Das Beste an Europäischen (Online-) Jobtagen ist, dass Sie nicht unbedingt in der Gastgeberstadt ansässig sein müssen. Auf Veranstaltungen vor Ort kann auch online zugegriffen werden, sodass Sie teilnehmen können, egal, wo Sie sich gerade in Europa aufhalten.
Die Teilnahme an einem Jobtag kann eine Erfahrung sein, die als einschüchternd empfunden wird; daher möchten wir Ihnen mit den folgenden Tipps dabei helfen, sich gut darauf vorzubereiten und Nutzen aus diesem Erlebnis zu ziehen, egal, ob Sie persönlich oder online daran teilnehmen.
Machen Sie sich schlau
Wenn Sie an einem Europäischen (Online-) Jobtag teilnehmen wollen, müssen Sie sich zunächst registrieren. Die Veranstaltungen sind kostenlos, daher ist die Registrierung einfach. Im nächsten Schritt sollten Sie recherchieren, welche Unternehmen teilnehmen, zusammen mit ihren wichtigsten Projekten und zentralen Werten.
Die Liste der Organisationen, die ihre Teilnahme planen, wird im Vorfeld auf der Website der Veranstaltung veröffentlicht; damit können Sie entscheiden, mit wem Sie gerne sprechen würden, und ein paar passende Fragen vorbereiten. Wenn Sie vorweisen können, dass Sie etwas über die Unternehmen und ihre Projekte wissen, stellen Sie damit unter Beweis, dass Sie interessiert sind und Eigeninitiative entwickeln, und Sie heben sich von der Masse ab.
Bewerben Sie sich schon im Vorfeld
Die Stellen werden auch online ausgeschrieben, und Teilnehmer können sich im Vorfeld bewerben. Wenn Sie so vorgehen, können Sie vorausplanen und Ihre Zeit am Wochenende optimal nutzen. Sie haben damit die Möglichkeit, gründlicher nach den Unternehmen zu recherchieren.
Bevor Sie sich bewerben, sollten Sie einige Dinge bedenken. „Sehen Sie sich an, wie ein Lebenslauf in Deutschland aussieht und welche Angaben er enthalten sollte. Zwischen den Anforderungen an einen Lebenslauf in Ihrem Land und in dem Land, in dem Sie gerne arbeiten möchten, gibt es möglicherweise gewaltige Unterschiede“, erklärt Natalia Giménez Pérez, Beraterin beim Migration Support Center der deutschen öffentlichen Arbeitsverwaltung. Und sie fügt hinzu: „Deutsche Unternehmen wollen ein Bewerbungsschreiben (das so genannte „Motivationsschreiben“), in dem Sie darlegen sollten, weshalb Sie sich gerade bei diesem Unternehmen und auf diese Stelle bewerben wollen“.
Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch
„Bereiten Sie eine kurze Selbstdarstellung auf Englisch oder Deutsch für Ihre Gespräche mit den Arbeitgebern vor. Bedenken Sie dabei, dass verschiedene Daten und Fakten über Sie selbst für unterschiedliche Unternehmen und unterschiedliche Stellen wichtig sein können“, meint Natalia.
Außerdem sollten Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen vorbereiten, etwa: „Weshalb möchten Sie für unser Unternehmen arbeiten?“ und „Weshalb glauben Sie, dass Sie der/die richtige Bewerber/in für diese Stelle sind?“
Natalia empfiehlt, genauso auch in Bezug auf das Land, in das Sie umziehen möchten, vorzugehen. Arbeitgeber fragen Sie vielleicht, weshalb Sie in Deutschland arbeiten wollen, und erkundigen sich danach, was Sie über die Region, in der sich ihr Unternehmen befindet, wissen. „Wenn Sie in der Lage sind, diese Fragen zu beantworten, zeigt das, dass Sie einen genauen Plan ausgearbeitet haben und dies nicht nur ein spontaner Einfall ist“, erklärt sie.
Ein paar abschließende Tipps
Wenn Sie an einer Veranstaltung vor Ort teilnehmen können, wollen Sie einen guten ersten Eindruck hinterlassen. Achten Sie darauf, dass Sie passend gekleidet sind, Englisch oder Deutsch gut beherrschen und ein paar Ausdrucke Ihres Lebenslaufs dabeihaben (auch diese in Englisch oder Deutsch), die Sie den Ausstellern überreichen können.
Für alle, die online teilnehmen, gilt: überprüfen Sie Ihre Ausrüstung im Vorfeld. Vergewissern Sie sich, dass Ihre WLAN- oder Kabelverbindung stabil ist und dass Ihre Lautsprecher/Ihr Headset und Ihre Webcam gut funktionieren.
Weiterführende Informationen zum nächsten Europäischen (Online-) Jobtag von Make it in Germany finden Sie auf der Website „Make it in Germany“ oder auf der EURES-Webseite „Veranstaltungskalender“.
Einschlägige Links:
EURES-Webseite „Veranstaltungskalender“
Weitere Informationen:
Suche nach einem EURES-Berater
Lebens- und Arbeitsbedingungen in den EURES-Ländern
EURES-Jobdatenbank
EURES-Dienstleistungen für Arbeitgeber
EURES-Veranstaltungskalender
Vorschau auf Online-Veranstaltungen
EURES auf Facebook
EURES auf Twitter
EURES auf LinkedIn
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 14. März 2019
- Autoren
- Europäische Arbeitsbehörde | Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration
- Themen
- EU-Toolbox für MobilitätExterne EURES-NachrichtenHinweise und TippsJobtage/EventsArbeitsmarktnachrichten/MobilitätsnachrichtenJugend
- Verwandte(r) Abschnitt(e)
- Hilfe und Support
- Sektor
- Accomodation and food service activitiesActivities of extraterritorial organisations and bodiesActivities of households as employers, undifferentiated goods- and servicesAdministrative and support service activitiesAgriculture, forestry and fishingArts, entertainment and recreationConstructionEducationElectricity, gas, steam and air conditioning supplyFinancial and insurance activitiesHuman health and social work activitiesInformation and communicationManufacturingMining and quarryingOther service activitiesProfessional, scientific and technical activitiesPublic administration and defence; compulsory social securityReal estate activitiesTransportation and storageWater supply, sewerage, waste management and remediation activitiesWholesale and retail trade; repair of motor vehicles and motorcycles