänischen Agentur für Arbeitsmarkt und Beschäftigung in Kopenhagen.
Neben den Videos mit den Erfahrungsberichten von Expats finden sich auf der Website von Workindenmark verschiedene Video-Tutorials, in denen Abläufe erklärt werden, die für Arbeitsuchende aus dem Ausland oftmals schwierig zu verstehen oder völlig unbekannt sind. Hier finden sie u. a. Anleitungen für die Nutzung der Datenbank mit Stellenangeboten und für das Erstellen eines Anschreibens.
Stellenbewerbungen laufen in Dänemark oftmals ganz anders ab als im eigenen Land, weiß Shoji Igi. „Bei der Stellensuche sind Bewerber aus dem Ausland häufig überrascht, dass ihre Bewerbung und ihr Lebenslauf gezielt auf die jeweilige Stellenanzeige abgestimmt sein sollten, auf die sie sich bewerben, und dass es üblich ist, mögliche zukünftige Arbeitgeber vorher aufzusuchen, bevor man eine Bewerbung schreibt.“
Verwandte Links:
Video-Reihe „My Big Danish Moment“
Weitere Informationen:
Suche nach einem EURES-Berater
Lebens- und Arbeitsbedingungen in den EURES-Ländern
Stellensuche in der EURES-Datenbank
EURES-Dienstleistungen für Arbeitgeber
EURES-Veranstaltungskalender
Vorschau auf Online-Veranstaltungen
EURES auf Facebook
EURES auf Twitter
EURES auf LinkedIn
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 9. Mai 2018
- Autoren
- Europäische Arbeitsbehörde | Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration
- Themen
- Geschäft /UnternehmertumExterne StakeholderNachrichten/Berichte/StatistikenSozialen MedienJugend
- Verwandte(r) Abschnitt(e)
- Leben und Arbeiten
- Sektor
- Accomodation and food service activitiesActivities of extraterritorial organisations and bodiesActivities of households as employers, undifferentiated goods- and servicesAdministrative and support service activitiesAgriculture, forestry and fishingArts, entertainment and recreationConstructionEducationElectricity, gas, steam and air conditioning supplyFinancial and insurance activitiesHuman health and social work activitiesInformation and communicationManufacturingMining and quarryingOther service activitiesProfessional, scientific and technical activitiesPublic administration and defence; compulsory social securityReal estate activitiesTransportation and storageWater supply, sewerage, waste management and remediation activitiesWholesale and retail trade; repair of motor vehicles and motorcycles