Zum Hauptinhalt
EURES (EURopean Employment Services)

EURES-Dienstleistungen

Was kann EURES für Sie tun?

EURES hilft Arbeitsuchenden bei der europaweiten Suche nach einer Arbeitsstelle und Arbeitgebern bei der europaweiten Suche nach Arbeitskräften

EURES bietet allen Arbeitsuchenden und Arbeitgebern in Europa eine breite Palette von Dienstleistungen – vor, während und nach der Job-/Bewerbersuche und Einstellung.

Alle Aspekte des Lebens und Arbeitens im Ausland werden abgedeckt – von der Berufsberatung, der Überprüfung und Übersetzung von Lebensläufen, der Analyse von Stellenangeboten und der Organisation von Videokonferenzen für Bewerbungsgespräche bis hin zu Informationen über den europäischen Arbeitsmarkt, der Rechts- und Sozialversicherungsberatung, der Veranstaltung von Jobmessen und der Beratung zur Fortbildung, zum Spracherwerb und zu Förderangeboten – um nur einige zu nennen!

Beginnen Sie, indem Sie auf das EURES-Portal oder das riesige Netz von mehr als 1 000 EURES-Beraterinnen und -beratern zugreifen, die in den 270 EURES-Mitglieds- und Partnerorganisationen tätig sind.

Ob Sie nun Arbeitgeber oder Arbeitsuchender sind – die EURES-Dienstleistungen bieten Ihnen Folgendes:

  • eine große europäische Datenbank mit 3 Millionen Stellenangeboten und 1 Million Lebensläufen auf dem EURES- Portal;
  • den Abgleich von Stellenangeboten und Lebensläufen.
  • Das EURES-Portal bietet für Arbeitsuchende kein eigenes Tool zum Erstellen eines Lebenslaufs. Stattdessen empfehlen wir Ihnen, sich an Ihre örtliche Arbeitsverwaltung zu wenden, um die Dienstleistungen von EURES in Anspruch zu nehmen, oder alternativ Ihren Lebenslauf auf Europass zu erstellen, um Zugang zu Tools zu erhalten, mit denen Sie Ihre Fähigkeiten ermitteln, Ausbildungs- oder Arbeitsmöglichkeiten finden, Bewerbungen erstellen und digitale Befähigungsnachweise speichern können;
  • Informationen und Orientierungshilfen und sonstige Unterstützungsleistungen für Arbeitskräfte und Arbeitgeber;
  • den Zugriff auf Informationen über Lebens- und Arbeitsbedingungen in den EURES-Ländern, wie z. B. zu Steuern, Renten, Krankenversicherung, Sozialversicherung und anderem;
  • Unterstützung dynamischer Einstellungsveranstaltungen über die Online-Plattform „Europäische Jobtage“;
  • Informationen über und Zugang zu Unterstützung nach der Einstellung, wie z. B. Sprachkurse und Hilfe bei der Integration im Zielland;
  • besondere Unterstützung für Grenzgänger und Arbeitgeber in Grenzregionen;
  • Unterstützung bestimmter Gruppen im Rahmen des gezielten EURES-Programms für berufliche Mobilität.